Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niederstätter, Alois
Titel:
Dr. Joseph Ganahl
Beteiligte Personen:
Niederstätter, Alois

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Alois Niederstätter 
Dr. Joseph Ganahl 
von Zanzenberg (1759-1833) 
Eine der schillerndsten Persönlichkeiten im politischen wie im 
gesellschaftlichen Leben Dombims an der Wende vom 18. zum 
19. Jahrhundert, einem Zeitabschnitt tiefgreifenden wirtschaft 
lichen, sozialen und geistigen Wandels, war ohne Zweifel Dr. 
Joseph Ganahl. 
Ganahl stammte aus dem Montafon, er wurde 1759 als ältestes 
von zehn Kindern des Tschaggunser Löwenwirts Hans Ulrich 
Ganahl geboren. Sein Buder Johann Joseph wurde später zum 
Gründer der Textilwerke Ganahl. Joseph besuchte das Feldkir- 
cher Gymnasium, das nach Aufhebung des Jesuitenordens und 
der Schließung des Jesuitenkollegs 1773 als höhere Bildungsstätte 
im Land zur Verfügung stand. Die Lehrerschaft der Anstalt setzte 
sich zu einem erheblichen Teil aus Exjesuiten zusammen. 1777 
schloß Ganahl seine Gymnasialstudien mit ausgezeichnetem 
Erfolg ab. Anschließend studierte er die Rechte, möglicherweise 
zuerst in Innsbruck, wo allerdings die juridische Matrikel für den 
in Frage kommenden Zeitraum nicht erhalten ist. Später war 
Ganahl in Wien immatrikuliert. Am 27. Juni 1789 beurkundete 
der Rektor der Universität Wien, daß Joseph Ganahl nach Able 
gung der strengen Prüfungen und der öffentlichen Verteidigung 
seiner Thesen zum Doktor juris promoviert wurde. 
Sowohl in Innsbruck wie in Wien standen die Universitäten weit 
gehend im Banne der Aufklärung. Es las damals, um nur ein Bei 
spiel zu nennen, Joseph Freiherr von Sonnenfels in Wen Staats 
wissenschaften. Nicht zuletzt aufgrund seines Studiums, das er ja 
großteils während der Regierungszeit Kaiser Josephs II. absol 
vierte, wurde Ganahl ein Mann der Aufklärung, der sich ebenso 
wie der überwiegende Teil der akademischen Elite und der füh 
renden Wirtschaftskreise des Landes den neuen Ideen von Ver 
nunft, Menschenrechten, Gewaltenteilung, Volksbildung, Be 
freiung des Individuums sowohl von kirchlicher Bevormundung 
wie von den verkrusteten, von Klientelsystemen geprägten Sozial 
strukturen verpflichtet fühlte. 
Noch 1789, im Jahr seines Studienabschlusses, erhielt Ganahl die 
Stelle eines Gerichtsschreibers in Dornbirn. Er war damit - ent- 
31
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.