Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

1822,2

Bibliografische Daten

fullscreen: 1822,2

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Untertitel:
für das Jahr ..
Publikationsort:
Trogen
Verleger:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 1956
Veröffentlichungsjahr:
1956-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_1956

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Archiv für die Pastoralkonferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz
  • 1822,2
  • Titelseite
  • Siebentes und achtes Heft.
  • Titelseite
  • Neuntes und zehntes Heft.
  • Titelseite
  • Elftes und zwölftes Heft.

Volltext

trieben, und sie bleiben ohne organisches Leben. Die 
Hauptwirkungen einer guten Methode gehen allerdings 
aus dem Zusammenhange hervor, in welchen ihre Ue 
bungen in stetigem Uebergange vom einen zum andern 
gesetzt sind. Aber man würde sehr irren, wenn man 
glauben wollte, man dürfe nur die Uebungen — wie 
sie in einem ausführlichen Elementarbuche stehen — 
in der gegebenen Ordnung vornehmen, dann sey man 
dieses Zusammenhanges gewiß. Die Wendungen, wel 
che man der Sache geben kann, und nach den Um 
standen geben muß, sind manigfaltig, und sie, diese 
freyen Wendungen, geben erst den wahren Zusammen 
hang, und sehen den Schüler (den die vorgeschriebe 
nen Formen, so zweckmäßig sie auch an sich sevn mö 
gen, binden und fesseln,) erst in die wahre Freyheit 
des Thuns. 
Man muß sich wundern, wie unterrichtete Män 
ner , und selbst geschickte Pädagogen der Behauptung 
des tief forschenden Menschenkenners Pestalozzi, es 
gebe nur eine wahre Methode — die andern — es 
gebe unendlich viele Methoden, welche mehr oder we 
niger bald zum 'Ziele führen, haben entgegensehen kön 
nen , ohne zu fühlen, daß ein solcher Streit nur ein 
Wortstreit seyn könne. Abgesehen davon, ob Pestalozzi 
diese eine Methode wirklich gefunden habe oder nicht, 
oder ob sie überhaupt gefunden werden könne; so ist
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Beilage

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1914-001. 1914-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.