Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
Veröffentlichungsjahr:
2012-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2012_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Thurner, Silvia
Titel:
Aktuell: Berge und Wege zum Gipfel im Film und in der Musik - Zum Programm des Montafoner Sommers 2012

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausstellung: "Cool" und "Hot" auf dem Highway der Kunst - Ed Ruscha im Kunsthaus Bregenz
  • Film: Stummfilme, Sozialmärchen und Hotelfilme: Open-Air-Kino-Angebote in und um Vorarlberg
  • Aktuell: Unterstützt die originelle poolbar-Unterstützungsaktion für Stadt und Land!
  • Ausstellung: Von Albrecht bis Zündel - Eine Sommerausstellung mit Werken von Bregenzerwälder Künstlerinnen und Künstlern im Palais Thurn und Taxis
  • Musik: "Die Oper ist eine der schönsten Erfindungen unserer Zivilisation" - Detlev Glanert komponierte im Auftrag der Bregenzer Festspiele die Oper "Solaris"
  • Aktuell: Best of "Wühlmäuse" - wie in Vorarlberg die Sprachlosigkeit zur Sprache fand
  • Ausstellung: Einzelne "Helden" und kollektives "Heldentum"
  • Ausstellung: Schwebend im Wasser, verzaubert im Wald - Marko Zink in der Galerie allerArt Bludenz und anderen Orten
  • Musik: Die Open-Air-Saison beginnt - Festivals in der Bodenseeregion
  • Musik: Origano Festival - Hören, sehen, schmecken, riechen, spüren - drei Abende für fünf Sinne
  • Ausstellung: Eine bildhauerische Ausnahmeerscheinung - Die Galerie Maximilian Hutz zeigt in den Räumen der Galerie Stephanie Hollenstein die Ausstellung "Albert Bechtold 1885 - 1965"
  • Musik: Begeisterndes jenseits des Mainstreams entdecken - Interview mit BEZAU BEATZ-Chef Alfred Vogel
  • Literatur: Emoticons und Emotionen
  • Ausstellung: Ein Raum für die Kunst und vor allem für die regionalen Kunstschaffenden - Der Kunstraum Engländerbau wird zehn Jahre alt
  • Ausstellung: Die Kunst als Türöffner der Glückseligkeit - "Over the Rainbow" im Kunstmuseum St. Gallen
  • Aktuell: Humor ist der Knopf, den wir drücken, damit uns nicht der Kragen platzt. Rankweil lacht! - Kabarettabende erster Güte für Jung und Alt
  • Aktuell: Berge und Wege zum Gipfel im Film und in der Musik - Zum Programm des Montafoner Sommers 2012
  • Ausstellung: Künstlerische Landschaftskontrolle - Die Sommerausstellung "Land.schafft" im Kunstforum Montafon widmet sich der Vereinnahmung von Natur
  • Aktuell: Kein Stillstand: Das Foen-X-Festival feiert seinen 20. Geburtstag
  • Musik: Liechtensteiner Gitarrentage ligita feiern ihren 20. Geburtstag
  • Ausstellung: "Subjektive Reflexionen" von Dirk Salz - ein Interview mit Galerist Günter Feurstein
  • Literatur: "Ich fühle mich zu tausend Prozent jüdisch" - Marina Belobrovaja auf der Suche nach dem spezifisch jüdischen Gen
  • Aktuell: Gemeinwohl? Ökonomie? Eine Bewegung als Zeitbild.
  • Literatur: Von Nestausnehmern, Hüslebauern und Kryptoschützern
  • Aktuell: Sommer im Garten mit Theater, Kunst und Musik - Die Villa Falkenhorst in Thüringen lädt zum Blumenegger Kultursommer
  • Spricker
  • Aktuell: Soundlandschaft 2012 - auch mit ihrem neuen Projekt geht Aspara Company ungewöhnliche Wege
  • Ausstellung: Eruptive Farbwelten und analytische Skulpturen - Attersee und Michael Vonbank in der Galerie K12, Josef Pillhofer im Arthouse Bregenz
  • Aktuell: "Wenn Noten rezeptpflichtig wären, hätte man sie schon lange aufgrund ihrer Nebenwirkungen vom Markt genommen!" - Schule ohne Noten?!
  • Ausstellung: "art bodensee" will mit zeitgenössischen Akzenten punkten
  • Aktuell: Kirchenkritik, Teil 17: Entstehungsgeschichte des Monotheismus
  • Musik: CD-Tipps
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Aktuell 
Berge und Wege zum Gipfel im Film 
und in der Musik - Zum Programm 
des Montafoner Sommers 2012 
Huuri Huur Tu 
Peter Madsen am Klavier und David Helbock an den Keyboards, Opas diandl 
(Lucas Dietrich am Kontrabass) 
„Offi muaß i“ lautet der Leitgedanke des dies 
jährigen Montafoner Sommers vom 6. bis 15. 
Juli, bei dem die Berge bzw. Bergfilme sowie 
musikalische Gratwanderungen aus ver 
schiedenen musikalischen Genres und in un 
terschiedlichen Facetten dargeboten wer 
den. Zum Eröffnungskonzert hat der künst 
lerische Leiter Nikolaus Netzer das „Bayri 
sche Symphonieorchester München“ einge 
laden. Er selbst wird das Orchester dirigie 
ren und Johannes Brahms’ erste Symphonie 
sowie „Die Nacht auf dem Kahlenberg“ von 
Modest Mussorgsky interpretieren. Nicht 
wie in den vergangenen Jahren eine Oper 
bzw. ein Singspiel steht im Zentrum des 
diesjährigen Festivals, sondern zwei 
Stummfilmklassiker werden mit live impro 
visierter Musik von David Flelbock und sei 
nen Freunden gezeigt. 
Keine Budgetkürzungen 
Nikolaus Netzer betont, dass nicht et 
wa Budgetkürzungen dafür verantwortlich 
sind, dass dieses Jahr kein szenisches Werk 
gezeigt wird. Inhaltliche Überlegungen ha 
ben ihn dazu bewogen, sich auf Film mit 
Livemusik zu konzentrieren. „Vom Stand 
Montafon, dem Veranstalter des Montafoner 
Sommers, gab es einen Grundsatzbeschluss, 
bis zum Jahr 2014 die Finanzmittel für das 
Kulturfestival gleich zu belassen und nicht 
zu kürzen“, berichtet Nikolaus Netzer. „Ich 
war mal auf der Suche nach einem anderen 
.szenischen’ Werk und bin auf das Medium 
Film gestoßen bzw. es hat sich immer mehr 
heraus kristallisiert, dass es ein Film werden 
würde.“ 
Bergfilmklassiker mit improvisier 
ter Musik 
In der Naturkulisse des Steinbruchs 
Lorüns werden die beiden Stummfilmklassi 
ker aus den 20-er Jahren, „Der Berg des 
Schicksals“ und „Der heilige Berg“, gezeigt. 
Dafür hat der hierzulande bestens bekannte 
Pianist und Komponist David Helbock den 
Auftrag erhalten, live zu improvisieren. Er 
wird mit seinen Musikerfreunden Peter 
Madsen (Klavier), Alfred Vogel (Perkussion), 
Simon Frick (Geige), Dominik Neunteufel 
(Kontrabass), Herwig Hammerl (Bass) und 
Norbert Dehmke (Flöte) die Musik zu den 
Filmen spielen und gestalten. 
„Silent movies“ 
Schon seit einigen Jahren bietet das 
CIA-Ensemble, dem auch David Helbock an 
gehört, am Dornbirner Spielboden „Silent 
movies“ an. „Da Peter Madsen auch ein gro 
ßer Filmfan ist und hunderte Stummfilme 
zu Hause hat, kam irgendwann die Idee, live 
Musik zu Stummfilmen zu improvisieren“, 
erzählt David Helbock. 
Der Zugang, den David Helbock für 
die Improvisationen wählt, beschränkt sich 
nicht darauf, die Musik in den Dienst des 
Films zu stellen, um bewegte Bilder musika 
lisch emotional zu unterstreichen. „Wir ver 
binden die beiden Kunstformen gleichwertig 
miteinander, manchmal wird die Musik 
wichtiger und es wird für kurze Zeit zum 
.Konzert mit Bildbegleitung’, um dann im 
nächsten Moment, wieder den Film wichti 
ger werden zu lassen. Hier treten Film und 
Musik in einen Dialog, der sich ständig än 
dert“, erklärt David Helbock die Ausgangs- 
Überlegungen. 
Musik und Film im Dialog 
Der improvisierende Zugang zur musi 
kalisch-künstlerischen Gestaltung ist für je 
den Einzelmusiker interessant. Besonders 
spannend wird dieser Prozess jedoch in 
einer Gruppe von Musikern, die im Kollektiv 
50 Aktuell 
Kultur Nr. 6|2012
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2012-06. 2012-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.