Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Volaucnik, Christoph
Titel:
Die heimischen Handwerker
Beteiligte Personen:
Volaucnik, Christoph

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Christoph Volaucnik 
Die heimischen Handwerker 
Das älteste noch erhaltene Zunftbuch des Dombimer Handwerks 
wurde 1761 angelegt. Am 25. Jänner 1761 wurde die Zunft der 
Maurer, Steinhauer und Zimmerleute neu errichtet. Im Zunft- 
buch wird erwähnt, daß es 1610 bereits eine solche Zunft gegeben 
habe und durch die Auflösung bedingt die Dombimer Handwer 
ker bei ihrer Wanderschaft als nicht zünftig organisiert keine 
Arbeit erhalten hätten. 
Als Organe der Zunft werden ein Oberzunftmeister, ein Zunft 
meister, 2 Beisitzer, 1 Schreiber, 1 Büchsenmeister und 1 Jungmei 
ster aus Oberdorf, Hatlerdorf, Haselstauden und Niederdorf auf 
geführt. 
1777 wurden wegen der verschiedenen Interessen der in der Zunft 
organisierten Gewerbe eine Aufteilung in die Zunft der Maurer, 
Steinhauer und Zimmerleute vorgenommen. Über die weitere 
Entwicklung der Zünfte in Dornbirn haben sich kaum Unterlagen 
erhalten. In den wenigen erhaltenen Schriftstücke geht es um die 
Regelung interner Probleme, Streitigkeiten und Auseinanderset 
zungen, die von den Zunftmeistern geregelt wurden. 
Das 19. Jahrhundert brachte für das Vorarlberger und auch beson 
ders für das Dombimer Gewerbe viele Umwandlungen mit sich, 
die kurz vorgestellt werden sollen. 
Die Organisation des Gewerbes erlebte im letzten Jahrhundert 
die Umstellung von der starren Zunftordnung über eine Periode 
der Gewerbefreiheit zur Bildung von Gewerbegenossenschaften. 
Der Staat vemchte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die in 
ihrer Bedeutung schwach gewordenen Zünfte durch eine neue 
Gewerbeordnung auszuschalten und mit der 1859 erlassenen 
Gewerbeordnung wurde auf Grund der damals herrschenden 
liberalen Ideen eine teilweise Gewerbefreiheit erlassen. 
Das Gewerbegesetz 1883 brachte die Bildung von Gewerbegenos 
senschaften mit sich, die eine Verbindung aller Handwerker eines 
bestimmten oder von verwandten Berufen darstellte. Die 
Gewerbsinhaber waren Mitglieder und die Gesellen waren Ange 
hörige der Genossenschaft, die auch eine Krankenkasse bildete. 
In Dornbirn wurden Ende März durch die Behörden die Genos 
senschaften gegründet. Alle Gewerbeinhaber der jeweiligen 
44
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.