Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Grossmaechte der Gegenwart

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Grossmaechte der Gegenwart

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Werdenberger Jahrbuch
Untertitel:
Beiträge zur Geschichte und Kultur der Gemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams und Sennwald : Historisch-Heimatkundliche Vereinigung des Bezirks Werdenberg
Publikationsort:
Buchs
Verlag:
Buchs Dr. u. Ver
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407473181

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Werdenberger Jahrbuch 1990-003
Veröffentlichungsjahr:
1990-003-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407473181_1990_003

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Grossmaechte der Gegenwart
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erklärungen zu den statistischen Angaben
  • Einleitung
  • I. Österreich-Ungarn
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Der Nationalitätsstreit
  • 5. Staat
  • 6. Auswärtige Politik
  • II. Italien
  • 1. Genesis
  • 2. Reich und Volk
  • 3. Gesellschaft und Staat
  • 4. Auswärtige Probleme
  • III. Frankreich
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Gesellschaft
  • 5. Staat
  • 6. Auswertige Politik
  • IV. Deutschland
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Gesellschaft
  • 5. Staat
  • 6. Auswärtige Probleme
  • V. England
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Gesellschaft
  • 5. Staat
  • 6. Das Reichsproblem
  • 7. Auswärtige Politik
  • VI. Die Vereinigten Staaten
  • 1. Reich
  • 2. Volk
  • 3. Gesellschaft
  • 4. Staat
  • 5. Auswärtige Probleme
  • VII. Rußland
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Gesellschaft
  • 5. Staat
  • 6. Auswertige Probleme
  • VIII. Japan
  • 1. Geschichtliche Entwicklung
  • 2. Reich und Volk
  • 3. Gesellschaft und Staat
  • 4. Auswärtige Probleme
  • Schlußfolgerungen
  • Werbung

Volltext

III. Sranfrei. 
Republique francaise. 
Reich 8,5 (57). Volt 88 (227); Zunahme 64,000; Zuwachs 155- Eisen- 
bahnen 50,000; Handel 9,4 (35); Handelsmarine 3,93. Slotte üb. 500,000 ; 
Heer üb. 600,000; Militärausgaben n. 30 (5). Staatsschuld 26,4, pro 
Kopf 665. 
1. Genesis. Am ältesten unter den lebenden Großmächten nächst 
der altertümlichen habsburgisc<hen Kaisermact ist Srankfreich. Dor 
14 Jahrhunderten von Chlodwig gegründet, kam es dur, den Sieg 
der Jungfrau von Orleans über die Engländer in der ersten Hälfte 
des 15. Jahrhunderts zu nationalem Selbstbewußtsein und durch 
den Sieg Ludwigs X1. über die Lehnsaristokratie in der zweiten 
Hälfte desselben Jahrhunderts zu staatlicher Konzentration. Srank- 
reid war also in Europa am ersten „fertig“, vier Jahrhunderte vor 
Italien und Deutschland. 
Lange Seiten hindurd<h erhielt unser Staatensystem seinen be- 
stimmenden Zug aus der Konkurrenz zwis<hen der ersten und der 
zweiten Großmacht. Frankreich war es in erster Linie, das die Hoff- 
nung auf eine Universalmonarchie Habsburgs vereitelte. Durd diese 
Tat gewann es selbst im Westfälischen Frieden eine definitive 
Großmadtstellung. Aber darum wurde auch Österreich der natür- 
lie Derbündete Englands, als es sic) später darum handelte, das 
Gleichgewicht des Erdteils gegenüber der Übermacht Frankreichs zu 
bewahren, zuerst unter Ludwig XIV. und dann unter Napoleon I. 
Sc<ließlic) fand auc) Italien während des Bruches zwischen Österreich 
und Srankreich Gelegenheit, seine Großmadtsidee neben ihnen zu 
verwirklichen, eine Tatsache, die natürlich an und für sich auf die 
beiden alten Streiter sHwächend wirken mußte. 
Zz
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kjellén, Rudolf. Die Grossmaechte Der Gegenwart. Teubner, 1916.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.