Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
Veröffentlichungsjahr:
2012-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2012_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grabher, Ariane
Titel:
Ausstellung: Künstlerische Landschaftskontrolle - Die Sommerausstellung "Land.schafft" im Kunstforum Montafon widmet sich der Vereinnahmung von Natur

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausstellung: "Cool" und "Hot" auf dem Highway der Kunst - Ed Ruscha im Kunsthaus Bregenz
  • Film: Stummfilme, Sozialmärchen und Hotelfilme: Open-Air-Kino-Angebote in und um Vorarlberg
  • Aktuell: Unterstützt die originelle poolbar-Unterstützungsaktion für Stadt und Land!
  • Ausstellung: Von Albrecht bis Zündel - Eine Sommerausstellung mit Werken von Bregenzerwälder Künstlerinnen und Künstlern im Palais Thurn und Taxis
  • Musik: "Die Oper ist eine der schönsten Erfindungen unserer Zivilisation" - Detlev Glanert komponierte im Auftrag der Bregenzer Festspiele die Oper "Solaris"
  • Aktuell: Best of "Wühlmäuse" - wie in Vorarlberg die Sprachlosigkeit zur Sprache fand
  • Ausstellung: Einzelne "Helden" und kollektives "Heldentum"
  • Ausstellung: Schwebend im Wasser, verzaubert im Wald - Marko Zink in der Galerie allerArt Bludenz und anderen Orten
  • Musik: Die Open-Air-Saison beginnt - Festivals in der Bodenseeregion
  • Musik: Origano Festival - Hören, sehen, schmecken, riechen, spüren - drei Abende für fünf Sinne
  • Ausstellung: Eine bildhauerische Ausnahmeerscheinung - Die Galerie Maximilian Hutz zeigt in den Räumen der Galerie Stephanie Hollenstein die Ausstellung "Albert Bechtold 1885 - 1965"
  • Musik: Begeisterndes jenseits des Mainstreams entdecken - Interview mit BEZAU BEATZ-Chef Alfred Vogel
  • Literatur: Emoticons und Emotionen
  • Ausstellung: Ein Raum für die Kunst und vor allem für die regionalen Kunstschaffenden - Der Kunstraum Engländerbau wird zehn Jahre alt
  • Ausstellung: Die Kunst als Türöffner der Glückseligkeit - "Over the Rainbow" im Kunstmuseum St. Gallen
  • Aktuell: Humor ist der Knopf, den wir drücken, damit uns nicht der Kragen platzt. Rankweil lacht! - Kabarettabende erster Güte für Jung und Alt
  • Aktuell: Berge und Wege zum Gipfel im Film und in der Musik - Zum Programm des Montafoner Sommers 2012
  • Ausstellung: Künstlerische Landschaftskontrolle - Die Sommerausstellung "Land.schafft" im Kunstforum Montafon widmet sich der Vereinnahmung von Natur
  • Aktuell: Kein Stillstand: Das Foen-X-Festival feiert seinen 20. Geburtstag
  • Musik: Liechtensteiner Gitarrentage ligita feiern ihren 20. Geburtstag
  • Ausstellung: "Subjektive Reflexionen" von Dirk Salz - ein Interview mit Galerist Günter Feurstein
  • Literatur: "Ich fühle mich zu tausend Prozent jüdisch" - Marina Belobrovaja auf der Suche nach dem spezifisch jüdischen Gen
  • Aktuell: Gemeinwohl? Ökonomie? Eine Bewegung als Zeitbild.
  • Literatur: Von Nestausnehmern, Hüslebauern und Kryptoschützern
  • Aktuell: Sommer im Garten mit Theater, Kunst und Musik - Die Villa Falkenhorst in Thüringen lädt zum Blumenegger Kultursommer
  • Spricker
  • Aktuell: Soundlandschaft 2012 - auch mit ihrem neuen Projekt geht Aspara Company ungewöhnliche Wege
  • Ausstellung: Eruptive Farbwelten und analytische Skulpturen - Attersee und Michael Vonbank in der Galerie K12, Josef Pillhofer im Arthouse Bregenz
  • Aktuell: "Wenn Noten rezeptpflichtig wären, hätte man sie schon lange aufgrund ihrer Nebenwirkungen vom Markt genommen!" - Schule ohne Noten?!
  • Ausstellung: "art bodensee" will mit zeitgenössischen Akzenten punkten
  • Aktuell: Kirchenkritik, Teil 17: Entstehungsgeschichte des Monotheismus
  • Musik: CD-Tipps
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Ausstellung 
Künstlerische Landschaftskontrolle - 
Die Sommerausstellung «Land.schafft» im 
Kunstforum Montafon widmet sich der 
Vereinnahmung von Natur 
Die weißen Flecken auf den Landkarten dieser Erde sind rar gewor 
den, das Modell von der unzugänglichen, scheinbar unberührten 
Wildnis ist in Zeiten, in denen alles vermessen, kartografiert und re 
guliert wird, zum Auslaufmodell verkommen. Unter dem Titel „Land, 
schafft“ widmet sich auch die Sommerausstellung des Kunstforums 
Montafon, als „Ausstellung über die Vereinnahmung und das Kon 
trollieren von Natur und Landschaft“, wie der Untertitel verlauten 
lässt, dieser Thematik der begrenzten Lebensräume. Mit der aktuel 
len Schau setzt man in der ehemaligen Schrunser Lodenfabrik gleich 
zwei Traditionen fort: Zum einen handelt es sich wieder um eine the 
matische Ausstellung - nach „Der weiße Tod“ (2004), „Wintersport“ 
(2006), „Unsere Natur liegt in der Bewegung“ (2007), „Hoch hinauf - 
Alpinismus in der zeitgenössischen Kunst“ (2009), „Hochwasser“ 
(2010) und „Malerei/“ (2011) - zum zweiten hatten, mit Ausnahme 
der Malerei-Ausstellung vom vergangenen Sommer, die ausgehend 
vom weiblichen Begriff der Malerei fünf zeitgenössische weibliche 
Positionen der jüngeren Generation vorstellte, sämtliche Präsentati 
onen einen unmittelbaren Bezug zur Region. 
Zwei Bergsteiger unter sich 
Diesen direkten Draht zur heimischen Landschaft hält auch 
die aktuelle Ausstellung aufrecht, für die sich der Montafoner Künst 
ler und künstlerische Leiter des KFM, Roland Haas, mit dem Wiener 
Künstler Michael Goldgruber einen Gleichgesinnten und Bergsteiger 
ins Kuratoren-Boot geholt hat. Kennen gelernt haben sich die beiden 
Künstler beim letzten SilvrettAtelier. Während Projektleiter Roland 
Haas (geboren 1958 in Bludenz) die Gletscherschmelze dokumen 
tierte und in den hochalpinen Baustellen malerische Motive fand, 
die den Einzug der Technik in die Natur demonstrierten, sind vom 
1965 geborenen Künstler und Fotografen Michael Goldgruber vor al 
lem dessen Atemgeräusche im Gedächtnis, oder vielmehr im Gehör, 
geblieben. Neben dieser Videoarbeit , bei der der Künstler mit der Ka 
mera einen Berg erklimmt und unüberhörbar ins Schnaufen kommt, 
zeigte Goldgruber auch Fotografien, die im historischen Kontroll- 
raum im Vermuntkraftwerk in Partenen entstanden sind und die Be 
herrschbarkeit der Natur thematisieren. 
Grenzziehungen 
Skeptisch gegenüber einer romantisch verklärten Sichtweise 
von Natur und Landschaft, hat Michael Goldgruber auch die eben zu 
Ende gegangene Ausstellung „Ground Control“ im Kunsthaus Mürz 
zuschlag kuratiert, die sich mit einer ähnlichen Thematik wie die 
Montafoner Sommerausstellung befasst. Für Schruns haben Haas/ 
Goldgruber zwölf künstlerische Positionen zusammengebracht, die 
sich in ihrem Werk dem Ausloten der Grenzen zwischen Kultur- und 
Naturräumen widmen. Wenn durch High-Tech-Equipment und mo 
dernste Gerätschaften fast jeder Mensch beinahe überall hinkommt, 
52 Ausstellung 
Anna Stemmer-Dworak „Silvretta“ 2008, Tusche auf Papier 
Michael Goldgruber„Slope“ 2011, Farbpigmentdruck auf 3mm Dipond 
Kultur Nr. 6|2012 
Christoph Grill„Zawojko. Kamchatka. Russia“2010, C-Print, Diasec
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2012-06. 2012-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.