Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Volaucnik, Christoph
Titel:
Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
Beteiligte Personen:
Volaucnik, Christoph

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Christoph Volaucnik 
Soziale Verhältnisse im 
19. Jahrhundert 
Dombim machte wie kaum eine andere Vorarlberger Gemeinde 
im 19. Jahrhundert einen bedeutenden Wandel in der wirtschaftli 
chen und daraus resultierend in der sozialen Struktur durch. Aus 
dem agrarisch dominierten Dornbirn wurde durch die Baumwoll- 
verarbeitung eine stark industriell beeinflußte aber noch immer 
von Landwirtschaft geprägte Gemeinde. Der technische Fort 
schritt in der Baumwollverarbeitung, vom Handwebstuhl zum 
mechanischen Webstuhl, vom Spinnrad zur Spinnmaschine, 
hatte auch für die sozialen Verhältnisse in der Gemeinde größte 
Bedeutung, da es zur Umbildung vom Heimarbeiter zum Indu 
striearbeiter kam. 
Die Heimarbeiter erhielten vom Unternehmer, auch Verleger 
oder Ferkker genannt, den Rohstoff Baumwolle zugestellt und 
wurde von ihnen im Lohn gesponnen und verwoben. Diese 
Betriebsform war für den Unternehmer günstig, da er je nach Auf 
tragslage die Zahl der beschäftigten Weber und Spinnerinnen 
bestimmen konnte. Die Weberfamilien verfügten über kleinere 
landwirtschaftliche Grundstücke, konnten die Arbeit am Web 
stuhl einteilen und diese im eigenen Haus verrichten. Konjunk 
tureinbrüche auf dem Textilmarkt bedeuteten für die Heimweber 
zwar gekürztes Einkommen doch war die Absicherung durch die 
Landwirtschaft vorhanden. 
In Dombim konnten Kaufleute seit den achtziger Jahren des 18. 
Jahrhunderts in die Baumwollverarbeitung einsteigen und die seit 
längerem vorherrschenden Schweizer Verleger verdrängen. Für 
das Jahr 1789 werden für Dombim 2680 Baumwollspinner, die 
hauptsächlich im Winter arbeiteten und 78 Weber in einer Stati 
stik angegeben. Die Anzahl der von Dombimer Verlegern 
beschäftigten Weber und Spinnerinnen stieg bis 1805 kontinuier 
lich an und nach Erschöpfüng des in der Gemeinde vorhandenen 
Weberpotentials beschäftigten die Verleger auch Weber in den 
Hofsteiggemeinden. Ein schwerer Einbruch in das Verlagssystem 
brachte die bayerische Besetzung Vorarlbergs, da das Land von 
den traditionellen Absatzmärkten in Ostösterreich abgeschnitten 
wurde. Dieser wirtschaftliche Rückgang bedeutet nicht nur für 
48
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.