Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Überseedeutsche

Bibliografische Daten

fullscreen: Überseedeutsche

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Publikationsort:
Trogen
Verleger:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 1973
Veröffentlichungsjahr:
1973-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_1973

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Überseedeutsche
  • Titelseite
  • Werbung
  • Auslanddeutsche im Weltkrieg
  • Deutsche Auswanderung nach den Vereinigten Staaten
  • Deutsches Leben in Südamerika
  • Die kulturelle Bedeutung der deutschen Vereine im Ausland
  • Vom deutschen Schulwesen im Ausland
  • Aus dem Wirtschafts- und Kulturleben der deutschen Kolonisten Kaukasiens und Südrußlands
  • Der deutsche Kaufmann im Ausland
  • Wissenschaftliche Rundschau. Das Werk und die Bedeutung Sven Hedins
  • Aus Zeit und Geschichte
  • Bücher
  • Kleine Tatsachen und Gedanken

Volltext

Deutsche Auswanderung nach den. Vereinigten Staaten 3 
NW: nach China oder Japan kommt, den gemahnen die wechselnden Eindrücke 
aller Sinne fortlaufend daran, daß er sich in einer anderen Kulturwelt befinde; 
Rassentyp, Sprache, Religion, alle Formen des Lebens sind andere, die Unterschiede 
sind nicht nur solche der Form, sondern des Gehalts, der Deutung, Sinngebung, 
Zwecksetzung. In Amerika wird durch die Gleichheit der Sprache und die physische 
Gleichartigkeit der Rasse die unendliche Verschiedenheit. des Lebensgefühls, des 
Geistes verdeckt — heute noch, denn Rasse wie Sprache sind im Begriff, sich tief- 
greifend umzugestalten und sich dem neuen Lebensgefühl und den in ihm einst- 
weilen sehr embryonisch, aber sehr bestimmt enthaltenen neuen Kulturmöglich- 
keiten anzupassen. Inhalt und Eigenart dieses neuen Lebensgefühls begrifflich zu 
fassen — stammelnd, wie es sich bisher kundtut oder wogenden Nebelgestalten ähn- 
lich, die wieder im Augenblick, der sie bildet, ins Unbestimmte zerfließen — ist sehr 
schwer, und der Versuch würde an dieser Stelle wohl nur von der Hauptsache ab- 
lenken. Diese ist die Tatsache, daß das neue Lebensgefühl da ist als eine wenn auch 
unbestimmte, so das Leben von innen heraus gestaltende und das Unterbewußtsein 
durchdringende Macht. 
Der Amerikaner und der Europäer stehen sich gegenüber, ohne sich zu verstehen 
und .ohne sich verstehen zu können. Ich glaube, man muß die unendliche Fremd- 
heit persönlich erlebt haben und dazu gehören, nach meinen Erfahrungen und nach 
den Erfahrungen anderer, Jahre. Das Erlebnis ist das stärkster Einsamkeit, der 
Kälte des leeren Raumes. Nur das Wort, nur der logische Gedanke überspringt 
den trennenden Abstand des Nichts. Und auch Wort und Gedanke sind nur schein- 
bar die gleichen. Nur der Marktwert, der Kurswert des Begriffs, nur der logische 
Wert des Gedankens bleibt in jener fremden Welt erhalten, die innere Wahrheit, 
das Leben, das aus Leben stammt, die Glut, die aus Glut stammt, sie vermögen 
den trennenden leeren Raum nicht zu überwinden. 
Nicht als ob der Amerikaner kalten Herzens sei. Wahrscheinlich ist er eher warm- 
empfindend, sicher ist er sentimentaler als der Europäer. 
Man denke an den Krieg zurück. Niemals gab es ein grauenvolleres, verhängnis- 
volleres Mißverständnis in der ganzen Kulturgeschichte als diese Umdeutung, Um- 
biegung der ganzen europäischen Geschichte seit der Römerzeit, bis das negative 
Zerrbild Deutschlands, das positive Zerrbild Frankreichs und Englands herauskam; 
niemals sind verschiedenere Begriffe, Kräfte, Werte mit den gleichen Namen Frei- 
heit, Demokratie, Humanität belegt worden, niemals haben sich Männer mit ver- 
schiedeneren grundsätzlichen Anschauungen über das Wesen menschlicher Gemein- 
schaften und politischer Akte zu einem Friedensschluß zusammengefunden als in 
Versailles. All die Lügen, von denen jeder Engländer jeden Augenblick in irgend- 
einem Winkel seines Bewußtseins sich völlig klar war, daß sie Lügen waren, die 
ihm nur seinen Haß rechtfertigen sollten!), von denen jeder Franzose jeden Augen- 
blick wußte, daß sie Anwaltskunststücke seien, Propagandamittel, in ihrer Wirkung 
auf dritte berechnet: sie alle wurden schreckliche, massive, granitene Wirklichkeit 
in Amerika, und sie sind nun fast ein Stück des nationalen Glaubensbekenntnisses 
geworden. Soweit ist die Sache vielleicht noch immer für den Europäer faßbar, 
nun aber kommt das Unverständliche; nicht als Tatsachen der objektiven Welt 
wurden jene Lügen geglaubt, wurden sie Wirklichkeiten, sondern als subjektive 
Erlebnisse seiner Phantasie, seines emotionellen Bedürfnisses, und die Wirklichkeit, 
die sie beim Amerikaner haben, findet ihre Bürgschaft nicht in dem objektiven Tat- 
bestand, sondern einzig in der Übereinstimmung des Massenurteils. Als Patriotismus, 
als Ein- und Unterordnung in die nationale Masse, fast als nationale Kulthandlung 
empfindet der Amerikaner heute noch den Glauben an das, was er objektiv als Lüge 
erkennt. 
*) Wir können, trotzdem der Grundgedanke von einem tiefen Unterschied zwischen 
der amerikanischen und der europäischen Lügeneinstellung richtig ist, dieser Auffassung 
des Verfassers nicht uneingeschränkt zustimmen. D. Schriftitg.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Überseedeutsche. Süddt. Monatshefte, 1925.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.