Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kalb, Franz
Titel:
Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
Beteiligte Personen:
Kalb, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Franz Kalb 
Die Anfänge der Dornbirner 
Textilindustrie 
Wenn man die Frage stellt, warum ein bestimmter Industriezweig 
an einem Ort entstehen konnte und warum er sich fortzuentwik- 
keln vermochte durch das Auf und Ab von Jahrzehnten und Jahr 
hunderten, dann frägt man zuerst nach den Rohstoff- und Energie 
vorkommen. Die Dornbirner Textilindustrie gründete nicht in 
erster Linie auf Rohstoffe. Wohl wurde auf den Dornbirner Fel 
dern zu allen Zeiten Flachs angebaut und in den Haushalten 
gesponnen und verwoben; wohl wurden alle Jahre einige hundert 
Schafe auf die Dornbirner Alpen getrieben, allein diese Rohstoff 
quellen hinkten hinter dem Bedarf der wachsenden Bevölkerung 
nach. Und was die Energie betrifft, so lieferten die Rinnsale zwi 
schen Schwarzach und Fallbach, besonders aber die Ach oder 
Fußach und der Steinebach Wasserkraft bei reichlichem Gefälle, 
aber mit großen wetterbedingten Schwankungen. Da waren Orte 
an großen Flüssen oder solchen, die von Gletschern gespeist wer 
den, viel besser dran. Als aber Holz und Torf nach Einsatz der 
ersten Dampfmaschine als Grundstoffe für Bewegungsenergie 
gefragt waren, war das Spinnen und Weben für den fremden 
Markt schon lang in Schwung und der Übergang von der Heimar 
beit zur fabriksmäßigen Fertigung gerade vollzogen. Übrigens war 
es 1872 höchste Zeit, daß die neue Vorarlberger Bahn Mengen an 
Kohlen herbeförderte, denn die Wälder im Tal der Fußach waren 
arg überfordert. 
Viel eher kann gesagt werden, daß die Dornbirner Textilindustrie 
arbeitskraftorientiert ist und war. Bei der starken Bevölkerungs 
vermehrung gab es zwar Arbeitskräfte überall und besonders in 
den wachsenden Städten. Für den Dornbirner Textilarbeiter aber 
war der Umgang mit der Textilerzeugung alte Familientradition. 
Nicht nur das Spinnen und Weben geht auf die autarke Hauswirt 
schaft zurück. 
Auch die Veredelung durch Bleichen und Färben von Garnen 
und Geweben hat eine alte Tradition. Besonders vorteilhaft war 
seit jeher die nicht abgerissene Verbindung zur Landwirtschaft. 
Fabriksarbeiter waren großteils Söhne und Töchter aus dem hei 
mischen, bodenständigen Volk und konnten in einer Konjunktur- 
36
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.