Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Lebensraum

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Lebensraum

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Publikationsort:
Trogen
Verleger:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 2000
Veröffentlichungsjahr:
2000-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_2000

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Lebensraum
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Leben und der Erdraum
  • Die Veränderlichkeit der Erdoberfläche und die Entwicklung des Lebens
  • Die Raumbewältigung als Merkmal des Lebens
  • Eroberung oder Colonisation?
  • Lebensdichte, Wohndichte und Artdichte
  • Die Rückwirkung des Raumes auf das Leben
  • Der Kampf um Raum
  • Der Grenzsaum
  • Weiter Raum wirkt lebenserhaltend
  • Die räumlichen Erscheinungen in der Entwicklung neuer Lebensformen
  • Schöpfungscentrum oder Erhaltungsgebiet?

Volltext

41 
wogegen von der Mongolei an nach Norden eine Ver 
armung eintritt, die den ganzen Norden Eurasiens beherrscht. 
In dieser Richtung möchte man wohl die steigende Ungunst des 
Klimas und die Einförmigkeit der Steppen dafür verantwortlich 
machen, aber auch nach Ländern günstigster Lebensbedingungen, 
nach Südosten, tönt der Lebensreichthum Asiens gegen Australien 
zu aus. Statt der „Wallace'schen Grenze" haben wir in Celebes 
und Timor ein Gebiet zunehmender Verarmung. 
Neuseeland hat auf einer Fläche von 27 000 qkm 1100 
Arten von Blüthenpflanzen und Farnkräutern, Ane Art kommt 
auf 245 qkm. Vergleichen wir damit ein anderes Jnselreich 
von großer Eigenthümlichkeit, Madagascar, so finden wir hier 
1 Art aus noch nicht 120 qkm, wenn wir mit Hemsley die 
Zahl madagassischer Gefäßpflanzen aus 5000 anschlagen. Aber 
den neuseeländischen Inseln sind über 61°/ 0 ihrer Arten eigen. 
Artarmuth geht also hier mit Reichthum an eigenen Arten 
Hand in Hand. Neuseelands Pflanzenwelt ist reicher als seine 
Thierwelt, aber, wie wir sehen, noch immer arm. Das muß 
man besonders bei dem Vergleich mit anderen Gebieten im 
Auge behalten. Neuseeland ist biogeographisch sehr verschieden 
von Australien, aber nicht durch eigene Lebensformen, die 
Australien nicht hat, sondern durch den Mangel der für 
Australien typischen Formen. Die zahlreichen endemischen Arten 
Neuseelands sind großenteils australischer Verwandtschaft, und 
gerade die für die Landschaft Neuseelands ausschlaggebenden, 
häufigsten oder auffallendsten Pflanzen gehören dazu. Neusee 
lands Pflanzenreich ist reich an Gattungen (300), aber nur 
12 davon sind eigenthümlich. Die Selbstständigkeit Neusee 
lands ist also größer in den Arten, in den jüngsten und 
wenigst eigenthümlichen Lebensformen, als in den Gattungen. 
Wenn wir damit die Seychellen mit 60 besonderen Arten, 
worunter 16 besondere Gattungen, meist Palmen, vergleichen,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ratzel, Friedrich. Der Lebensraum. Laupp, 1901.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.