Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Volaucnik, Christoph
Titel:
Die Dornbirner Stickereiindustrie
Beteiligte Personen:
Volaucnik, Christoph

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

reierzeugnissen wurde die Mechanisierung der Stickerei ange 
strebt und von der Ostschweiz ausgehend wurden ab der zweiten 
Hälfte des 19. Jahrhunderts Stickmaschinen eingesetzt. 
Ein Verzeichnis des Jahres 1873 gibt die Anzahl der Stickerei 
maschinen in Dornbirn mit 14 an, 10 Kettenstickmaschinen und 4 
Ausnähmaschinen. 
Die Anzahl der Stickereimaschinen in Dornbirn stieg bis 1887 auf 
170 Handstickmaschinen an und bei der letzten Zählung vor dem 
1. Weltkrieg im Jahre 1914 wurden 40 Pantographen, 11 Automa 
ten und 1 Punchmaschine in Dombim gezählt. 
Als es im Zuge des Gewerbegesetzes 1884 zur Gründung von 
Berufsgenossenschaften kam, wurde in Dombim auch eine Stik- 
kergenossenschaft gegründet. Im ersten Mitgliederverzeichnis 
wurden 3 Kettensticker und 61 Blattsticker neben 5 Stickstück- 
ferkkem aufgezählt. 
Um den Vorarlberger Stickern einen verbesserten Absatz ihrer 
Waren und eine Interessensvertretung zu geben, wurde 1892 in 
Dombim die Vorarlberger Stickereigenossenschaft gegründet. Zu 
der Gründungsversammlung kamen 500 Sticker und als Sitz der 
Genossenschaft und des Lagers wurde Dombim gewählt. Die 
Genossenschaft geriet trotz finanzieller Unterstützung der großen 
Textilfirmen in finanzielle Schwierigkeiten und wurde 1898 auf 
gelöst. 
Im selben Jahr hatte sich die Stickereiexportfirma Zumtobel in 
Dombim etabliert, die auch in St. Gallen, dem Stickereiverkaufs 
zentrum des Bodenseeraumes ein Büro hatte und über Verkaufs 
filialen in Wien und New York ihre Waren vertrieb. 
Trotz des Wohlstandes, der sich mit der Stickerei in guten Kon 
junkturphasen in der Gemeinde bilden konnte, muß auf die 
Schattenseiten des Stickereibooms hingewiesen werden. 
Die Stickereibetriebe waren meistens Familienbetriebe, in denen 
die Kinder während bedeutender Aufträge zum vollen Arbeitsein 
satz angehalten wurden. 
Der Gewerbeinspektor erklärte 1885 in einem Bericht: „. . . die 
Arbeitskräfte der Kinder in so übertriebenem Maße ausgebeutet 
werden, daß die in den Stickereigegenden domicilierenden Ärzte 
und sonstigen Menschenfreunde den physischen Ruin der jungen 
Generation mit Sicherheit voraussahen, falls dem eingerissenen 
Treiben nicht in irgendeiner Weise Einhalt gethan würde ...” 
Die Konjunktur- und Modeabhängigkeit der Stickerei führte bei 
geänderten Modetrends zu Arbeitsmangel und bedeutenden 
finanziellen Verlusten in der Stickerei. 
42
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.