Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Publikationsort:
Trogen
Verleger:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_1987

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der selige Johannes, Graf von Montfort, in Geschichte, Ueberlieferung und Verehrung
  • Die Bregenzer Bilder von P. Jakob Rem S. j.
  • Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch
  • Die Abstammung des Buchhändlers und Verlegers Josef Anton Brentano aus Bregenz
  • Das Hohenemser Taufbauch
  • P. Laurentius, der Marantische Sänger und Dichter aus Schnifis
  • Tony Kirchmeyrs Künstlerarbeiten in Vorarlberg
  • Ueber Brauchtum in Alt-Dornbirn
  • Zu den Märzkämpfen des Jahres 1799
  • Tirol und Vorarlberg in der „Notitia dignitatum"
  • Die Familie Leoni in Feldkirch
  • Vorarlbergs Beziehungen zu Einsiedeln
  • Der Bodensee
  • Eine Mysterienspiel-Aufführung in Schruns 1713
  • Sagen aus Koblach
  • Porträt
  • Verse
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Die Bestände des Vorarlberger Landesarchivs
  • Die Wasserläufe auf der Blasius Hueber'schen Karte von Vorarlberg (mit Kartenbeilage)
  • Noch einmal einiges über die Urhöfe
  • Ein unbekanntes Herbar von P. Th. A. Bruhin
  • Msgr. Dr. Michael Gaßner. Eine Lebensskizze
  • Die Blumenegger Landschaftstafel von 1629
  • Aus der Familienchronik des Sebastian Feurstein in Dornbirn
  • Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen
  • St. Anton, Friedhofskirche und Friedhof von Ems
  • Familiennamen-Buch für Vorarlberg
  • Des P. Laurentius v. Schnüffis „Mirantisches Flötlein"
  • Noch einmal Porträt, Kunstegschichte und Kultur
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Karte

Volltext

— 9 — gemelte gefangne wiiberumb ledig zu machen; Disen stieße endzwüschenbt ein 
gefährliches hartes Fieber an. Unnd «da er vill hörte von »den wunderwerckhen, 
'die 
bey dem Grab deß feilt gen Grauen Ioannis geschachen, Hut auch er sich 
dahin 
verlobet, mos ehr er widerumb Zu feiner gefundhait gelangen wurde, 
tranckh 
mitler weil ob einer Baum wohl, die deß Hailigen Leib beriiert hatte, 
Wodurch 
er 
mit Verwunderung Allfo bald frisch unnd gesund worden, fein 
Fahrt 
gehn 
Nicosiam verrichtet, deß Seligen 'Grau Ioannis Holigen Leib ge- 
sehen, 
verehret 
und waß er dauon denckhwürbiges erfahren künde alles fleißig 
in 
obocht 
genomen 
hat, maßen er deßwegen ort den hochwollgebohrnen Herren, 
Herren 
Haug 
Grauen 
zu Montfort unnd Rottenfelß, domahlens Corner Rich­ 
tern 
zu 
Speir, 
in 
obgemelten 1556. Jahr ein Außfüehrliches, doch einfältiges 
Schreiben 
von 
Nicosien 
auß 
Cypren nach er Tetnang abgehn laßen, welches man 
zu 
mehr 
er 
verstendtnuß 
der 
obbesagten fachen von Worth zue Worthen hieher 
sezen 
wollen. 
Nun 
lassen 
wir 
den 
von 
P. 
Arzet genannten und auch wiedergegebenen 
Brief 
des 
(Edelmanns 
Christof 
von 
Duntzenheim, der schwerkrank im Franzis- 
kanerkloster 
in 
Cypern 
ein 
Asyl 
fand, 
folgert, aber im Wortlaut des Original- 
schreibens,x) 
mit 
dem 
sich 
die 
Wiedergabe bei Arzet nicht immer genau deckt. 
Das 
Schreiben 
ist 
ein 
Monstrum 
im 
sprachlichen Ausdruck und in der Recht­ 
schreibung 
und 
wir 
bitten 
die 
Leser, 
sich 
mit 
Geduld durch das bandwurmartige 
Satzgefüge 
hindurchzuwirtdert. 
„Wolgeborner 
g 
nebiger 
Herr 
etc. 
Eweren 
gnaden seyen meyn Dyenst zu- 
vor 
mich 
Zu 
erkunhen 
so 
fiegtt 
e. 
g. 
(— 
Ewer 
Gnaden) zu wissen das ich im 
Biemunid 
(— 
Piemont) 
in 
der 
k. 
m. 
Dienst 
unnder 
des 
edlen u. vesten H. Hane-- 
bal2) 
von 
Ems 
leydtenantz 
Hans 
Wilburgers 
fenlein 
bin 
gelegen doriber Kuratt 
von 
Stuben 
fertrich 
gewesen 
und 
ich 
nach 
der 
kaiserlichen 
maystatt abdanckung 
hat 
mein 
Weg 
uff 
Genusalem 
(= 
Jerusalem) 
zu 
genume 
(— 
genommen). Wye 
ich 
aber 
ins 
lirtigreich 
Zypern 
kume 
welges 
nun 
nitt 
weydt 
von 
Jerusalem ist, 
welge 
inzel 
ich 
nun 
auch 
hob 
begeren 
zu 
sen 
(== 
sehen) 
und 
gefrogtt was 
hellicher 
(= 
heiliger) 
laychnäm 
in 
dieser 
inzel 
weren, 
warbt 
inier 
anzeygtt in 
Nickußlyen 
(= 
Nikosien) 
wo 
die 
rigirun 
(== 
Regierung) 
von 
den 
Venedigern 
iber 
dos 
kinigreich 
ist 
in 
der 
selben 
statt 
do 
leg 
ein 
helger 
leyglam 
dem 
noch 
auch 
das 
Hoster 
genenett 
wer 
gontz 
ungvewesen 
(= 
unvertoeisen) 
do 
h'iert 
man 
sil 
roalroartt 
(— 
Wallfahrt) 
bett 
(= 
tät) 
u. 
haysth 
Schaun 
de 
Mnondfortt 
und 
er 
war 
ein 
Gerusalemer 
riedter 
(= 
Ritter) 
gewesen 
und 
durch 
die 
gnad 
Gottes 
heil 
roiröen 
siel 
kroncken 
gesundt 
durch 
in 
von 
Fiebren 
und 
anderen 
kranckhaydten 
— 
ich 
der 
auch 
zur 
selben 
zeytt 
hartt 
krank 
am 
Fieber 
laq 
cerhueß 
mich 
das 
und 
fchicEtt 
zuvor 
ein 
botten 
das 
der 
mier 
lies 
ein 
meß 
leffen 
welcher 
bott 
mir 
tbomol 
(— 
Baumwolle) 
brochtt 
die 
diesen 
heyigen 
lüch- 
nam 
gereyrbt 
(= 
berührt) 
hott 
darob 
ich 
sollt 
ein 
drunk 
duen 
welcher 
gescha 
u. 
ich 
beßert 
mich 
u. 
vollbrachtt 
meyn 
p 
sie 
ig 
(= 
um 
meiner 
Pflege 
willen) 
u. 
wie 
ich 
ins 
Hoster 
'kam 
begertt 
diesen 
hoylgen 
leychnom 
zu 
sehen 
ward 
mier 
verwilligett 
u. 
ich 
fo 
folgen 
hoybigen 
ileychnam 
mitt 
geber 
(— 
Geäder), 
fleysch, 
gebeyn 
strüma 
hud 
(= 
Haut) 
u. 
allen 
glidern 
gontz 
starck 
gedreycknett 
(= 
ein­ 
getrocknet) 
unb 
ungverwesen 
welgen 
ich 
weyl 
ich 
Gerusalemer 
bilger 
war 
mitt 
]) 
Staatsbibliothek 
Stuttgart 
, 
3J?iC!nitifo>nt«eT 
Ch.ro 
niik" 
61I8 
2) 
Jakob 
Hannlibal 
von 
HohenÄMS 
(t 
1587). 
Durch 
bitie 
Erhebung 
ihres 
Oheims 
mütter-- 
Uchersöilts 
Gran 
Ange^o 
be 
Medicr 
a'uf 
den 
Stuhlt 
Petvr 
>ergaben 
sich 
für' 
tirile 
eibBe-n 
Herren 
von 
Ems 
mit 
einem 
Schtaig 
mirogefyeure 
MögiÜchrbeitien. 
Am 
6. 
Januar' 
1565 
wurde 
Jakob 
Hannibail 
Zum 
i©imemtgutonatiar 
sümMcher 
Trluppen 
des 
Kirchönstaats 
ern>annt. 
(Dr. 
Luid- 
rniq 
WsM 
.vGsslchdchte 
der 
ReöchLMcfschalft 
Hohen«ms 
u. 
Äes 
Rsichsho>s>es 
Lusi'emm.") Lusi'emm.")
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1934-001. 1934-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.