Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Appenzeller Kalender 1884

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2006-82/83

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Toggenburger Jahrbuch
Publikationsort:
Wattwil
Verleger:
Toggenburger Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407474226

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Toggenburger Jahrbuch 2001-001
Veröffentlichungsjahr:
2001-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407474226_2001_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2006-82/83
  • Einband
  • Impressum
  • Schatzgräberei in Vorarlberg und Liechtenstein. Mit Ausblicken nach Tirol, Bayern, Baden-Württemberg und in die Schweiz
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Der erste bekannte Schatzfund in Vorarlberg (1464)
  • Schatzgräbereien im Bodenseeraum im 16. Jahrhundert
  • Verbreitung des Corona-Gebets im südlichen Vorarlberg
  • Gold- und Silbermacher: Alchemisten in Vorarlberg
  • Diebisches „Schatzgraben“ im Prättigau (1650)
  • Der Schatzgräber Franz Schmelzer und die Bludenzer Kapuziner (1689)
  • Kaiserliche Erlaubnis zum Schatzgraben (1690)
  • Der Exorzist in den Bergen bei Bludenz (1692)
  • Das Bludenzer Segenskreuz
  • Ein vermeintlicher Schatzgräber in Bregenz (1688)
  • Die betrogenen Leute von Bendern (1732)
  • Der vermeintliche Schatz in der Langenegger Kapelle (1738)
  • Die Bludenzer Polizei-, Wirts- und Taxordnung von 1748
  • Schatzsuche auf dem Ölrain bei Bregenz (1751)
  • „Schatz-Verreizung“ im Kehlegger Feld oberhalb von Dornbirn (1757/1761)
  • Ruinöse Schatzgräber in Dornbirn (1764)
  • Geistererlösung am Schwarzenberg zwecks verdächtigen Umgangs mit „Weibern“? (1762/1764)
  • Die durch den Dornbimer Pfarrer überlisteten Schatzgräber (1773)
  • Die Verfolgung des „Religionsschänders“ Kaspar Greißing (1772-1774)
  • Schatzgräber im Montafon? (1778/79)
  • Die Schatzgräber auf Schloss Pfannenberg (1781)
  • Bemühungen um Zauberbücher in Hofsteig, Dornbirn, Rankweil und am Schellenberg (1788/89)
  • Schatzgräberei auf der Egg bei Feldkirch (1784)
  • Das Kloster auf dem Flumserberg (1787)
  • Gefangennahme Andreas Johns in Vaduz (1793/94)
  • Der berüchtigte Schatzgräber und „Narrenstrafer“ Johann Margreth aus Obervaz in Graubünden
  • Franz Peter Hagspiel, der Vorarlberger „Cagliostro“
  • Schatzgräberei in Magerbach bei Haiming im Oberinntal
  • Schatzgräberei im Uznacher Land am Zürchersee (1789)
  • Schatzgräberei beim Hirsehenwirt in Nüziders (1789)
  • Schatzgräberei in Hindelang im Allgäu (1790)
  • Schatzgräberei im Schloss Melans bei Absam in Tirol (1790/91)
  • Gefangenschaft Hagspiels in Bregenz (1792)
  • Freies Geleit für Hagspiel (1792/93)
  • Abgelehnte Auslieferung Margreths nach Bludenz (1792)
  • Das vermeintliche Bergwerk Falkenstein in Württemberg (1793)
  • Schatzgräberei in Blumegg und Regnitz in Oberschwaben (1793)
  • Der Schatzgräber Bartholomä Frey aus Lochau
  • Gefangennahme, Verurteilung und Haft Hagspiels in Konstanz (1793/94)
  • Schatzgräbereien in Hohenweiler und anderen Orten der Herrschaft Bregenz
  • Weitere Schatzgräbereien im Oberschwäbischen
  • Schatzgräberei in der Reichsherrschaft Eglingen (1796)
  • Verhaftungen Hagspiels und Margreths in Memmingen und Mahlberg (1796)
  • Schatzgräbereien in Balzers und Triesen (1803)
  • Ein Zauberbuch aus Satteins (1823)
  • Die verratenen Schatzgräber in Altenstadt (1824)
  • Walsertaler Schatzgräber (1824)
  • Der verdächtige Thomas Müller aus Latz bei Nenzing (1830)
  • Ein reuiger Bregenzerwälder Schatzgräber beim „alten Fließer Pfarrer“
  • Schatzgräberei in Lech und Schröcken sowie der „Vorarlberger Seelenerlöserverein“ (1847-1858)
  • Zusammenfassung
  • Abkürzungen
  • Literatur
  • Personenindex
  • Ortsindex

Volltext

Mai 1790 wurden sein Heu und „Grumat“ (zweiter Grasschnitt) verstei 
gert, 194 im Herbst 1792 das Vieh und schließlich im folgenden Frühjahr 
das vorhandene Futter und die Streue. Im März 1793 beauftragte Hagspiel 
mit Schreiben aus der Freiherrschaft Sax im schweizerischen Rheintal 
Franz Josef Neyer, Wirt in St. Leonhard, als Kurator über sein Hab und 
Gut mit der Veräußerung all seines Besitzes in Bings. Daraufhin wurde die 
gerichtliche Versteigerung eingeleitet und am 2. April im Gasthaus Krone 
in St. Leonhard durchgeführt. 195 
Bei der Inventarisierung von Hagspiels Vermögen im März 1790 verzeich- 
nete der Bludenzer Administrator Johann Josef Duelli außer den zahlrei 
chen Briefen, die dieser in den Jahren von 1780 bis 1789 zum allergröß 
ten Teil aus Branzoll, aber auch aus Kufstein, Bozen, Freiburg, dem Stift 
Kempten, Glarus und Chur erhalten hatte, dessen Bücherbesitz. Dazu 
zählten: 
eine Heilige Schrift, gedruckt 1701, 
ein „Kunstbuch“ mit Kupferstichen, gedruckt zu Basel 1557, 
ein Kräuterbuch des Johannis Carolini, gedruckt zu Ulm 1663, 
ein Lexikon des Jesuiten Jakob Buger aus dem Jahr 1759 sowie 
die Universalia et Particularia Francisci Xaverii Baron von Rosenstein in 
Altorezia, gedruckt 1777, in Leder und Goldschnitt. 196 
Handelte es sich bei den angeführten Büchern sozusagen um den offiziel 
len Bestand, so besteht auch eine Liste samt den ursprünglich versteckt 
aufbewahrten Druckwerken und Handschriften Hagspiels. Sie waren von 
den Brüdern Barthold - dem 33-jährigen Tischler Johann Josef aus 
Bludenz und dem 27-jährigen Bauern Martin aus Rungelin - bei Arbeiten 
im Haus Hagspiels unter Dielen entdeckt und später vor einer geplanten 
Übersendung nach Bregenz der städtischen Kanzlei übergeben worden. 
Dort ließ sie Administrator Duelli am 12. Oktober 1792 verzeichnen. Die 
Liste umfasste nun folgende Titel: 
die Universalia et Particularia des Franziscus Xaverius Baron von Rosen 
stein in Altorezia aus dem Jahr 1777 mit Goldschnitt und Futteral, 
Auserlessene Chymische Universal und Particular Proceße von Baron von 
Knesenstein, 
84
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 27.1929. Neumann, 1929.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.