Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".
  • Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit
  • Musik: Die Frauen und das Frausein ist der Musikwelt - Zur Themenwoche "Frau und Musik" am Landeskonservatorium
  • Musik: Musik im sakralen Raum - Die Basilikakonzerte Rankweil feiern ihr zwanzigjähriges Jubiläum
  • Musik: Mit Tatkraft musikalische Energien entfalten - Das Barockorchester "Concerto stella Matutina" bietet 2008 einen eigenen Abonnementzyklus an
  • Film: Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - Ein Interview mit Christian Mungiu über 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage
  • Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen
  • Aktuell: Postkonstruktive Dekonstruktion - Das vai auf dem Weg zu neuen Horizonten
  • Ausstellung: Wenn Autos "fettsüchtig" werden - Erwin Wurm im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Die Störung gewöhnlicher Verhältnisse - Matthias Bildstein und Philippe Glatz in Zürich
  • Ausstellung: Fotopioniere zwischen Arlberg und Bodensee - Das Vorarlberger Landesmuseum zeigt frühe Fotografie aus Vorarlberg
  • Ausstellung: Impressionen aus alten Zeiten - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"
  • Theater: Vom Himmel in die Hölle und zurück - Kinder- und Jugendtheaterfestival "Blickfelder" im TaK
  • Literatur: Literarische Entdeckungsreise im . Jahrbuch - Literaturhaus Liechtenstein
  • Musik: Harambee - Expedition in Afrika. Musikschule Rankweil präsentiert ein neues Musical
  • Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
  • Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"
  • Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie
  • Literatur: Das traurige Sternenmädchen - Zur Erzählung "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender" von Rainer Juriatti
  • Aktuell: Eine kreative Lebensschule! Vielseitiges Kursangebot der Kunstschule Liechtenstein
  • Spricker
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Musik 
Bludenzer JazzTage mit der 
JazzWerkstatt Wien - Der Vorarl 
berger Trompeter Martin Eberle 
mischt ordentlich mit 
IR 
Bk. 
\ H 
(Hb \ k v wJKSgfw 
Martin Eberle: «Ich möchte nicht reproduzie 
ren, sondern kreativ arbeiten...» 
Bludenzer JazzTage 
Fr, 7. März, 20 Uhr 
Electric Night 
Clemens Salesny Electric 
Band 
JazzWerkstatt Wien meets 
HDVTrio 
Sa, 8. März, 22 Uhr 
Öi Jazznacht in Zusam 
menarbeit mit WDR 
Jazzorchester Vorarlberg 
+ Solisten der JazzWerk 
statt Wien 
So, 19. März, 10.30 Uhr 
Big-Band Matinee 
Swing-Werk Götzis & 
Musiker der JazzWerk 
statt Wien 
Infos: 
www. remise-bludenz.at 
Bei den 2. Bludenzer JazzTagen ist die 2004 von sechs 
jungen Musikern gegründete JazzWerkstatt Wien als 
„Ensemble in Residence“ eingeladen, sich mit einigen 
Proponenten der Vorarlberger Szene zu vernetzen. Die 
äußerst erfolgreiche, mit dem „Hans Koller“-Newcomer- 
Preis ausgezeichnete und mittlerweile auch öfters ko 
pierte Musiker-Initiative ist zu einem Sammelbecken 
für die junge und kreative Wiener Jazz-Szene geworden, 
ein großartiges Experimentierfeld, das spannende Be 
gegnungen in immer wieder neuen Konstellationen er 
möglicht. Ein Erfolgskonzept, das durch österreichwei 
te und auch grenzüberschreitende Kooperationen gesi 
chert und erweitert werden soll. 
Der aus Dornbirn stammende Trompeter Martin 
Eberle, Jahrgang 1981, hat sich innerhalb kurzer Zeit 
zu einem der maßgeblichen Proponenten der Wiener 
JazzWerkstatt entwickelt. Eberle, der die Grundlagen 
bei seinem Vater Josef an der Dornbirner Musikschule 
erlernt und später am Landeskonservatorium und an 
der Swiss Jazz School in Bern studiert hat, kümmert 
sich nicht nur um das JazzWerkstatt-Label, sondern ist 
auch in zahlreichen Ensembles vertreten. Peter Füßl 
führte mit ihm das folgende Gespräch. 
Ein extrem gutes Sprungbrett 
Wann und wie bist Du zur JazzWerkstatt Wien 
gekommen, welche Bedeutung hat sie für 
Dich? 
Ich bin 2006 erstmals zur JazzWerkstatt gekom 
men, weil ich bei Studio Dan und bei Viola Falb für Lo 
renz Raab eingesprungen bin. Davor hatte ich in Bern 
studiert, diese Kontakte brachten für mich die Entschei 
dung, nach Wien zu gehen. Die JazzWerkstatt ist eine 
super Plattform, in der die bedeutendsten jungen Jazz 
musiker spielen. Dort im Organisationsteam mitwirken 
zu können - ich bin ja quasi der Label-Leiter - ist für 
mich schon sehr spannend. Für mich war das natürlich 
auch ein extrem gutes Sprungbrett in die Wiener Szene, 
weil sich unglaublich viele Kontakte knüpfen lassen. 
Ist das eine fixe Gruppierung? 
Es gibt die sechs Gründungsmitglieder - Clemens 
Wenger, Daniel Riegler, Wolfgang Schiftner, Bernd Sat- 
zinger, Peter Rom und Clemens Salesny - plus den Mar 
tin Gansinger, der auch für die Jazzzeit schreibt und PR 
macht und mich als Label-Chef. Wir sind das fixe Team. 
Aber jeder, der bei einer Aktion der JazzWerkstatt mit 
macht, wird praktisch automatisch Mitglied. Derzeit 
sind mehr als 100 Musiker in diesem Pool. 
... neue, kreative und frische Musik 
Macht ein eigenes Label angesichts der Über 
sättigung des Marktes mit Produktionen und 
der oftmals nicht einfachen Vertriebsbedin 
gungen wirklich Sinn? 
Der erste Gedanke des Labels war sicher die Do 
kumentation aller JazzWerkstatt-Aktionen. Schließlich 
wollten die einzelnen Musiker ihre Produktionen auch 
auf dem eigenen Label herausbringen, weil es natürlich 
sinnvoll ist, wenn man ohnehin schon nicht so viel ver 
kauft, nicht auch noch an ein fremdes Label Geld abge 
ben zu müssen. Und du bist natürlich dein eigener Chef. 
Mittlerweile ist es auch nicht mehr so, dass auf dem La 
bel nur die Produktionen der Musiker aus dem Kern 
team veröffentlicht werden. Wir möchten das Label ein 
bisschen öffnen: Prinzipiell kann jeder uns sein Mate 
rial schicken und wir schauen, wie jedes andere Label 
auch, ob das in unsere Label-Philosophie passt. Das 
heißt, es muss in erster Linie neue, kreative und frische 
Musik sein, so wie sie die JazzWerkstatt spielt. Stan 
dards sind zum Beispiel nicht unbedingt unsere Sache. 
Außerdem bin ich gerade auf der Suche nach einem in 
ternationalen Vertrieb. 
Vernetzung mit der Vorarlberger Szene 
Du bist ja für die Programmzusammenstel- 
lung der Bludenzer Jazztage verantwortlich. 
Welches waren für Dich die wichtigsten Über 
legungen bei der Zusammenstellung der 
Bands? 
Christoph Thoma war einmal auf einem Konzert 
der Clemens Salesny Electric Band, und er wollte diese 
Band unbedingt haben. Das trifft sich sehr gut, weil die 
Band jetzt gerade auch eine CD herausbringt. Thoma 
wollte auch unbedingt das Jazzorchester Vorarlberg da 
bei haben, und ich habe vorgeschlagen, als Solisten die 
JazzWerkstatt-Musiker einzubauen. Wolfgang Schiftner, 
Clemens Salesny, Peter Rom und ich werden da gefea- 
tured. Daniel Riegler und Clemens Wenger wiederum 
erarbeiten mit der Swingwerk Big Band in einem Work 
shop zwei Kompositionskonzepte. Dieser Werkstatt- 
Charakter schwingt ja bei der JazzWerkstatt immer mit. 
Auch die Vernetzung mit der Vorarlberger Szene ist uns 
sehr wichtig, wobei uns das Helbock/Dietrich/Vogel- 
Trio als wichtige Band im Land erscheint. Wir wollten 
8 Musik 
Kultur Nr. 212008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-02. 2008-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.