Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kalb, Franz
Titel:
Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
Beteiligte Personen:
Kalb, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Franz Kalb 
Wie die Hatler ihre Kapelle bauten 
In der Feudalzeit waren Pfarr- und Patronatsherren vordergründig 
um die Erhaltung der finanziellen Grundlage der Seelsorge 
bemüht und daher den Bestrebungen entlegener Orte um eigene 
Gottesdienste eher abhold. Die 2. Priesterpfründe, die Frühmeß 
stiftung von 1401 brachte zwar eine zweite Sonntagsmesse, ver 
kürzte aber nicht die weiten Kirchwege von Winsau und Bagolten. 
Die 3. Stiftung, die emsische Hofkaplanei im Oberdorf wurde de 
facto erst für die Leutseelsorge wirksam, als im Schlößchen keine 
Adelsherrschaft mehr residierte. Den ersten Lokalkaplan erhielt 
1681 Haselstauden, doch mußte dieser, nicht ohne Nebenabsich 
ten, am Markt wohnen, am Oberdörfer Kirchweg, wo später das 
Gerichtshaus stand. Mit den nicht nur negativen Reformen Josefs 
II. wurden 1785 Haselstauden und Oberdorf zu Quasi-Expositu 
ren erhoben. Dem Pfarrer und Dekan Leo ging es darum, einmal 
die Zügel der Pfarre in der Hand zu behalten, anderseits aber die 
Betreuung der abgelegenen Weiler und Gehöfte loszuwerden. 
Seinem Frühmessser blieben noch die Wege zum Fallenberg, 
sowie nach Bürgle und Boden, da alle Bergweiler des damaligen 
Hatler Viertels vom Beckenmann bis zum Schauner dem Ober 
dörfer Kaplan aufgebürdet wurden. Gleichzeitig wurden die 
Unterkliener vom langen Kirchweg nach Dornbirn erlöst. Damals 
waren also für etwa 5000 Bewohner 4 Priester tätig. 
Das Hatlerdorf war noch ohne eigene Seelsorge. Man war den 
Kirchweg ins Niederdorf gewohnt und wenn später auf einmal die 
hochgehende Ach als großes Hindernis dargestellt wurde, muß 
man doch bemerken, daß es an der Sägen schon lang eine 
gedeckte Holzbrücke gab. Wenn diese jemals weggespült worden 
wäre, hätten wir wohl davon Kunde, weil Katastrophen ein belieb 
tes Thema für Chronisten sind. 
Den Anstoß zum Kapellenbau von 1790 gaben die Andachtsrege 
lungen des vorgenannten Kaisers Josef, die im Hatlerdorf auf ganz 
besonderen Widerstand gestoßen sind. Mit wenigen Ausnahmen 
stand alles auf der Seite Franz Josef Ulmers. Die Gedanken in den 
führenden Köpfen des Widerstandes waren einleuchtend. Wenn 
sie eine eigene Kirche bauten, meinten sie, dann konnte ihnen 
sozusagen in den eigenen 4 Wänden niemand etwas dreinreden. 
Sie konnten nach altem Brauch Gottesdienst halten. Am 27. April 
17
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.