Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Raschner, Annette
Titel:
Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".
  • Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit
  • Musik: Die Frauen und das Frausein ist der Musikwelt - Zur Themenwoche "Frau und Musik" am Landeskonservatorium
  • Musik: Musik im sakralen Raum - Die Basilikakonzerte Rankweil feiern ihr zwanzigjähriges Jubiläum
  • Musik: Mit Tatkraft musikalische Energien entfalten - Das Barockorchester "Concerto stella Matutina" bietet 2008 einen eigenen Abonnementzyklus an
  • Film: Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - Ein Interview mit Christian Mungiu über 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage
  • Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen
  • Aktuell: Postkonstruktive Dekonstruktion - Das vai auf dem Weg zu neuen Horizonten
  • Ausstellung: Wenn Autos "fettsüchtig" werden - Erwin Wurm im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Die Störung gewöhnlicher Verhältnisse - Matthias Bildstein und Philippe Glatz in Zürich
  • Ausstellung: Fotopioniere zwischen Arlberg und Bodensee - Das Vorarlberger Landesmuseum zeigt frühe Fotografie aus Vorarlberg
  • Ausstellung: Impressionen aus alten Zeiten - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"
  • Theater: Vom Himmel in die Hölle und zurück - Kinder- und Jugendtheaterfestival "Blickfelder" im TaK
  • Literatur: Literarische Entdeckungsreise im . Jahrbuch - Literaturhaus Liechtenstein
  • Musik: Harambee - Expedition in Afrika. Musikschule Rankweil präsentiert ein neues Musical
  • Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
  • Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"
  • Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie
  • Literatur: Das traurige Sternenmädchen - Zur Erzählung "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender" von Rainer Juriatti
  • Aktuell: Eine kreative Lebensschule! Vielseitiges Kursangebot der Kunstschule Liechtenstein
  • Spricker
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Literatur 
Was für ein Hundeleben! - Wolfgang 
Hermann präsentiert den zweiten Band 
seiner Faustini-Trilogie 
Seit zwei Jahren kennen wir ihn: Wolfgang 
Hermanns ebenso sympathischen wie un 
auffälligen Helden Faustini. Diesen mit sei 
ner Katze in Hörbranz lebenden Pensio 
nisten, der am liebsten den ganzen Tag über 
Zug oder Bus fährt. Denn Herr Faustini ist 
ein leidenschaftlicher „Herumstreuner und 
Zeitdieb“, ein „Löcher-in-die-Luft-Schauer 
und Ereignislosigkeitsakrobat“. Und so war 
es für ihn ein Abenteuer der besonderen Art, 
als ihn Wolfgang Hermann in seinem ersten 
Faustini-Band „Herr Faustini verreist“ eine 
Reise zu seiner Schwester in den Süden un 
ternehmen ließ. 
Diesmal widerfährt Herrn Faustini gar 
Übersinnliches. Wolfgang Hermanns Roman 
„Herr Faustini und der Mann im Hund“ - 
Band zwei seiner geplanten Faustini-Trilogie 
- ist soeben im Deuticke Verlag erschienen. 
Hund mit Philosophenaugen 
Faustinis verstorbene Großtante Fini 
meldet sich zu Wort. Von seiner Nachbarin 
Frau Gigele, die seit kurzem nur noch „viel 
farbige wallende Zelte“ in Rot oder Lila und 
eine „mehrstöckige Etagenfrisur“ trägt, er 
fährt Faustini, dass es an der Zeit sei, seine 
Eingeweide reinigen zu lassen. Bei Doktor 
Hans-Uwe Gurgel-Etzel in Lindau unterzieht 
er sich einer Hydro-Colon-Therapie, die ei 
nen mehrtägigen Krankenhausaufenthalt 
zur Folge hat. Dafür macht Faustini die Be 
kanntschaft mit Gurgel-Etzels beeindru 
ckender Assistentin Brunhilde, die an einem 
- für sie - hoch brisanten Tierfutterverschwö 
rungsroman arbeitet und Faustini bei jeder 
Darmreinigungssitzung eine neue Dr. Tra- 
vis-Folge unterbreitet. 
Die Liebe zu den Vierbeinern teilen 
der sanfte Faustini und die starke Brunhilde. 
In „Susi Kroths Ambiente“, einem „Lampen- 
Goldrahmenspiegel-Räucherstäbchen-Duft- 
Öle-Kerzenhalter-Helmut-Newton-Katalog- 
Labyrinth“ in Bregenz lernt Herr Faustini To- 
bi kennen, einen ganz außergewöhnlichen 
Hund. Denn Tobi hat Philosophenaugen und 
in ihm wohnt ein alter Mann. „Der alte Mann 
flüsterte, wobei er Augen machte, wie Herr 
Faustini sie vor langer Zeit in einem Stumm 
film gesehen hatte. Herr Faustinis Mund 
formte die Bewegungen des Mundes des al 
ten Mannes nach, doch sie ergaben keinen 
Sinn.“ 
Nuancierte Wahrnehmung und 
feinnerviger Blick 
Herr Faustini, die einstige „Arbeits 
ameise in einem Bürogebäude“ hat endlich 
wieder eine Lebensaufgabe. Er muss einen 
Körper für den alten Mann im Hund finden, 
und Frau Gigele scheint die Richtige zu sein, 
um ihn zur passenden Adresse zu bringen. 
In „Herr Faustini und der Mann im 
Hund“ nähert sich Wolfgang Hermann dem 
Märchen und der Parabel an. Mit seinem 
philantropischen Wesen, seiner Traumverlo 
renheit und grenzenlosen Naivität erinnert 
Herr Faustini an Saint-Exuperys kleinen 
Prinzen, der die anderen bezaubert und ver 
ändert, ohne es selbst zu merken. Denn sei 
ne Besonderheit speist sich aus seiner Gabe, 
die nur sehr wenige besitzen: Der Gabe der 
nuancierten Wahrnehmung und des feinner 
vigen Blicks. „Indem Herr Faustini seinen 
Blick auf ihm ruhen ließ, wurde der Baum 
von Atemzug zu Atemzug schöner. Es schien, 
als habe der Baum schon immer auf Herrn 
Faustini gewartet, der ihn so ansah, wie er 
war.“ 
... mit sehr leichter Hand 
geschrieben 
Natürlich ist es ein bisschen banal, 
was uns Wolfgang Hermann in „Herr Fausti 
ni und der Mann im Hund“ literarisch so auf 
tischt. „Das Leben war einfach, und es war 
schön“ oder „die Wissenschaft vom Hiersein 
musste her“. Sind das nicht Sätze aus Pseu 
do-Ratgebern? Und was sollen eigentlich die 
Geschichten vom Mann im Hund, von der 
Esoterik-Nachbarin und der Darmreini 
gungsprozedur bei Doktor Gurgel-Etzel? Zu 
guter Letzt lässt Wolfgang Hermann dann 
auch noch die Nibelungen Wiederaufleben, 
in dem er eine alte Schuld-Sühne-Geschich- 
te zwischen Adi Badulf alias Adi Hagen, Gre 
gor alias Siegfried und Mario alias Günther 
einführt... 
Wie seinen ersten Faustini-Roman hat 
Wolfgang Hermann auch den zweiten mit 
sehr leichter Hand und einem permanenten 
Augenzwinkern geschrieben. Als plotver 
wöhnter Leser, der man heute ist, lechzt man 
mitunter nach einem Spannungsbogen, den 
Hermann konsequent verweigert. Und doch 
gibt es einen Zauber, der die vielen kleinen 
Geschichten zusammenhält. Dieser geht von 
Wolfgang Hermanns Hauptfigur aus. Es ist 
der Zauber ungebrochener Integrität und all 
umfassenden Altruismus, der Herrn Faustini 
so ungemein liebenswert macht. 
„Ob sich der Mann im Hund ebenso 
fürs Tanzen würde begeistern können wie 
der Mann mit dem Schlüsselbund? Ohne 
Tanzleidenschaft wäre sein Körper für den 
Mann im Hund wohl der falsche Wohnort. 
Herr Faustini nahm sich vor, den Mann im 
Hund bei nächster Gelegenheit zu fragen, ob 
er gerne tanze. Die Wahrscheinlichkeit war 
freilich gering, da die Mehrzahl der Männer 
in diesen Breiten Tanzmuffel waren.“ Annet 
te Raschner 
Wolfgang Hermann, Herr Faustini und der 
Mann im Hund, Roman, Deuticke Verlag, Wien 
200S, ca. 192 S„ ISBN 978-3-552-06075-3 
Wolfgang Hermann 
Herr Faustini 
und der Mann 
im Hund 
50 Literatur 
Kultur Nr. 212008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-02. 2008-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.