Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Volaucnik, Christoph
Titel:
Die Dornbirner Stickereiindustrie
Beteiligte Personen:
Volaucnik, Christoph

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Christoph Volaucnik 
Die Dombimer Stickereiindustrie 
Die Lohnstickerei für St. Galler Handelshäuser dominierte im 
ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert das Wirtschaftsleben in 
den ländlichen Gebieten Vorarlbergs. 
Als Nebenerwerb bot die Stickerei den Frauen und jungen Mäd 
chen einen willkommenen Nebenverdienst neben dem Spinnen 
und Weben in der nur durch Heimarbeit bestimmten vorindu 
striellen und auch noch in der frühindustriellen Zeit. 
Ein interessanter Hinweis auf die Stickerei in Dornbirn findet sich 
in einem Akt im Stadtarchiv Dornbirn aus dem Jahr 1819. Es wird 
darin die ständige Zunahme von Fremden, besonders Schwei 
zern, in Dornbirn beklagt und betont, daß diese von der Weberei 
und der Stickerei leben. 
Bei einer näheren Betrachtung der Volkszählungsunterlagen 1857 
ergibt sich, daß die meisten Stickerinnen sehr jung, also zwischen 
12 und 20 Jahren waren und die älteren Stickerinnen in der Regel 
ledige Frauen waren, die zur Untermiete wohnten. Die jungen 
Stickerinnen stammten hauptsächlich aus Bauemfamilien und 
bei den Angaben zu Haselstauden und Oberdorf fallt auf, daß der 
größte Teil der Stickerinnen in den Bergparzellen dieser Viertel 
lebten. Diese Mädchen dürften mit ihrer Stickerei den Unterhalt 
der Familie unterstützt haben. 
Die Volkszählung des Jahres 1869,bietet ein ganz ähnliches Bild. 
Die Stickerinnen erhielten die Stickwaren über die Vermittlung 
von Dombimer Stickstückferkkem von den Schweizer Handels 
häusern. 
In Dombim gab es seit 1845 auch ein Stickereihandelshaus, die 
Fa. Riss & Stoffel. Die beiden Geschäftsinhaber waren Schweizer 
Staatsbürger, die 1845 ihren Firmensitz von Lauterach nach Dom 
bim verlegten und 1852 um das Landesfabrikationsbefügnis 
ansuchten. Dieses ermöglichte ihnen den freien Verkauf in allen 
Landeshauptstädten der Monarchie. Als Beschäftigtenstand gab 
die Firma in ihrem Ansuchen für das Jahr 1852180 Hausstickerin 
nen an. Für das Jahr 1855 sind 20 Stickerinnen im Betrieb und 200 
in Heimarbeit beschäftigte Stickerinnen gemeldet worden. Im 
Jahr 1857 hat sich der Beschäftigtenstand auf 18 Stickerinnen 
innerhalb und 150 außerhalb des Betriebes gesenkt. Die Firma 
wurde 1858 aufgelöst. Durch die gesteigerte Nachfrage an Sticke- 
41
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.