Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Vorletzte Seiten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".
  • Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit
  • Musik: Die Frauen und das Frausein ist der Musikwelt - Zur Themenwoche "Frau und Musik" am Landeskonservatorium
  • Musik: Musik im sakralen Raum - Die Basilikakonzerte Rankweil feiern ihr zwanzigjähriges Jubiläum
  • Musik: Mit Tatkraft musikalische Energien entfalten - Das Barockorchester "Concerto stella Matutina" bietet 2008 einen eigenen Abonnementzyklus an
  • Film: Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - Ein Interview mit Christian Mungiu über 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage
  • Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen
  • Aktuell: Postkonstruktive Dekonstruktion - Das vai auf dem Weg zu neuen Horizonten
  • Ausstellung: Wenn Autos "fettsüchtig" werden - Erwin Wurm im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Die Störung gewöhnlicher Verhältnisse - Matthias Bildstein und Philippe Glatz in Zürich
  • Ausstellung: Fotopioniere zwischen Arlberg und Bodensee - Das Vorarlberger Landesmuseum zeigt frühe Fotografie aus Vorarlberg
  • Ausstellung: Impressionen aus alten Zeiten - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"
  • Theater: Vom Himmel in die Hölle und zurück - Kinder- und Jugendtheaterfestival "Blickfelder" im TaK
  • Literatur: Literarische Entdeckungsreise im . Jahrbuch - Literaturhaus Liechtenstein
  • Musik: Harambee - Expedition in Afrika. Musikschule Rankweil präsentiert ein neues Musical
  • Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
  • Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"
  • Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie
  • Literatur: Das traurige Sternenmädchen - Zur Erzählung "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender" von Rainer Juriatti
  • Aktuell: Eine kreative Lebensschule! Vielseitiges Kursangebot der Kunstschule Liechtenstein
  • Spricker
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Vorletzte Seiten 
Unqualifizierte Aussa 
gen von durchgeknallten Poli 
tikern, bei denen sich die Haa 
re sträuben. Aus einem Leser 
brief von Roland Geiger im 
„Wann & Wo“ vom 20.1.2008 
Anm.d.Red.: Durchge 
knallte Politiker mit gesträub 
ten Haaren - tolle Vorstellung! 
Die Inatura in Dornbirn 
öffnet am Samstag, 26. Jänner 
wieder seine Pforten! Aus dem 
„Wann & Wo“ vom 20.1.2008 
Unfassbare Hymne 
Zum Kommentar von 
Frau Ute Sassadeck: 
„Die unfassbare Hymne 
von Frau Sassadeck über 
die „68er-Bewegung“ in ih 
rem Kommentar der Woche 
kann nicht ohne auf das 
Schärfste zu widersprechen 
hingenommen werden, 
denn wohl kaum hat eine 
politische Bewegung seit 
der Oktoberrevolution 
1917 derart zersetzende 
Auswirkungen auf einen 
Volkskörper erzeugt, wie 
diese von den Herren H. 
Marcuse, J. Habermass und 
Th.W. Adorno angestiftete 
Umkehr aller Werte. Frau 
Sassadeck befürchtet die 
Rückkehr von „law and 
order“ und des „dumpfen 
Klimas" der „menschlichen 
und geistigen Enge der 
Nachkriegszeit“; dem 
gegenüber wird ausge 
rechnet Kreisky ob seines 
gesellschaftspolitischen 
Reformprogramms „ge 
lobhudelt“, welches die 
„Fenster zur Welt geöffnet“ 
habe. 
Sie meint sogar, dass 
schon wieder die „Zeit 
für eine neue 68er-Bewe- 
gung“ gekommen sei. Gott 
bewahre. Dieser Zeitgeist 
hat bei uns, insbesondere 
in Deutschland, historisch 
gewachsene und bewährte 
Werte, wie Familie, Mutter 
schaft, Moral, natürliches 
Verhalten, hierarchische 
Ordnungen in Familie, 
Schule und Beruf. Rechts 
und Identitätsbewusstsein, 
Feinsinnigkeit in Kunst 
und Kultur etc. hinwegge 
spült und durch Gegentei 
liges ersetzt; selbst unsere 
in ihrer Ausdruckskraft an 
der Spitze aller Weltspra 
chen stehende Sprache der 
Dichter und Denker wird 
nicht mehr vor den ver 
drängenden Anglizismen 
geschützt. Ich erspare mir, 
den „Unrat“ aufzuzählen. 
Von Frau Sassadeck hätte 
ich mir Besseres erwartet. 
Dr. Ingobert Schüler, 
Loherhofweg 11, Bregenz 
Leserbrief in den „VN“ vom 
1.2.2008 
Anm.d.Red.: Das wird 
doch nicht schon DER Leserbrief 
des Jahres 2008 gewesen sein. 
Jedenfalls müssen sich die üb 
lichen Verdächtigen unter den 
Leserbrief-Profis ganz schön an 
strengen, um dieses Meister 
stück noch zu übertreffen. 
Als besonderes Highlight erlaubt sich Wanko, aus einer Auswahl 
von rund 200 Bildern 72 Stück davon als Ausstellung zu präsentieren, 
die durch eine namhafte Jury getroffen wurde. Aus der „neuen“ vom 
9.1.2008 
Anm.d.Red.: Was sich der Wanko nicht alles erlaubt! Dabei wurde 
seine Ausstellung doch glatt durch die Jury getroffen. Wahrscheinlich mit 
ten ins Herz! 
„Alter wird derzeit mit krank und senil konjugiert. Man bekommt 
das Gefühl, alle über 65 seien Pflegefälle. Dabei sind die meisten fit, 
machen sogar Weltreisen: Von Feuerland bis in den Himalaya trifft man 
europäische Pensionisten.“ (...) „Wenn man alt wird, hat man zwei Mög 
lichkeiten: zu verblöden oder weise zu werden“, meint Freda Meissner- 
Blau, 80. „Ich habe mich für Zweiteres entschieden.“ Aussagen von 
Freda-Meissner-Blau im FORMAT, 1-2, Jänner 2008 
Anm.d.Red.: Im tatsächlichen Leben bewegt sich die Anzahl jener 
Pensionisten/Rentner, die sich Weltreisen leisten können, vermutlich im 
Promillebereich. Und nicht wenigen wird beim Altwerden noch eine dritte 
Möglichkeit aufgezwungen, nämlich jene, zu erkranken und pflegebedürf 
tig zu werden. Kann es sein, dass die Frau Meissner-Blau vielleicht doch 
noch ein bisschen auf die Altersweisheit warten muss? 
Die meisten bisher stattgefunden habenden Premieren wurden 
gelobt. Gert Korentschnig im „Kurier“ vom 13.1.2008 
Einen 76-Jährigen zu zweit (17- und 18-jährig) von hinten nie 
derzuschlagen, ihm dann u. a. mehrere Schädelbrüche mit Schuhtrit 
ten zuzufügen, zeigt Vorteile, die man besonders als deklariertes Ein 
wanderungsland auch erwerben kann und mit welcher Inbrunst sich 
Nutz-Gäste teilweise der zivilisierten Integration hingeben. Diesfalls 
kann es dennoch absurd sein, Voll-Chaoten aus der eigenen „Wohnung“ 
auszuweisen - gell! Da bisher der Kleine-Mann via Reformen auf Hut 
größe getrimmt wurde, drängt sich die Frage auf, wann sich die den 
Schein tragenden Unersetzlichen der Gleichbehandlung erfreuen dür 
fen? Aus einem Leserbrief von Naturfreund X. im „Wann & Wo“ 
vom 13.1.2008 
Die Länge und die Breite der Diskussion zur Reform von Bildung 
und Schule ist möglicherweise auch deshalb verständlich, weil u. a. zur 
Vernebelung des Verbrecherischen am Kapitalismus, z. B. für Lernen 
und Bildung Gebühren „einzuheben“, viel getan (auch „Stroh gedro 
schen“) werden muss, dr.tüpflar im „Wann & Wo“ vom 13.1.2008 
Es ist schäbig, eine integre Persönlichkeit mit Nebelkerzen zu 
vergleichen. Aus einem Leserbrief von Margarethe De Rosso-Zsulits 
in den VN vom 15.1.2008 
Dazu kommen Kammermusik mit Schwerpunkt Bläser, Jazz, ei 
ne Spezialversion von Mozarts „Cosi van Tutti“ und neue Annäherun 
gen an Rockgrößen Jimi Hendrix oder Led Zeppelin. Aus einem Be 
richt über die Pressekonferenz des Feldkirch Festivals auf der ORF 
Vorarlberg Internet-Seite vom 18.1.2008 
Anm.d.Red.: Mit Verlaub - Mozarts berühmte Oper heißt immer 
noch „Cosi fan tutte“ („So machen's alle“) und hat somit nur entfernt mit 
Tutti zu tun. 
Die Grünen schafften die deutlichsten Zuwächse, gefolgt vom 
BZÖ. Das KPÖ verlor wenig überraschend stark; „Zugpferd“ Ernst Kal- 
tenegger trat nicht mehr an. (joh) in den VN vom 21.1.2008 
Anm.d.Red.: Die BZÖ und das KPÖ - oder vielleicht doch lieber um- 
Verkehrt? 
Aids ist nur eine von unzähligen Krankheiten, die Homosexuelle 
befallen - Hepatitis, Leberinfektionen, Gonorrhö, Syphillis und Magen- 
Darm-Parasiten gehören genauso dazu. Aus einem Leserbrief von El 
sa Andric im „Wann & Wo“ vom 20.1.2008 
Öffentlich jedoch gibt der Kanzler freilich weiter den Unbeküm 
merten. Während er sich bei seinem schwarzen Vize beschwerte, gab er 
sich vor den Kitzbühel-Besuchern betont ausgelassen, signierte Auto- 
KulturNr. 2|2Q08 
Vorletzte Seiten 93
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-02. 2008-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.