Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kalb, Franz
Titel:
Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
Beteiligte Personen:
Kalb, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

und Risiken eines solchen Amtes waren nicht zu unterschätzen. 
So waren die einflußreichsten Dombimer mit Namen Rhomberg, 
Zumtobel, Danner, Stauder und Rüf als Pächter der emsischen 
Einkünfte Großunternehmer geworden, die mit ihrem Reichtum 
und ihrer Erfahrung manches andere Wagnis eingehen konnten. 
Wenn ihnen das Glück hold war, steht ihr Name heute noch über 
Portalen, auf internationalen Fakturen und auf den Lohnzetteln 
hunderter Arbeitnehmer. Nur ein kleines Mißgeschick hat andere 
vergessen lassen. Von Marx Alois Luger, dem Erbauer des stattli 
chen Hauses an der Marktstraße (Landeshauptmann Rhomberg) 
haben wir gehört. Johann Baptist Salzmann der Ältere, war der 
Lehrherr von Franz Martin Hämmerle und Johann Michael 
Fußenegger. Ein Namensvetter und Schwager am Rohrbach 
baute die Fabriken Sägen und Mittebrunnen. Josef Andre Winder 
war Besitzer der Anlagen im Eulental und Johann Georg Ulmer 
war mit seinem Vater Carl Begründer der Fabriken am Schwefel 
und Fischbach. 
Ihre Fabriken sind nicht zerfallen, sondern in glücklicherer Zeit 
von meist verwandten Unternehmern und ihren Gesellschaften 
weiter geführt worden. Über manche politische und wirtschaft 
liche Krise hinweg sind die Produktions- und Beschäftigtenziffem 
der Dombimer Textilindustrie kräftig gewachsen, wurden 
Umstellungen vom Flachs zur Baumwolle und von dieser zur 
Kunstfaser ebenso bewältigt, wie die Umstellungen vom Wasser 
rad zur Turbine, zur Dampfmaschine, zur Elektrizität und zur 
Elektronik. 
Was wäre Dombim, ohne die Textilindustrie? Die Stadt mit bei 
nahe 40.000 Seelen ist in mehrfacher Hinsicht nicht selbstver 
ständlich. Sie ist aus vielen Komponenten gewachsen und viele 
Hindernisse standen dabei im Weg. So hat zur Zeit Napoleons die 
bayerische Verwaltung die Aufspaltung des Marktes Dombim in 
4 separate Gemeinden angeordnet. 4 Gemeinden aber mit unna 
türlichen Grenzen wären für die industrielle Entwicklung, ja für 
die ganze wirtschaftliche Entfaltung des Dombimer Raums ein 
großer Hemmschuh gewesen. Die Dombimer Führungsschicht 
hat es damals verstanden, die Teilung jahrelang zu verzögern, bis 
Napoleons Stern gesunken war. Wer gut vorwärts kommen will, 
muß eben zur rechten Zeit beschleunigen oder bremsen. Mögen 
die Verantwortlichen auch weiterhin das richtige Gespür für den 
richtigen Hebel haben! 
40
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Special meeting 1962 to Consider Problems in the Exploitation and Regulation of Fisheries for Crustacea. Rapports et proces-verbaux des reunions. 156
5 / 34
The ecology and management aspects of extensive mariculture_ Volume 192
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.