Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Appenzeller Kalender 1991

Bibliografische Daten

fullscreen: Appenzeller Kalender 1991

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Untertitel:
für das Jahr ..
Publikationsort:
Trogen
Verleger:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 1991
Veröffentlichungsjahr:
1991-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_1991

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Appenzeller Kalender
  • Appenzeller Kalender 1991

Volltext

Das Jahr 1991 ist ein Gemeinjahr von 365 Tagen 
Bedeutung der in diesem Kalender vorkommenden Zeichen und Abkürzungen 
Die himmlischen 
Zeichen 
y 'JBibber 
V ©tier 
W X Sroillinge 
mg © 
jf TpP öungfmu 
fl 'JBaage 
0forpion 
& 0cbüt$ 
0teinbocf 
Jk TBafferm. 
Sm X Sifrf)e 
Das Zeichen gibt an, in welches Zeichen der 0 an dem betreffenden Tag eintritt. 
Jahresregenten: 
1. Jänner bis 21. März (wie im Vorjahr) Venus £, 21. März bis 20. März 1992 Merkur 
Sonne, Mond und 
Mondszeichen 
Abkürzungen 
Planeten 
(§> 0onne 
• 
93ollmonb 
Aufg.: Aufgang 
C 
Setsteg Viertel 
Untrg.: Untergang 
ob.: obere 
© 
O’leumortb 
unt.: untere 
i. Erdn.: in Erdnähe 
$ ‘Berfur 
> 
@rfte$ Viertel 
i. Erdf.: in Erdferne 
w. rechtl.: 
9 9Senu0 
Über ficb gebenb 
wird rechtläufig 
w. rückl.: 
5 @rt>e 
R 
Unter ficb gebenb 
wird rückläufig 
s nur Schweinemarkt 
cf ‘Bartf 
(Obsi- u. Nidsigend) 
v nur Viehmarkt 
21- Jupiter 
A 
2luffteig. knoten 
Zur Notiz! 
ü 
2tbfteig. knoten 
Die Zeitangaben in die 
sem Kalender sind in 
0afurn 
mitteleuropäischer Zeit 
Aspekten 
(MEZ) ausgedrückt. 
S Uranus 
d 
3ufammenfunft 
Sommerzeit vom 31.3. bis 
29.9. Zu den Kalender 
¥ Neptun 
<? 
©egenfebein 
angaben ist 1 Stunde 
zuzuzählen. 
Die Finsternisse des Jahres 1991 
1991 finden zwei Sonnenfinsternisse und vier Mondfinster 
nisse statt. 
Die Sonnenfinsternisse vom 15./16. Januar (ringförmig) und 
vom 11. Juli (total) sind im Pazifik sichtbar. Bei drei der 
Mondfinsternisse taucht der Mond nur in den Halbschatten 
der Erde; die Verfinsterung des Mondes ist schwer zu 
sehen. Erst beim vierten Anlauf, am 21. Dezember, geht ein 
kleiner Teil der Mondscheibe durch den Kernschatten. 
Aber dann weilt der Mond unter unserem Horizont. 
Die unsichtbaren Finsternisse sind mit einem * bezeichnet. 
Bewegliche Feste von 1991 
bis 2000 
Jahr 
Ostern 
Auffahrt 
Pfingst. 
1991 
31. März 
9. Mai 
19. Mai 
1992 
19. April 
28. Mai 
7. Juni 
1993 
11. April 
20. Mai 
30. Mai 
1994 
3. April 
12. Mai 
22. Mai 
1995 
16. April 
25. Mai 
4. Juni 
1996 
7. April 
16. Mai 
26. Mai 
1997 
30. März 
8. Mai 
18. Mai 
1998 
12. April 
21. Mai 
31. Mai 
1999 
4. April 
13. Mai 
23. Mai 
2000 
23. April 
1. Juni 
11. Juni 
Jahreszeiten 
Mit dem Eintritt der Sonne in das Zeichen: 
Der Frühling 
beginnt am 21. März 
04 Uhr 02 Min. des Widders 
T 
Der Sommer 
beginnt am 21. Juni 
22 Uhr 19 Min. des Krebses 
© 
Der Herbst 
beginnt am 23. September 
13 Uhr 48 Min. der Waage 
LTÜ 
Der Winter 
beginnt am 22. Dezember 
09 Uhr 54 Min. des Steinbocks 
AS
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Appenzeller Kalender 1991. 1991-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.