Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Werdenberger Jahrbuch 1991-004

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Werdenberger Jahrbuch
Publicationplace:
Buchs
Publisher:
Buchs Dr. u. Ver
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407473181
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Werdenberger Jahrbuch 1991-004
Year publish:
1991
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407473181_1991_004

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:Umschlag 3
3:Umschlag 3
4:Umschlag 4
4:Umschlag 4
5:Umschlag 5
5:Umschlag 5
6:Umschlag 6
6:Umschlag 6
7:Umschlag 7
7:Umschlag 7
8:Umschlag 8
8:Umschlag 8
9:Inhalt 1
9:Inhalt 1
icon thumbs forward

Full text


Johann Peter von Sax-Misox, der eigent
lich die Tochter Klementa von Hewen
hätte heiraten sollen. Die ältere Klementa
von Hewen dürfte um 1450 oder wenig
später geboren sein. Sie war die Tochter
des Friedrich von Hewen, der ursprüng
lich Domherr in Konstanz und Strassburg
war, seit 1445 in weltlichen Funktionen,
1459 bischöflich konstanzischer Obervogt
in Bischofszell und 1461 Herr zu Hohen-
trins. 142 Er war verheiratet mit der Gräfin
Adelheid von Eberstein. Unter den Ge
schwistern der Klementa ragt Heinrich
von Hewen hervor, Domherr in Konstanz
und Strassburg, 1503 Bischof von Chur. 143
Klementa von Hewen heiratete um 1471
Graf Wilhelm VIII., von dem sie zwei
Töchter, Adelheid und Klementa, hatte.
Letztere wurde in noch kindlichem Alter
mit Johann Peter von Sax-Misox verlobt,
der jetzt öfter als Gast nach Werdenberg
kam, gehörte er doch als künftiger
Schwiegersohn sozusagen zur Familie.
Dabei kam es zu intimen Beziehungen
zwischen ihm und seiner künftigen
Schwiegermutter, die schwanger wurde.
Einige Zeit vor der Geburt des Kindes
begab sich Klementa von Hewen auf ei
nen angeblichen Badeurlaub ins «Aus
land», um unbemerkt ihr Kind zur Welt zu
bringen. 144 Da diese Beziehung - später,
nach Auflösung der Verlobung mit der
jüngeren Klementa - legitimiert wurde,
kann man davon ausgehen, dass das Kind
von den Eltern akzeptiert, wenn auch
kaum legitimiert wurde. Bei dem Kind
handelt es sich wohl um den 1493 als
Edelknaben belegten Johann von Sax-Mi
sox. Er hatte das Vorrecht, bei der Beer
digung Kaiser Friedrichs III. 1493 die
habsburgische Standarte zu tragen. 145
Uber den Zeitpunkt der Eheschliessung
ist zu bemerken, dass nach dem Tode des
Grafen Wilhelm zunächst Graf Jörg von
Werdenberg die Vormundschaft über die
Witwe Klementa von Hewen übernahm. 146
Am 22. Februar 1483 und am 17. April
1483 wird Johann Peter von Sax-Misox
noch als Tochtermann des Grafen Wil
helm bezeichnet; 147 das Verlöbnis mit der
jüngeren Klementa bestand also noch
fort, jedoch war die Ehe noch nicht voll
zogen.™ Dagegen wird am 26. Juni 1484
Johann Peter als Ehegemahl der Klemen
ta von Hewen (d.Ä.) bezeichnet; 149 diese
wird als geborene von Hewen, Gräfin von
Mosax, genannt, während in der gleichen
Urkunde ihre Tochter als Fräulein Kle
menta aufscheint. Die Ehe ist demzufolge
Die Burgen Hohentrins und Guten
berg, Stammsitze des Magnus von
Hewen und des Egloff von Wartau.
(Chronik des Thomas Lirer, 1484.)
zwischen April 1483 und Juni 1484 ge
schlossen worden. Das Trauerjahr wurde
augenscheinlich eingehalten, obwohl ein
Kind aus dieser Verbindung noch zu Leb
zeiten Graf Wilhelms geboren worden
war.
Die Affäre soll dem Grafen Wilhelm ver
borgen geblieben sein, 150 doch dürften
weite Kreise zumindest nach dem Tod des
Grafen davon erfahren haben. Man muss
wohl in Rechnung stellen, dass nach allge
meinen, wenn auch für den Hochadel
nicht ohne weiteres anwendbaren Vorstel
lungen die Ehefrau eines Leprakranken
noch zu dessen Lebzeiten als Witwe ge
golten hat. Die räumliche Absonderung
des Grafen im Schloss Werdenberg zeigt
auch, dass für Klementa das Eheleben mit
Wilhelm nicht mehr zumutbar gewesen
ist.
Nach dem Tode Graf Wilhelms kam es zu
einem Streit um sein Erbe, der am 17.
April 1483 durch einen Schiedsspruch un
ter Leitung des Bischofs Ortlieb von Chur
beendet wurde. 151 Hugo XIII. und Ulrich
V. verzichteten auf Werdenberg, Herren
berg 152 und andere Besitzungen zugunsten
des Johann Peter von Sax-Misox und ver
sprachen, sich beim Kaiser für dessen Be
lehnung zu verwenden. Sollte Johann Pe
ter ohne männliche Erben sterben oder
«Montfortische Familienfeier», viel
leicht die Hochzeit der Klementa von
Hewen mit Johann Peter von Sax-Mi
sox. (Chronik des Thomas Lirer,
1484.)
seine Linie im Mannesstamm erlöschen,
dann sollte den Grafen von Montfort ein
Wiedereinlösungsrecht zustehen: sie
konnten dann die Herrschaft Werdenberg
um 10 000 Gulden zurückerwerben. Es
wurde weiters ausgemacht, dass die stark
verschuldete Herrschaft nicht weiter ver
schuldet werden durfte.
Einem weiteren, am 26. Juni 1484 in Feld
kirch ausgestellten Schiedsspruch des Bi
schofs Ortlieb entnehmen wir, dass die
Grafen Hugo XIII. und Ulrich V. vor
allem für die Töchter Wilhelms und auch
deren Mutter Klementa eintraten. 153
Am 25. Juni 1484 hatten sie gegen Zah
lung von 1000 Gulden auf alle ihre An
sprüche auf Werdenberg verzichtet. 154 Die
Grafen übernahmen wohl auch die Vor
mundschaft über beide Töchter. 155 Adel
heid wurde am 13. Dezember 1484 mit
Graf Erhart von Nellenberg, Herrn zu
Thengen, verheiratet. 156 Wenige Monate
später trafen sich Graf Jörg von Werden
berg und die Grafen Hugo XIII. und Ul
rich V. von Montfort in Rorschach, um
über die Heirat der jüngeren Klementa zu
reden. 157 Klementa heiratete 1492 Georg
von Kastelwart (t 1499) 158 und 1501 Graf
Sigmund von Lupfen (t 1526). 159
Die Schuldenwirtschaft der «verschwen
derischen» 160 Gräfin Klementa und des
tmwt
gvtttmbwj-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe