Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
Veröffentlichungsjahr:
2012-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2012_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ullmann-Bautz, Dagmar
Titel:
Aktuell: Soundlandschaft 2012 - auch mit ihrem neuen Projekt geht Aspara Company ungewöhnliche Wege

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausstellung: "Cool" und "Hot" auf dem Highway der Kunst - Ed Ruscha im Kunsthaus Bregenz
  • Film: Stummfilme, Sozialmärchen und Hotelfilme: Open-Air-Kino-Angebote in und um Vorarlberg
  • Aktuell: Unterstützt die originelle poolbar-Unterstützungsaktion für Stadt und Land!
  • Ausstellung: Von Albrecht bis Zündel - Eine Sommerausstellung mit Werken von Bregenzerwälder Künstlerinnen und Künstlern im Palais Thurn und Taxis
  • Musik: "Die Oper ist eine der schönsten Erfindungen unserer Zivilisation" - Detlev Glanert komponierte im Auftrag der Bregenzer Festspiele die Oper "Solaris"
  • Aktuell: Best of "Wühlmäuse" - wie in Vorarlberg die Sprachlosigkeit zur Sprache fand
  • Ausstellung: Einzelne "Helden" und kollektives "Heldentum"
  • Ausstellung: Schwebend im Wasser, verzaubert im Wald - Marko Zink in der Galerie allerArt Bludenz und anderen Orten
  • Musik: Die Open-Air-Saison beginnt - Festivals in der Bodenseeregion
  • Musik: Origano Festival - Hören, sehen, schmecken, riechen, spüren - drei Abende für fünf Sinne
  • Ausstellung: Eine bildhauerische Ausnahmeerscheinung - Die Galerie Maximilian Hutz zeigt in den Räumen der Galerie Stephanie Hollenstein die Ausstellung "Albert Bechtold 1885 - 1965"
  • Musik: Begeisterndes jenseits des Mainstreams entdecken - Interview mit BEZAU BEATZ-Chef Alfred Vogel
  • Literatur: Emoticons und Emotionen
  • Ausstellung: Ein Raum für die Kunst und vor allem für die regionalen Kunstschaffenden - Der Kunstraum Engländerbau wird zehn Jahre alt
  • Ausstellung: Die Kunst als Türöffner der Glückseligkeit - "Over the Rainbow" im Kunstmuseum St. Gallen
  • Aktuell: Humor ist der Knopf, den wir drücken, damit uns nicht der Kragen platzt. Rankweil lacht! - Kabarettabende erster Güte für Jung und Alt
  • Aktuell: Berge und Wege zum Gipfel im Film und in der Musik - Zum Programm des Montafoner Sommers 2012
  • Ausstellung: Künstlerische Landschaftskontrolle - Die Sommerausstellung "Land.schafft" im Kunstforum Montafon widmet sich der Vereinnahmung von Natur
  • Aktuell: Kein Stillstand: Das Foen-X-Festival feiert seinen 20. Geburtstag
  • Musik: Liechtensteiner Gitarrentage ligita feiern ihren 20. Geburtstag
  • Ausstellung: "Subjektive Reflexionen" von Dirk Salz - ein Interview mit Galerist Günter Feurstein
  • Literatur: "Ich fühle mich zu tausend Prozent jüdisch" - Marina Belobrovaja auf der Suche nach dem spezifisch jüdischen Gen
  • Aktuell: Gemeinwohl? Ökonomie? Eine Bewegung als Zeitbild.
  • Literatur: Von Nestausnehmern, Hüslebauern und Kryptoschützern
  • Aktuell: Sommer im Garten mit Theater, Kunst und Musik - Die Villa Falkenhorst in Thüringen lädt zum Blumenegger Kultursommer
  • Spricker
  • Aktuell: Soundlandschaft 2012 - auch mit ihrem neuen Projekt geht Aspara Company ungewöhnliche Wege
  • Ausstellung: Eruptive Farbwelten und analytische Skulpturen - Attersee und Michael Vonbank in der Galerie K12, Josef Pillhofer im Arthouse Bregenz
  • Aktuell: "Wenn Noten rezeptpflichtig wären, hätte man sie schon lange aufgrund ihrer Nebenwirkungen vom Markt genommen!" - Schule ohne Noten?!
  • Ausstellung: "art bodensee" will mit zeitgenössischen Akzenten punkten
  • Aktuell: Kirchenkritik, Teil 17: Entstehungsgeschichte des Monotheismus
  • Musik: CD-Tipps
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Aktuell 
Soundlandschaft 2012 - auch mit 
ihrem neuen Projekt geht Aspara Company 
ungewöhnliche Wege 
Gründungsmitglied Martin Greil (Idee undKonzept, links), Brigitte Theisen (Kommunikation undDesign) und Künstler Martin 
Rein präsentieren die „Soundlandschaft 2012“ der Aspara Company 
Aspara Company, gegründet von Sophie Pa- 
ratte, Martin Greil und Armin Sengenberger, 
überrascht seit 1999 immer wieder mit außer 
gewöhnlichen Arbeiten. Ihre künstlerischen 
Auseinandersetzungen mit Themen der Zeit 
münden meist in einer multimedialen und 
spartenübergreifenden Performance. Tanz, 
Schauspiel, Videokunst und Musik sind die 
tragenden Elemente ihrer Präsentationen. 
2012 locken sie ihr Publikum in die Natur, la 
den sie ein zu einer spontanen und experi 
mentellen Reise in sogenannte Soundland 
schaften. 
Hörbares und nicht Hörbares 
Martin Greil, der fast jede freie Minute 
in der Natur, in den Bergen verbringt, be 
schäftigt sich schon längere Zeit mit verschie 
densten Geräuschen - den natürlichen und 
den von Menschen produzierten -, den hörba 
ren und den nichthörbaren Subfrequenzen. 
Geräusche, die laut sind, die wir aber nicht 
mehr hören, weil wir uns einfach daran ge 
wöhnt haben, z.B. Flugzeuggeräusche, inter 
essieren Greil ganz besonders. Aus diesem En 
gagement entwickelte sich mit der Zeit die 
Idee zum Projekt „Soundlandschaft“. Weitere 
Inspiration für „Soundlandschaft“ kam vom 
englischen Künstler und Musiker Max Eastley, 
der weltweit Klang- und Soundinstallationen 
gemeinsam mit darstellenden Künstlern, Mu 
sikern oder Filmschaffenden produziert. 
Einerseits verbindet Eastley kinetische 
Klangskulpturen mit Musik, andererseits 
setzt er sich intensiv mit den von der Natur 
selbst erzeugten Geräuschen, wie dem lauten 
Bersten neben dem sehr leisen Schmelzen von 
Gletschereis, auseinander. 
Keine fixen Termine 
Während des Gesprächs für diesen Arti 
kel stand das Projekt noch mitten in der Pla 
nungsphase - viele Parameter waren noch 
nicht geklärt und einige durften nicht verra 
ten werden. Spannend am Projekt „Sound 
landschaft“ ist nämlich die Tatsache, dass es 
keine vorab fixierten Aufführungsorte oder 
-termine gibt. Das interessierte Publikum wird 
frühestens acht Stunden vor Beginn der Per 
formance per Facebook, Twitter, E-Mail oder 
SMS informiert. Ein Grund dafür ist das Wet 
ter. Es gibt Plätze, die nur bei einem bestimm 
ten Wetter funktionieren. Weiters schöpfen 
die Künstler aus dem Spannungsbogen von 
der Nutzung modernster Medien bis hin zu ei 
ner Aufführung in einer nicht veränderten 
Natur. Mit der Kommunikationsdesignerin 
Brigitte Theisen hat Greil eine sehr kompeten 
te Partnerin gefunden, die diesen Spannungs 
bogen für die Sache zu nutzen weiß. Jede Per 
formance wird an einem anderen Ort und mit 
variierenden Künstlern stattfinden. D.h. jede 
Aufführung ist auch eine Premiere. Das er 
klärt sich ganz einfach aus der Tatsache, dass 
jeder Platz andere Vorgaben hat und daher 
die Künstler stets aufs Neue fordert. Beson 
ders wichtig für Martin Greil ist die Behut 
samkeit im Umgang mit der Natur: „Wir wol 
len und dürfen uns nicht in den Vordergrund 
spielen. Die reduzierte Auseinandersetzung 
mit dem, was uns der Ort anbietet, ist unsere 
Vorgabe.“ 
Performance mit viel Freiraum 
Als Vorbereitung werden die Künstle 
rinnen gemeinsam den von Greil und Theis- 
sen ausgewählten Ort besuchen. Greil: 
„Schon das sich gemeinsame Annähern wird 
für uns Künstler ein spannender Prozess, das 
bewusste Hören, Sich-Einlassen und gegen 
seitige Inspirieren ist Grundvoraussetzung für 
das Funktionieren der Performance.“ Die so 
entstandene Struktur gibt den Künstlerinnen 
(Sophie Paratte, Martin Greil, Armin und Es 
ther Sengenberger, Robert Kahr, Harald Kräu 
ter und Martin Rein) den Rahmen vor, lässt 
aber noch viel Raum und Freiheit für sponta 
nes Agieren und Reagieren. Die Besucher er 
wartet eine spannende Auseinandersetzung 
in und mit der Natur. Anstatt im Vorverkauf 
Karten zu kaufen, melden sie ihr Interesse 
einfach per SMS oder E-Mail mit dem Inhalt 
„Soundlandschaft“ an bzw. kommunizieren 
per Facebook oder Twitter. Dagmar Ullmann- 
Bautz 
82 Aktuell 
Kultur Nr. 6|2012
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2012-06. 2012-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2013-02
17 / 399
Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, Bregenz
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.