Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Stroh, Paul
Titel:
Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
Beteiligte Personen:
Stroh, Paul

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Paul Stroh t 
Die versuchte Zersplitterung 
von Dornbirn 
Es war am 10. September 1813, etwa einen Monat vor der Völker 
schlacht bei Leipzig, als das königlich bayer. Landgericht in Dorn 
birn folgendes Schreiben an die Gemeindevorstehung von Dorn 
birn richtete: „Vermöge allerhöchster Verordnung soll die 
Gemeinde Dornbirn nach Vorschrift des organischen Ediktes 
über die Bildung der Gemeinden vom 28. Juli 1808 in mehrere 
Gemeinden abgeteilt, die Grenzen der neu zu bildenden Gemein 
den auszuscheiden (bestimmt, festgelegt) und so der Vorschlag 
dem gnädigsten Generalkommissariat zur Würdigung und 
Genehmigung oder Abänderung vorgelegt werden.” Energisch 
heißt es weiter: „Sollten wirklich Gründe gegen die Teilung einge 
geben werden, so sind sie so bestimmt und ausführlich als möglich 
zu erörtern.” Die bayer. Regierung rechnete also nicht mit einem 
Widerspruch. Die Dombimer Gemeindevorstehung scheint auch 
so bestürzt gewesen zu sein, daß sie erst noch vom Landrichter Dr. 
Ganahl von Zanzenberg am 2. Oktober streng beauftrag werden 
mußte, binnen 4 Tagen zu antworten, widrigenfalls der Bericht 
durch Exekutionsboten abgeholt werden müßte. 
Genau nach 4 Tagen, am 6. Oktober teilt die Gemeindevorste 
hung mit, sie glaube mit allen Gemeindeangehörigen einstimmig, 
daß eine Teilung in mehrere Gemeinden fast unausführbar und 
höchst verderblich wäre. Folgende Gründe werden angegeben: 
Die Dörfer, welche zur Gemeinde gehören, sind mit dem Markte 
beinahe zusammenhängend und seit einem Jahrtausend in einer 
Vereinigung; die Gemeindegrenzen stimmen mit denen des 
Steuerdistriktes überein. Hauptsächlich aber sind die Grund 
stücke der Bewohner so untereinander vermengt, daß, wenn die 
jetzige Gemeinde z.B. in 4 Gemeinden abgeteilt würde, viele 
Bewohner ihre Gründe in 4 und fast alle in mehreren Gemeinde 
bezirken liegen hätten. Es träte dann der Fall ein, daß ein Bürger 
z.B. zur Deckung der Kultus- und Schulkosten in 4 Gemeinden 
konkurrieren, d.h., beitragen müßte. Ferner wird darauf hin 
gewiesen, daß die Verwuhrung der Dombimer Ache ein gemein 
schaftliches Sorgenkind aller Gemeindebewohner ist; von ihr 
hängt das Schicksal der meisten Talgründe ab. Was in dieser Hin- 
29
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.