Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
Veröffentlichungsjahr:
2012-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2012_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hagen, Günter
Titel:
Aktuell: Best of "Wühlmäuse" - wie in Vorarlberg die Sprachlosigkeit zur Sprache fand

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausstellung: "Cool" und "Hot" auf dem Highway der Kunst - Ed Ruscha im Kunsthaus Bregenz
  • Film: Stummfilme, Sozialmärchen und Hotelfilme: Open-Air-Kino-Angebote in und um Vorarlberg
  • Aktuell: Unterstützt die originelle poolbar-Unterstützungsaktion für Stadt und Land!
  • Ausstellung: Von Albrecht bis Zündel - Eine Sommerausstellung mit Werken von Bregenzerwälder Künstlerinnen und Künstlern im Palais Thurn und Taxis
  • Musik: "Die Oper ist eine der schönsten Erfindungen unserer Zivilisation" - Detlev Glanert komponierte im Auftrag der Bregenzer Festspiele die Oper "Solaris"
  • Aktuell: Best of "Wühlmäuse" - wie in Vorarlberg die Sprachlosigkeit zur Sprache fand
  • Ausstellung: Einzelne "Helden" und kollektives "Heldentum"
  • Ausstellung: Schwebend im Wasser, verzaubert im Wald - Marko Zink in der Galerie allerArt Bludenz und anderen Orten
  • Musik: Die Open-Air-Saison beginnt - Festivals in der Bodenseeregion
  • Musik: Origano Festival - Hören, sehen, schmecken, riechen, spüren - drei Abende für fünf Sinne
  • Ausstellung: Eine bildhauerische Ausnahmeerscheinung - Die Galerie Maximilian Hutz zeigt in den Räumen der Galerie Stephanie Hollenstein die Ausstellung "Albert Bechtold 1885 - 1965"
  • Musik: Begeisterndes jenseits des Mainstreams entdecken - Interview mit BEZAU BEATZ-Chef Alfred Vogel
  • Literatur: Emoticons und Emotionen
  • Ausstellung: Ein Raum für die Kunst und vor allem für die regionalen Kunstschaffenden - Der Kunstraum Engländerbau wird zehn Jahre alt
  • Ausstellung: Die Kunst als Türöffner der Glückseligkeit - "Over the Rainbow" im Kunstmuseum St. Gallen
  • Aktuell: Humor ist der Knopf, den wir drücken, damit uns nicht der Kragen platzt. Rankweil lacht! - Kabarettabende erster Güte für Jung und Alt
  • Aktuell: Berge und Wege zum Gipfel im Film und in der Musik - Zum Programm des Montafoner Sommers 2012
  • Ausstellung: Künstlerische Landschaftskontrolle - Die Sommerausstellung "Land.schafft" im Kunstforum Montafon widmet sich der Vereinnahmung von Natur
  • Aktuell: Kein Stillstand: Das Foen-X-Festival feiert seinen 20. Geburtstag
  • Musik: Liechtensteiner Gitarrentage ligita feiern ihren 20. Geburtstag
  • Ausstellung: "Subjektive Reflexionen" von Dirk Salz - ein Interview mit Galerist Günter Feurstein
  • Literatur: "Ich fühle mich zu tausend Prozent jüdisch" - Marina Belobrovaja auf der Suche nach dem spezifisch jüdischen Gen
  • Aktuell: Gemeinwohl? Ökonomie? Eine Bewegung als Zeitbild.
  • Literatur: Von Nestausnehmern, Hüslebauern und Kryptoschützern
  • Aktuell: Sommer im Garten mit Theater, Kunst und Musik - Die Villa Falkenhorst in Thüringen lädt zum Blumenegger Kultursommer
  • Spricker
  • Aktuell: Soundlandschaft 2012 - auch mit ihrem neuen Projekt geht Aspara Company ungewöhnliche Wege
  • Ausstellung: Eruptive Farbwelten und analytische Skulpturen - Attersee und Michael Vonbank in der Galerie K12, Josef Pillhofer im Arthouse Bregenz
  • Aktuell: "Wenn Noten rezeptpflichtig wären, hätte man sie schon lange aufgrund ihrer Nebenwirkungen vom Markt genommen!" - Schule ohne Noten?!
  • Ausstellung: "art bodensee" will mit zeitgenössischen Akzenten punkten
  • Aktuell: Kirchenkritik, Teil 17: Entstehungsgeschichte des Monotheismus
  • Musik: CD-Tipps
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Aktuell 
Best of «Wühlmäuse» - wie in 
Vorarlberg die Sprachlosigkeit 
zur Sprache fand 
Doppel-CD BEST OF 
,WÜHLMÄUSE’ 
Vorarlberger Kabarett 
von 1964 -1988 
Grafische Gestaltung: 
NoldeLuger 
Zusammenstellung: 
Markus Linder 
Tontechnische Bearbei 
tung: Kurt Wackernell 
Logistische Unterstüt 
zung: ORF - Landesstudio 
Vorarlberg/Manfred 
Welte 
Bestellmöglichkeit unter: 
kabarett@markuslinder.at 
www.markuslinder.at 
Preis: 20.-plus Porto 
Der Reinerlös geht an die 
, Kaplan Bonetti Sozial- 
werke‘. 
CD-Präsentation 
Kabarett mit Markus 
Linder, Gabi Fleisch & Pia 
Mock, Die Drei Frisöre 
Do, 5.7., 20 Uhr, ORF 
Funkhaus Dornbirn 
Nolde Lugers Plakat 
zum Programm 
„Morarlberg“, 1976 
Beziehungskabarett statt politisches 
Kabarett 
Man widerspreche mir: Es gibt derzeit in Vorarl 
berg kein politisches Kabarett. Es gibt ausgezeichnete 
Kabarettisten und Kabarettistinnen. Aber sie machen 
griffiges Beziehungskabarett und schleichen um die bri 
santen politischen Themen wie Katzen um einen zu hei 
ßen Brei. Zu feige? Zu wenig sozio-politischer Back 
ground? Aber sie haben gerammelt volle Säle, was an 
gesichts der gewaltigen sozialpsychologischen Umbrü 
che, die das Land Vorarlberg in den letzten 60 Jahren 
mitmachte, verständlich wird (1950: 40 % regelmäßige 
Kirchgänger, Heute: 3 - 9%; 1950 ein auf „strenge Sitten“ 
getrimmter Gottesstaat mit Jugendschutz und Erwach 
senenbevormundung hinten und vorne, heute eine 
ziemlich liberale Kulturpolitik. Damals: A Gschiednä si, 
ischt a schwäre Sünd und an Skandal. Heute: Über 50- 
%ige Scheidungsquote. Damals: Die Kirche macht die 
Vorgaben, was kulturell noch erlaubt werden kann. 
Heute: Weite Neuorientierung und nur ein paar Kämp 
ferische regredieren ins 19. Jhdt. zurück. Damals: 
„D’Mama ischt dahuom“ als Heimchen am Herd, heute 
die Alleinerzieherin und Geschäftsfrau). Also ein Um 
bruch in den Rollenverteilungen, Genderirritationen, 
Neudefinition der Sexualität weg von den Sexualneuro 
sen des „Kirchenvaters“ Augustinus. Da will das Kaba 
rettpublikum vorerst einmal sich selber sehen und das 
mit Witz aufgearbeitet haben. 
Historische Aufarbeitung dieser Kulturbrüche 
Nun gibt es bereits einiges an historischer Aufar 
beitung dieser Kulturbrüche. Vorweg einmal im Band 
„Vorarlberg“ der Geschichte der österreichischen Bun 
desländer seit 1945, Hrsg. Franz Mathis und Wolfgang 
Weber, oder „Feuersteine“, Jugendprotest und kulturel 
ler Aufbruch in Vorarlberg nach 194.5 von Karl Schall, 
oder „50 Jahre Rock“ in Vorarlberg von Matt/Rabitsch/ 
Rhomberg. Nicht zu vergessen „Die Jugendhausbewe 
gung in Vorarlberg von 1968 bis 1984“ von Ulrike Unter- 
thurner. Der „Spielboden“ in Dornbirn, die „Randspiele“ 
in Bregenz, ebenso „Flint“ sind ausreichend dokumen 
tiert und es gibt über einzelne Bereiche bereits Magis 
terarbeiten. Seltsamerweise finden aber die „Wühlmäu 
se“ nur bei Mathis/Weber kurz Erwähnung. 
Es war der Zeitgeschichtler Univ.-Prof. Dr. Ger 
hard Wanner, der bei einem brisanten Referat zur Ge- 
Traudl Magloth, Hugo Knecht, Klaus Schöch, Karl 
Winger, Gertrud Linder-lustvoll-rebellischer Wider 
stand 
Gertrud Linder, AnneliesVith, Klaus Schöch, Sepp 
Längle, Kurt Schwab - der Platz für den Landeshaupt 
mann in der ersten Reihe blieb immer leer 
Heiner Linder, Schöpfer und Leiter der „Wühlmäuse“ 
und Gertrud Linder - wirkte in allen 22 Programmen als 
tragende Säule mit 
24 Aktuell 
Kultur Nr. 6|2012
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2012-06. 2012-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.