Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bracharz, Kurt
Titel:
Spricker

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".
  • Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit
  • Musik: Die Frauen und das Frausein ist der Musikwelt - Zur Themenwoche "Frau und Musik" am Landeskonservatorium
  • Musik: Musik im sakralen Raum - Die Basilikakonzerte Rankweil feiern ihr zwanzigjähriges Jubiläum
  • Musik: Mit Tatkraft musikalische Energien entfalten - Das Barockorchester "Concerto stella Matutina" bietet 2008 einen eigenen Abonnementzyklus an
  • Film: Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - Ein Interview mit Christian Mungiu über 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage
  • Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen
  • Aktuell: Postkonstruktive Dekonstruktion - Das vai auf dem Weg zu neuen Horizonten
  • Ausstellung: Wenn Autos "fettsüchtig" werden - Erwin Wurm im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Die Störung gewöhnlicher Verhältnisse - Matthias Bildstein und Philippe Glatz in Zürich
  • Ausstellung: Fotopioniere zwischen Arlberg und Bodensee - Das Vorarlberger Landesmuseum zeigt frühe Fotografie aus Vorarlberg
  • Ausstellung: Impressionen aus alten Zeiten - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"
  • Theater: Vom Himmel in die Hölle und zurück - Kinder- und Jugendtheaterfestival "Blickfelder" im TaK
  • Literatur: Literarische Entdeckungsreise im . Jahrbuch - Literaturhaus Liechtenstein
  • Musik: Harambee - Expedition in Afrika. Musikschule Rankweil präsentiert ein neues Musical
  • Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
  • Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"
  • Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie
  • Literatur: Das traurige Sternenmädchen - Zur Erzählung "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender" von Rainer Juriatti
  • Aktuell: Eine kreative Lebensschule! Vielseitiges Kursangebot der Kunstschule Liechtenstein
  • Spricker
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Spricker 
Romain Gary 
Frühes Fcrsprechen 
Romain Gary 
Das deutsche Bundesfamilienminsteri- 
um in Berlin hat allen Ernstes einen Indizie 
rungsantrag gegen das Kinderbuch „Wo bitte 
geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“ (Ali- 
bri Verlag) von Michael Schmidt-Salomon 
(Text) und Helge Nyncke (Illustrationen) ge 
stellt. Wenn das Buch indiziert wird, darf es 
nur noch an Erwachsene verkauft und nicht 
beworben werden. 
Die Begründung des Antrags lautet, das 
20-Seiten-Büchlein mache „die drei großen 
Weltreligionen Christentum, Islam und das 
Judentum verächtlich“ und weise in Text und 
Bild antisemitische Tendenzen auf. 
Tatsächlich handelt es sich um den un 
gewöhnlichen Fall eines deklariert atheis 
tischen Kinderbuches. Der Verfasser Schmidt- 
Salomon ist Vorstandssprecher der „Giorda- 
no-Bruno-Stiftung“, die einen „evolutionären 
Humanismus“ vertritt, und der Untertitel des 
Buches lautet „Ein Buch für alle, die sich 
nichts vormachen lassen“. 
Ein Ferkel und ein Igel leben - wie im 
Märchen üblich - froh und glücklich, bis sie 
ein Plakat an der der Straße zugewandten 
Wand ihres Häuschens entdecken, auf dem 
steht: „Wer Gott nicht kennt, dem fehlt etwas!“ 
Daraufhin machen sich die beiden, die noch 
nie was von Gott gehört hatten, auf die Gott 
suche, finden aber nur auf einem Berg drei 
große Gebäude, eine Synagoge, eine Kirche 
und eine Moschee. Sie geraten mit Rabbiner, 
Bischof und Mufti aneinander und fliehen, 
während jene drei sich zu prügeln begonnen 
haben, nach Hause, wo sie das Wort „nicht“ 
auf den Plakat streichen, bevor sie überhaupt 
lieber gleich Papierflieger daraus machen. 
„Und die Moral von der Geschieht’: Wer Gott 
nicht kennt, der braucht ihn nicht!“ 
„Die jüdische Allgemeine“ vom 7. Febru 
ar führte den Antisemitismusvorwurf genauer 
aus: „Ein Rabbiner erscheint auf der Bildflä 
che. Er wirkt gereizt, aggressiv, fast psycho 
tisch, führt sich in einer Weise auf, die an Pri 
mitivität kaum zu überbieten ist. (...) Von Sei 
te zu Seite gerät der Rabbiner immer mehr in 
Rage. Mit zusammengebissenen Riesenzäh 
nen verkündet er von seinem allmächtigen, 
zürnenden Gott, der bei der Sintflut ,alle Men 
schenbabys, alle Omas und alle Tiere’ ver 
nichtet hat.“ 
Das „fast Psychotische“ an dem Rabbi 
ner kann ich nicht sehen; er ist auch keines 
wegs in „Stürmer“-Manier gezeichnet, wie in 
der Debatte (allerdings nicht von den „Jü 
dischen Allgemeinen“!) auch behauptet wur 
de, und kommt eigentlich weder besser noch 
schlechter weg als der dicke Bischof oder der 
ebenfalls sich stark aufregende Mufti. Bei der 
Schlägerei ist ein Augenblick dargestellt, in 
dem sich der Jude gerade oben befindet, was 
die Zeitung sehr wohl vermerkt: „Man sieht, 
wie der Rabbiner versucht, den Bischof mit ei 
ner Torarolle zu ersticken, den Mufti stampft 
er zu Boden“ und „Solche Bilder bleiben haf 
ten: Der Rabbiner als Gewalttäter“. Da ist es 
klar, dass sie resümiert: „Ein atheistisches 
Kinderbuch schürt Ängste vor Juden.“ 
Ich kann das Buch nicht im Ganzen, 
sondern gegen den Vorwurf der „antisemi 
tischen Tendenzen“ verteidigen. Die „Argu 
mente“ gegen die drei Religionen sind näm 
lich so einfältig, dass man sie auch Kindern 
nicht zumuten sollte. Dass das Schweinchen 
und der Igel die Sintflut für eine „Gemeinheit“ 
halten, geht ja noch, weil man krassere Ver 
bildlichungen der Theodizee Kindern nicht 
zumuten mag, aber zum Christentum fällt 
dem Autor nur der alte Vorwurf der „Men 
schenfresserei“ ein (weil die Christen ja be 
kanntlich den „Leib des Herrn“ verzehren; der 
Marquis de Sade wies noch darauf hin, dass 
sie ihren Gott dann offensichtlich auch in den 
üblichen Darminhalt verwandeln), und noch 
fast einfältiger ist das „Argument“ gegen den 
Islam, dass das Ferkel sich nicht fünf Mal am 
Tag waschen will. 
In der üblichen Kinderliteratur kommt 
Gott nicht vor, weder als Person noch als Kon 
zept. Religiösen Kinderbüchern mit ihren 
Schutzengeln, Heiligenlegenden etc. kann 
man leicht aus dem Weg gehen, wenn man 
das für nötig hält, und ein dezidiert atheis 
tisches Kinderbuch hätte es angesichts der 
„normalen“ Agnostischen nicht unbedingt ge 
braucht. Und wenn, dann sollte es besser aus 
gedacht sein. 
Aber der Indizierungsantrag bleibt 
trotzdem ein schlechter Witz. 
Die 14. Antiquariatsmesse in Zürich 
vom 29. Februar bis 2. März 2008 ist quantita 
tiv deutlich schlechter bestückt als ihre Vor 
gängerinnen. Woran mag’s liegen? Klar, die 
Antiquariate verkaufen heute alle in der 
Hauptsache über das Internet (obwohl man 
denken würde, gerade die Antiquariatskun 
den möchten die Bücher einmal in die Hand 
nehmen, bevor sie sie kaufen), andererseits 
drängten sich die Besucher in Zürich immer 
in den Gängen zwischen den Ständen. Ge 
kauft haben sie vielleicht nicht so viel, was 
mit den Preisen zu tun gehabt haben mag. 
Auch diesmal gibt es wieder einiges im 
höheren vier- und im fünfstelligen Bereich. 
Das am 3. Februar 1804 angefertigte Aquarell 
eines Hornfrosches von Wilhelm Gottlieb 
Tilesius von Tilenau kostet 18.500 Franken, 
ein von 1776 bis 1783 erschienenes siebenbän- 
diges Werk über Insekten des Karl Baron von 
Degener 12.000, eine Erstausgabe des „Le 
Grand Meaulnes“ von Alain-Fournier 14.500 
und eine Erstausgabe von Hobbes’ „Leviathan“ 
22.000 Franken. Spitzenreiter sind Leonart 
Fuchs’ „New Kreüterbuch“ (1543) mit 46.000 
Franken und Leonard Eulers „Lettres ä une 
princesse d’Allemagne sur divers sujets du 
physique et de philosophie“ (1768-72) für 
45.000 Franken. Wer das zahlen könnt’! 
Aber es gibt natürlich auch Preisgün 
stigeres. Zum Beispiel den Klassiker „Sigurd 
Nr. 1 - Die Falle“ von Hansrudi Wäscher im 
Walter Lehning Verlag, 1953. Kostet nur 850 
Franken. Wie, Sie kennen Hansrudi Wäscher 
nicht? „Sigurd“ - das waren diese 32-seitigen 
Comics-Heftchen im Piccolo-Format 7,5 x 17 
cm, die unter anderem über die so genannten 
Wundertüten (regional auch „Katz im Sack“ 
genannt) vertrieben wurden. Die Wunder 
tüten kosteten so um die 5 Schilling, wenn ich 
mich recht erinnere, und den einen oder an 
deren Wäscher-Comic habe ich damals auch 
herausgezogen, aber nie die Nr. 1, so dass ich 
Michael Schmidt-Sa lomon 
Meige Nyncke 
Wo bitte geht's zu Gott ? 
fragte das kleine Ferkel 
Ein Buth Ui alle, die sich 
56 Spricker 
Kultur Nr. 212008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-02. 2008-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.