Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
Veröffentlichungsjahr:
2012-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2012_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Porod, Christina
Titel:
Musik: Origano Festival - Hören, sehen, schmecken, riechen, spüren - drei Abende für fünf Sinne

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausstellung: "Cool" und "Hot" auf dem Highway der Kunst - Ed Ruscha im Kunsthaus Bregenz
  • Film: Stummfilme, Sozialmärchen und Hotelfilme: Open-Air-Kino-Angebote in und um Vorarlberg
  • Aktuell: Unterstützt die originelle poolbar-Unterstützungsaktion für Stadt und Land!
  • Ausstellung: Von Albrecht bis Zündel - Eine Sommerausstellung mit Werken von Bregenzerwälder Künstlerinnen und Künstlern im Palais Thurn und Taxis
  • Musik: "Die Oper ist eine der schönsten Erfindungen unserer Zivilisation" - Detlev Glanert komponierte im Auftrag der Bregenzer Festspiele die Oper "Solaris"
  • Aktuell: Best of "Wühlmäuse" - wie in Vorarlberg die Sprachlosigkeit zur Sprache fand
  • Ausstellung: Einzelne "Helden" und kollektives "Heldentum"
  • Ausstellung: Schwebend im Wasser, verzaubert im Wald - Marko Zink in der Galerie allerArt Bludenz und anderen Orten
  • Musik: Die Open-Air-Saison beginnt - Festivals in der Bodenseeregion
  • Musik: Origano Festival - Hören, sehen, schmecken, riechen, spüren - drei Abende für fünf Sinne
  • Ausstellung: Eine bildhauerische Ausnahmeerscheinung - Die Galerie Maximilian Hutz zeigt in den Räumen der Galerie Stephanie Hollenstein die Ausstellung "Albert Bechtold 1885 - 1965"
  • Musik: Begeisterndes jenseits des Mainstreams entdecken - Interview mit BEZAU BEATZ-Chef Alfred Vogel
  • Literatur: Emoticons und Emotionen
  • Ausstellung: Ein Raum für die Kunst und vor allem für die regionalen Kunstschaffenden - Der Kunstraum Engländerbau wird zehn Jahre alt
  • Ausstellung: Die Kunst als Türöffner der Glückseligkeit - "Over the Rainbow" im Kunstmuseum St. Gallen
  • Aktuell: Humor ist der Knopf, den wir drücken, damit uns nicht der Kragen platzt. Rankweil lacht! - Kabarettabende erster Güte für Jung und Alt
  • Aktuell: Berge und Wege zum Gipfel im Film und in der Musik - Zum Programm des Montafoner Sommers 2012
  • Ausstellung: Künstlerische Landschaftskontrolle - Die Sommerausstellung "Land.schafft" im Kunstforum Montafon widmet sich der Vereinnahmung von Natur
  • Aktuell: Kein Stillstand: Das Foen-X-Festival feiert seinen 20. Geburtstag
  • Musik: Liechtensteiner Gitarrentage ligita feiern ihren 20. Geburtstag
  • Ausstellung: "Subjektive Reflexionen" von Dirk Salz - ein Interview mit Galerist Günter Feurstein
  • Literatur: "Ich fühle mich zu tausend Prozent jüdisch" - Marina Belobrovaja auf der Suche nach dem spezifisch jüdischen Gen
  • Aktuell: Gemeinwohl? Ökonomie? Eine Bewegung als Zeitbild.
  • Literatur: Von Nestausnehmern, Hüslebauern und Kryptoschützern
  • Aktuell: Sommer im Garten mit Theater, Kunst und Musik - Die Villa Falkenhorst in Thüringen lädt zum Blumenegger Kultursommer
  • Spricker
  • Aktuell: Soundlandschaft 2012 - auch mit ihrem neuen Projekt geht Aspara Company ungewöhnliche Wege
  • Ausstellung: Eruptive Farbwelten und analytische Skulpturen - Attersee und Michael Vonbank in der Galerie K12, Josef Pillhofer im Arthouse Bregenz
  • Aktuell: "Wenn Noten rezeptpflichtig wären, hätte man sie schon lange aufgrund ihrer Nebenwirkungen vom Markt genommen!" - Schule ohne Noten?!
  • Ausstellung: "art bodensee" will mit zeitgenössischen Akzenten punkten
  • Aktuell: Kirchenkritik, Teil 17: Entstehungsgeschichte des Monotheismus
  • Musik: CD-Tipps
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Musik 
Origano Festival - Hören, 
sehen, schmecken, riechen, spüren - 
drei Abende für fünf Sinne 
Bereits zum n. Mal kann auch in diesem 
Jahr das beliebte Open-air-Festival am Dorn- 
birner Marktplatz bei freiem Eintritt voll 
ausgekostet werden. Die Atmosphäre ver 
spricht ein Festival für alle Sinne. An drei 
Sommerabenden wird eine Klangreise von 
der Türkei über Kuba bis nach Afrika gebo 
ten. Nicht nur Gehör- und Sehsinn, auch Ge 
schmacks- und Geruchssinn kommen, wenn 
auch auf anderem Wege, nicht zu kurz, denn 
die Marktplatz-Gastronomie wartet mit kuli 
narischen Köstlichkeiten auf. 
Orientalisch-exotisches Flair 
Eröffnet wird das Programm mit Emir 
Yesil und der Dolapdere Big Gang. Die acht 
köpfige Roma-Formation verleiht dem ers 
ten Abend sein orientalisches Flair. Die eng 
lischsprachigen Coverversionen von Hits 
von Madonna, Sting oder R.E.M werden 
durch das Spiel auf türkischen Instrumen 
ten, wie Kanun oder Darbouka, verfremdet 
und lassen einen individuellen iooi Nacht- 
Charme entstehen. So klingt bekannte Pop- 
und Rockmusik, wenn man sie exotisch in 
terpretiert. 
Afro-kubanische Leidenschaft 
Am Freitagabend lädt einer der origi 
nellsten Gitarristen, Marc Ribot, zum Tan 
zen ein. Auf Platten von Tom Waits, Elvis Co- 
stello, Norah Jones oder The Jazz Passen- 
gers, um nur einige Namen zu nennen, kann 
man sich von seinem Spiel begeistern lassen. 
Mit seiner legendären Formation Marc Ribot 
Y Los Cubanos Postizos wird der gleicherma 
ßen vielseitige wie eigenwillige New Yorker 
Musiker den Marktplatz in eine Latin-Party- 
Meile verwandeln. Der Name des Ensembles, 
der soviel wie „Die Kubaner mit Prothesen“ 
bedeutet, ist mit einem gewissen Augen 
zwinkern zu verstehen. Ihre afro-kubani- 
sche Leidenschaft zeigen sie in dem Be 
wusstsein, dass ein Bemühen um Authenti 
zität von vornherein zum Scheitern verur 
teilt wäre. Seite an Seite mit seinen alten 
Weggefährten Anthony Coleman (key 
boards), Brad Jones (bass), Ej Rodriguez 
(percussion, vocals), und Horacio „El Negro“ 
Hernandez (drums) präsentiert Ribot seinen 
kubanischen Fake-Rock und zeigt sich von 
seiner populären musikalischen Seite. 
Ethio-Jazz 
Eine jahrtausendealte afrikanische 
Musiktradition fließt in den Adern von Mula- 
tu Astatke, der am dritten und letzten Abend 
sein Publikum verzaubern wird. Der 1943 ge 
borene Astatke war der erste afrikanische 
Student am renommierten Berklee College 
of Music in Boston. International einem brei 
teren Publikum bekannt wurde der Äthiopi 
er spätestens 2005, nachdem Jim Jarmusch 
ein paar seiner Stücke für den Soundtrack 
zur Tragikomödie „Broken Flowers“ genom 
men hat. Ende der 90er Jahre feierte Mulatu 
Astatke mit der englischen Band „Heliocen- 
trics“ ein umwerfendes Comeback. Ethio- 
Jazz nennt der Vibraphonist und gelernte 
Perkussionist seinen Cocktail aus traditio 
nellen äthiopischen Klängen, Jazz und la 
teinamerikanischen Rhythmen. 
Das Origano-Festival ist nicht die ein 
zige kulturelle Attraktion an diesem Wo 
chenende in Dornbirn, die man sich nicht 
entgehen lassen sollte. Zur selben Zeit öffnet 
die Kunstmesse „art bodensee“ ihre Pforten. 
Christina Porod 
Emir Yesil und die Dolapdere Big Gang 
präsentieren englische Coverversionen mit 
orientalischem Drive. 
Marc Ribot YLos Cubanos Postizos verwan 
deln den Marktplatz in eine Latin-Party- 
Meile. 
Der in Addis Abeba lebende Mulatu Asta tke 
vereint mit seinem Ethio-Jazz Generationen 
und Kulturen. 
36 Musik 
Kultur Nr. 6|2012
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.