Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1993

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1993

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Untertitel:
für das Jahr ..
Publikationsort:
Trogen
Verlag:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 1868
Veröffentlichungsjahr:
1868-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_1868

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1993
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Im Voaschaß zuor Stubat
  • Das Vorsäß im Bregenzerwald
  • Zwischen Winterstaude und Bizauerbach
  • Buobostückle
  • Lingenau - blib a bitzle stau!
  • Die neurenovierte Lourdeskapelle in Hirschau
  • Die Armen Seelen in der Volksfrömmigkeit des Bregenzerwaldes
  • Allarseelomorgo
  • Die Bregenzerwälder Tracht - nur Juppe
  • 25 Jahre Trachtengruppe Andelsbuch 1968 bis 1993
  • Ufr Seago
  • 2. Alberschwender Handwerks- und Gewerbeausstellung mit der Sonderschau „Ein Dorf im Wandel der Zeit"
  • Josef Greußing (1844-1908)
  • Aus dem Hinterwälder Wortschatz (Fortsetzung)
  • Nach Stalingrad - 5 Jahre hinter Stacheldraht
  • Gemeinde Schwarzenberg erwarb ein Angelika-Kauffmann-Gemälde
  • Auszug aus dem Tagebuch eines Schoppernauer „Landsers": Schlachten von Magenta und Solferino im Jahre 1859
  • „Kaspar Ruescher von Reuti am Hof"
  • Wer ist wo? oder Woher komme ich?
  • Viechereien rund um den Postbus zwischen Au und Damüls
  • Heandorsche
  • Uf-om Ifer
  • Buchbesprechungen
  • Vereinsnachrichten

Volltext

Wer erkennt sich wieder? 
Handharmonika-Club Gleiwitz. Platzkonzert auf dem Reichspräsidentenplatz in 
Gleiwitz im Sommer 1932. Vorletzte Reihe zweiter von rechts Einsender A. Kranz. 
Einsender Alfred Kranz, Weidenhartstr. 7, 8930 Schwabmünchen. 
Landsmannschaft der Oberschlesier - Ortsgruppe Solingen 
Barbarafeier . 
Im voll besetzten Pfarrheim der kath. Kirchenge- 
meinde Solingen-Weeg feierte die Landsmann- 
schaft der Oberschlesier, Ortsgruppe Solingen, ihr 
Barbarafest. Der Vorsitzende, Paul Cimander, 
konnte als Ehrengäste die Ratsmitglieder Edith 
Vieth (CDU) und Bernd Paßmann (FDP) sowie 
Vertreter der anderen ostdeutschen Landsmann- 
schaften begrüßen. 
Nach einem Gedicht „St. Barbara“, vorgetragen von 
Janina Foit, ehrte der Vorsitzende langjährige treue 
Mitarbeiter durch Überreichen von Barbarazwei- 
gen. Anschließend hielt Kulturwart Werner Panitz 
eine eindrucksvolle Totenehrung. Er sprach von 
den schrecklichen Bombenangriffen auf Solingen 
vor genau 40 Jahren und gedachte aller Opfer von 
Kriegen, Vertreibungen und Katastrophen. 
Landsmann Günter Stiller hielt die Festrede. Er 
konnte aus der Heimat berichten, daß zum Barbara- 
fest immer noch deutsche Bergmannslieder gesun- 
gen werden, und er dankte insbesondere dem Vor- 
sitzenden der Solinger Landsmannschaft, daß er 
diese Tradition auch fern der Heimat fortführe. 
Der Redner stellte die Frage: Was ist eigentlich 
dieses Oberschlesien und wie sind seine Menschen? 
Er zeichnete ein Bild von der Schönheit dieses 
„Landes mit zwei Gesichtern“: dem Heimatland 
Eichendorffs mit seinen rauschenden Wäldern, mit 
seinen blühenden Wiesen und wogenden Ährenfel- 
dern, das gleichzeitig ein Industrieland mit rau- 
chenden und qualmenden Schloten war; „ein Land, 
wo Hüttenrauch und Waldeshauch dicht beieinan- 
derstehen.‘ 
Er nannte eine Reihe von Beispielen für die Pionier- 
leistungen der.oberschlesischen Industrie und die 
wegweisenden kulturellen Beiträge vieler bekann- 
ter Oberschlesier., 
Der Redner kritisierte diejenigen westdeutschen 
Bürger, die vielen Oberschlesiern auf Grund ihrer 
Kenntnis der polnischen Sprache das Deutschtum 
absprechen wollten. Er wies darauf hin, daß die 
Bewohner von Grenzländern häufig zweisprachig 
aufwachsen und betonte, daß die ältere Generation 
der Vertriebenen und Aussiedler die gleichen deut- 
schen Schulen besucht habe wie die westdeutschen 
7n
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.