Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Werdenberger Jahrbuch 1991-004

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Werdenberger Jahrbuch
Publicationplace:
Buchs
Publisher:
Buchs Dr. u. Ver
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407473181
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Werdenberger Jahrbuch 1991-004
Year publish:
1991
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407473181_1991_004

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:Umschlag 3
3:Umschlag 3
4:Umschlag 4
4:Umschlag 4
5:Umschlag 5
5:Umschlag 5
6:Umschlag 6
6:Umschlag 6
7:Umschlag 7
7:Umschlag 7
8:Umschlag 8
8:Umschlag 8
9:Inhalt 1
9:Inhalt 1
icon thumbs forward

Full text


Steuer von Werdenberg zu zahlen. 122 Doch
sind zahlreiche weitere Kreditaufnahmen
überliefert, so wie ja schon die Abrech
nung über die Vormundschaft mit einem
beträchtlichen Minus zu Lasten des Gra
fen abschloss. Schon als Kind (1451) hatte
Wilhelm hemmungslos Schulden ge
macht. 122 «Der Vogt zu Werdenberg no
tiert namhafte Posten, die er dem jungen
Grafen Wilhelm an Taschengeld ausrich
tete.» 124 1451 bestellt der Vogt dem Nar
ren Remyn einen neuen Rock um einen
Gulden. 125 Die Fasnacht scheint ihren fe
sten Platz im Jahresablauf gehabt zu ha
ben. 1473 erfahren wir, dass Klementa
von Hewen auf der Schattenburg in Feld
kirch an einer fasnächtlichen Schlegelge
sellschaft teilgenommen hat (ohne ihren
Ehemann). 126
Für Wilhelm VIII. stellte in erster Linie
wohl die Jagd einen Lebensinhalt dar. In
den Rechnungen des Vogtes werden drei
Paar Schuhe zur Jagd aufgeführt, die in
Klosters für den jungen Grafen und zwei
Knechte bestellt wurden. 127 1478 schreibt
der Graf an einen Rudolf N. in Orten
stein, der dem Briefboten sofort zwei
Hunde mitgeben soll. 128 In einem anderen
Brief von 1473 geht es um die Bezahlung
eines Pferdes. 129 1475 beschwert sich Graf
Wilhelm wegen der Verhaftung eines
Pferdes und eines Knechtes in Chur, wo
bei bezeichnenderweise hier das Pferd vor
dem Knecht genannt wird. 130
Ungeachtet seiner zum Luxus neigenden
Ehefrau hielt Graf Wilhelm sich auch eine
(oder mehrere?) Konkubinen. Zwei - von
ihnen anerkannte - Bastarde werden ihm
zugeschrieben: Heinrich Montforter und
Andreas. Beide wurden vom Grafen
grosszügig versorgt. Heinrich Montforter
erhielt als Leibgeding von Graf Wilhelm
ein Gut in Werdenberg «samt Haus, Hof
statt, Stadel und Garten zu Buchs». Er
führte sogar den Titel «junckher» sowie in
seinem Siegel die Montforter Fahne mit
einem Bastardfaden. Er benahm sich
auch entsprechend: 1492 vergewaltigte er
- wohl in Ausübung eines ihm vermeint
lich zustehenden ius primae noctis - ein
kleines Mädchen, worauf die Luzerner
sein gesamtes Vermögen einzogen und ihn
aus Werdenberg verbannten (vgl. un
ten). 131
Über den zweiten Bastard Andreas wis
sen wir nichts, ausser dass die Tettnanger
Verwandten ihn nach dem Tod seines Va
ters finanziell sicherzustellen versuch
ten. 132
Ein dritter Bastard, Hans Friedrich He-
wer, ein illegitimer Bruder der Klementa
von Hewen (d.Ä.), lebte in nächster Um
gebung. Er heiratete die Tochter Barbara
des Hans Vitler von Werdenberg, die
Graf Wilhelm am 6. Juni 1471 aus der
Leibeigenschaft entlassen hatte. Zugleich
belehnte er das Ehepaar mit dem Schloss
Wartau. 133 Deren Söhne Johannes 134 und
Jakob 135 studierten in Wien bzw. in Frei
burg im Breisgau und wurden Pfarrer in
Wartau.
Diese wenigen Hinweise, die zum priva
ten Lebensstil Wilhelms überliefert sind,
beweisen, dass dieser in der Tat «ein flot
tes Ritterleben» 136 geführt hat. Dennoch
ist sein Leben von einer tiefen Tragik
beschattet. Graf Wilhelm war leprakrank.
Gewöhnlich hatte diese Krankheit den
bürgerlichen Tod zur Folge: die Kranken
wurden ausgesondert, ja es wurde eine
Totenmesse für sie gehalten. 137 Personen
von Stand trafen diese Folgen weniger
hart. Aber dennoch führte die Krankheit
dazu, dass der Graf im Schloss Werden
berg ihm vorbehaltene Zimmer bewohn
te. Graf Wilhelm wurde aus dem eheli
chen Schlafzimmer ausquartiert; er wohn
te in einem Esszimmer, das mit einer
Dampfheizung ausgestattet war. 138 Wir
können daraus schliessen, dass die Krank
heit des Grafen direkter Anlass zu gewis
sen Umbauten auf Schloss Werdenberg
geworden war. Die Trennung von der
Ehefrau führte dazu, dass Klementa von
Hewen in eine aussereheliche Beziehung
zu ihrem künftigen Schwiegersohn trat,
aus der auch ein Kind hervorging.
Graf Wilhelm starb in noch jungen Jah
ren, am 5. Februar 1483 139 , kaum sehr viel
älter als 40 Jahre. Die Umstände seiner
Krankheit, die man in dieser Zeit als eine
Strafe Gottes auszulegen gewohnt war,
führten dazu, dass man nur wenig Aufse
hen von seinem Tod machte. Im Gegen
satz zu allen seinen Verwandten wurde er
nicht in das Familiengrab nach Langnau
bei Tettnang überführt, sondern in Wer
denberg begraben. 140 Es mag dies auch
seinem eigenen Wunsche entsprochen ha
ben, denn er nannte sich Zeit seines Le
bens in allen Urkunden «Graf von Mont
fort zu Werdenberg». Eine Jahrzeitstif
tung lässt sich für Graf Wilhelm nicht
nachweisen. Abgesehen von seinem Sie
gel 141 haben sich kaum Überreste von Graf
Wilhelm erhalten. Wir kennen weder sein
Bild noch seinen Grabstein. Er ist auch zu
wenig bekannt, um ihn als Persönlichkeit
zu beschreiben oder zu charakterisieren.
Klementa von Hewen
(1483-1485)
Mit dem Tode des Grafen Wilhelm endet
die Geschichte der Montforter auf Wer
denberg. Wie schon angedeutet, heiratete
seine Witwe Klementa von Hewen bald
nach dem Tod ihres Mannes den Grafen
99 Stadtarchiv Chur. Ratsakten 1475/11.
100 Krebs 1938/1954, S. 833.
101 Beschreibung des Oberamts Tettnang.
S. 718f.
102 Clavadetscher/Meyer 1984, S. 361.
103 BayHSTA München, Urk. Montfort 152.
104 Thommen Bd. 4, S. 289.
105 Gillardon 1936, S. 38.
106 Jenny 1975, S. 47, Nr. 133.
107 Jenny 1974, S. 17.
108 Thommen Bd. 4, S. 326-329, Nr. 349.
109 Jecklin 1907. S. 10.
HO Krüger 1887, S. 378.
111 Thommen Bd. 4, S. 17f.
112 Gillardon 1936, S. 38.
113 BayHSTA München. Urk. Montfort 141.
114 Stärkle 1939, S. 176, Nr. 61. - Vasella 1932,
S. 127. Nr. 28.
115 Beusch 1918, S. 13f.
116 Beusch 1918, S. 24.
117 Stärkle 1939, S. 180, Nr. 92. Vasella 1932,
S. 129, Nr. 44.
118 Ruppert 1890, S. 257.
119 Thommen Bd. 4, S. 382, Nr. 415.
120 BayHSTA München, Urk. Montfort 192.
121 Kaiser/Brunhart 1847/1989. Bd. I. S. 268.
122 Jenny 1975, S. 68. Nr. 200.
123 Jeckiin/Muoth 1905, S. 76.
124 Mooser 1926, S. 236.
125 Jecklin/Muoth 1905, S. 76.
126 Welti 1970, S. 183.
127 Jecklin/Muoth 1905, S. 76.
128 Jenny 1975, S. 76, Nr. 223.
129 Jenny 1975, S. 69, Nr. 203.
130 Stadtarchiv Chur, Ratsakten 1475/11.
131 Hegi 1909, S. 77f.
132 BayHSTA München, Urk. Montfort 206.
133 Kindler-Knobloch 1905, S. 61.
134 Stärkle 1939, S. 242, Nr. 448.
135 Stärkle 1939, S. 254, Nr. 505.
136 Jecklin/Muoth 1905, S. 64.
137 Schipperges 1990. S. 102.
138 Campeil 1887. S. 528.
139 Vanotti 1845/1988. S. 137.
140 Rammingen Bl. 72V.
141 Liesching 1982, S. 43.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe