Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Oberland 1989

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Oberland 1989

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Publikationsort:
Trogen
Verleger:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 1997
Veröffentlichungsjahr:
1997-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_1997

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberger Oberland
  • Vorarlberger Oberland 1989

Volltext

Wegfall des Drittelabzuges, die Erhöhung des Minimalbetrages und die 
Übernahme der Zollamtskosten Vaduz durch das österreichische Ärar 
zu erstreben. 
Die darauffolgenden Verhandlungen mit Österreich stießen auf Schwie 
rigkeiten. Da eine Einigung über die vom Landtag geforderten Abände 
rungen nicht vor Ablauf des alten Vertrages erreicht werden konnte, 
wurde er am 14. Dezember 1875 um ein Jahr verlängert. Erst gegen Ende 
des Jahres 1876 führten die Verhandlungen zu einem Ergebnis. Der neue 
Vertrag brachte Liechtenstein keine besonderen Erfolge. Zwar wurden 
die Kosten für das Zollamt Vaduz von Österreich übernommen, der Drit 
telabzug blieb aber bestehen. Er wurde nicht mehr für die Verzollungen 
des Vintschgaus und des Oberinntals, sondern für den ‘Ertrag der in Vor 
arlberg und Liechtenstein für andere Teile der österreichisch 
ungarischen Monarchie stattfindenden Verzollungen 4 zurückbehalten. 
Liechtenstein wurde auch freie Hand in der Regelung der Währung ge 
währt, jedoch nur unter der harten Bedingung, daß für die Zollverwal 
tung anstatt der bisherigen 10 % künftig 25 % des liechtensteinischen An 
teils am Reinertrag zu entrichten waren. Die Erhöhung wurde damit 
begründet, daß die österreichischen Finanzbeamten in Liechtenstein bei 
Einführung der Goldwährung ebenfalls in Goldwährung zu entlohnen 
seien. Im übrigen enthielt der neue Vertrag, abgesehen von einigen un 
wesentlichen Änderungen, die früheren Bestimmungen. Er dauerte vom 
1. Januar 1877 bis Ende 1888. 
Das Vertragsergebnis war enttäuschend für Liechtenstein. Man hatte in 
finanzieller Hinsicht keine Verbesserung erreicht. Besonders deprimie 
rend war die Tatsache, daß das Verwaltungskostenpauschale vergeblich 
auf 25 % erhöht worden war, da die Goldwährung nicht eingeführt wer 
den konnte. Insgesamt gesehen blieb der alte Zustand bestehen. 
Die Erneuerung des Zollvertrages 1888 
Bei den Verhandlungen über die Erneuerung des Zollvertrages im Jahre 
1888 ging es Liechtenstein vor allem darum, das erwähnte Verwaltungs 
pauschale zu senken. Auf eine Erhöhung des Minimalbetrags wurde 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Oberland 1989. 1989-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.