Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler, Jg. 1847 (6)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler, Jg. 1847 (6)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Publikationsort:
Trogen
Verleger:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 1997
Veröffentlichungsjahr:
1997-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_1997

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler
  • Höhgauer Erzähler, Jg. 1847 (6)
  • Zeitungen

Volltext

10 
„Unser Gewinn bei der Seeräuberei deckt unsere Rüstungs— 
kosten nicht; die Regentschaft Algier muß sich einige Jahre 
lang damit begnügen, sich zu vertheidigen, ohne seine Feinde 
draußen mit Nachtheil anzugreifen. Der Geier erwartet 
seine Beute in seinem Horsie; laßt uns warten.“ 
Und als Oglu, dessen weißer Bart dem Schaume des 
Meeres an den Felsen von Biserta glich, als Oglu, ein 
wirklicher Felsen, hart und unermüdlich, vor Assam erschien, 
erröthete dieser. Der Seemann drückte den Vezier mit sei⸗ 
nem Blicke zu Boden; der ehrliche und redliche Räuber ver— 
nichtete den Verräther. 
Oglu sprach nicht, aber seine nervige Gestalt und ein 
dürrer Finger, der nach dem Horizonte deutete, sprachen es 
laut genug aus, daß die Europaͤer ungestraft von Mar— 
seille nach Oran schifften, ohne daß Algier nur ein Segel 
auszuspannen oder ein Pistol zu ziehen wage. 
Assam antwortete darauf seufzend: „Was willst Du?ꝰ 
„Ich will Schiffe, ich will Pulver und Kugeln; unsere 
Arsenale sind voll davon; ich will, daß Du Älgier seinen 
ehemaligen Glanz und seinen Reichthum zurück giebst. Man 
verwünschet Dich, Assam; die Greise sagen: „Wir haben 
kein Tuch mehr, uns zu bekleiden nnd Marseille webi der⸗ 
gleichen noch immer; und die kleinen Kinder verlangen Klei⸗ 
der. Assam, Assam; es spricht nicht der Admiral mit dem 
Vezier, sondern der Schiffssunge erinnert den Schiffsjungen 
an sein früheres Leben. Höre Freund! Läugne es nicht 
länger mehr, Du bist von den fremden Mächten erkauft!“ 
Assam war einen Augenblick erschüttert, und Oglu 
glaubte, seinen Freund wenigstens einigermaßen von feiner 
jetzigen Handlungsweise zurückgebracht zu haben. Und er 
rief daher: „Schiffe, Assam! Kugeln, Assam, und auf 
das Verdeck, das noch roth von Christenblut ist; dann möge 
Algier in der Nacht sich drehen und um seine Beute, seinen 
Reichthum tanzen. 
Assam aber gewann seine vorherige Ruhe wieder und 
äußerte hierauf gedämpft: „Oglu, der Dey hat mir auf⸗ 
getragen, Dich zum ersten Schatzmeister der Regentschaft 
zu ernennen; hier ist der Schlüssel zu den fünf Goldkellern.“ 
„Goldkeller, wenn ich Eisen fordere? Zechinen, wenn 
ich Kugeln will? Ach, Assam! Assam!“ 
Aber Assam war nicht mehr da. Oglu ging und das 
bereits benachrichtigte Volk rief ihm ein Lebehoͤch zu. 
Man darf sich nicht wundern, daß Assam Alles über 
den Dey vermochte, der ein immer von Opium berauschter, 
von Ausschweifungen abgestumpfter Greis war, welcher sich 
freuete, einen Mann gefunden zu haben, der für ihn re— 
giere. Oglu dagegen verachtete fein Amt und kam in zwei 
Jahren nur ein Mal in die Goldkeller; er wollte weder feine 
Augen noch seine Hände mit dem Golde beflecken, dessen 
Eroberung so edel, aber dessen Gebrauch so entwürdigend 
war, mit dem Golde, das roste, wie er sagte, statt sich in 
drohende Segel, in Schiffe mit Seeraͤubern zu verwandeln. 
In seinen traurigen schlaflosen Nächten kam ihm endlich ein 
Gedanke. Er weckte die vier Männer, die ihn auf seiner 
Reise nach Tunis begleitet hatten, und ohne Licht, ohne 
Geräusch, den Schlüssel zu den fünf Goldkellern am Gür— 
tel, stieg er in die unterirdischen Gewoͤlbe hinunter, füllte 
pu Sed zehn Tonnen, Säcke, seine Taschen und seinen 
urban. 
„Jetzt,“ sagte er zu seinen Leuten, „haltet Euch bei 
Tagesanbruche bereit; das Meer ist mit christlichen Schif— 
fen bedeckt, mit schwer beladenen Schiffen; unser ist das 
Meer, die Schiffe und ihre Ladungen. Was kümmern 
uns die Kugeln im Arsenal, das uns verschlossen ist; möge 
Assam die Schlüssel dazu behalten, wir brauchen sie nicht.“ 
Mit Tagesanbruche verließen sie die Rhede und entfern⸗ 
ten sich, beladen mit Gold, von der Küste. 
(Schluß folgt.) 
Nenigkeiten. 
Aus dem Mecklenburgischen, 29. Dezb. Unser 
dandtag ist zu Ende und wir stehen abermals in einer Pe⸗ 
riode, wo wir uns fragen, ob wir vorwärts gekommen oder 
dehen geblieben sind? So viel ist gewiß, die schönen Land⸗ 
agsausschreiben und die bunten einladenden Propositionen 
Jjaben jetzt für uns dasselbe Eigenthümliche, was die aus— 
gebrannten Weihnachtstannenbäume haben. Es ist alles in 
Dampf aufgegangen und welk und oöde steht, was Zierde 
und Nutzen schien. 
Rheinpreußen. Köln, 1. Januar. Die scheußliche 
Mordthat, die in unserer Nachbarstadt Düren verübt wor⸗ 
den ist, hat hier allgemeines Entsetzen erweckt. Man fand 
daselbst (wie schon berichtet) am 24. Dezbr. früh die Leiche 
eines etwa 30jährigen starken und großen unbekannten 
Mannes im Schlachthause an einem Haken aufgehängt. 
Die Leiche war bekleidet und trug mehrere große Schnitt⸗ 
wunden, aber gar keine Blutspuren an sich; die klaffenden 
Wunden waren vielmehr rein ausgewaschen. Die gericht⸗ 
lichen Nachforschungen begannen sofort und schon vorgestern 
wurden zu Düren drei Männer in Haft genommen, welche 
allem Anscheine nach die That begangen haben. Einer der⸗ 
selben wohnt dem Schlachthause gerade gegenüber und seine 
Tochter, eine feile Dirne, soll den Ermordeten, der Schul⸗ 
lehrer zu Gymnich war und angeblich 500 Thaler bei sich 
hatte, ins Haus gelockt haben, wo er von den Mördern 
örmlich abgeschlachtet, und die Leiche, welche gar kein Blut 
nehr in sich trug, sodann in andere Kleider gesteckt wurde. 
So viel sollen die bisherigen Ermittelungen herausgestellt 
haben. Der eine der drei Kerle entfloh anfangs Denen, 
zie ihn festnehmen wollten, wurde aber bald eingeholt und 
n Gewahrsam gebracht. Die Stiefel des ermordeten Schul⸗ 
ehrers soll man in erwähntem Hause unter einem Bett ge⸗ 
unden haben. 
— Die Rheinhessen haben jetzt auch ihre Noth, 
und zwar die, daß man sie durchaus noch zufriedener ma⸗ 
chen will, als sie schon sind. Sie sind nämlich mit ihrem 
Gesetzbuch, dem Code Napoleon, vollkommen zufrieden und 
begehren kein anderes. Man will ihnen aber dennoch ein 
neues verbessertes geben. 
Schweiz. Zürich, A. Jan. Laut einem Privatbriefe 
aus Freiburg vom 1. d. M. Abends halb 8 Uhr ist der 
katholische Bezirk, der vom Kanton Waadt eingeschlossen 
ist, in vollem Aufstand, hat Gefangene befreit und die Be⸗ 
chlüsse der frühern Volksversammlung bestätigt. Volksver⸗ 
ammlungen seyen in Bülle und Umgebung im Gang, die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Beigefügtes Werk

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Beigefügtes Werk

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Acta Holsatia 1712-1721. Eine Sammlung Von Staats- Und Anderen StreitschrifteACn Über Die Händel Zwischen Dänemark Und Holstein-Gottorp ... Verlag nicht ermittelbar, 1712-1721.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.