Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bertel, Ingrid
Titel:
Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".
  • Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit
  • Musik: Die Frauen und das Frausein ist der Musikwelt - Zur Themenwoche "Frau und Musik" am Landeskonservatorium
  • Musik: Musik im sakralen Raum - Die Basilikakonzerte Rankweil feiern ihr zwanzigjähriges Jubiläum
  • Musik: Mit Tatkraft musikalische Energien entfalten - Das Barockorchester "Concerto stella Matutina" bietet 2008 einen eigenen Abonnementzyklus an
  • Film: Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - Ein Interview mit Christian Mungiu über 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage
  • Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen
  • Aktuell: Postkonstruktive Dekonstruktion - Das vai auf dem Weg zu neuen Horizonten
  • Ausstellung: Wenn Autos "fettsüchtig" werden - Erwin Wurm im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Die Störung gewöhnlicher Verhältnisse - Matthias Bildstein und Philippe Glatz in Zürich
  • Ausstellung: Fotopioniere zwischen Arlberg und Bodensee - Das Vorarlberger Landesmuseum zeigt frühe Fotografie aus Vorarlberg
  • Ausstellung: Impressionen aus alten Zeiten - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"
  • Theater: Vom Himmel in die Hölle und zurück - Kinder- und Jugendtheaterfestival "Blickfelder" im TaK
  • Literatur: Literarische Entdeckungsreise im . Jahrbuch - Literaturhaus Liechtenstein
  • Musik: Harambee - Expedition in Afrika. Musikschule Rankweil präsentiert ein neues Musical
  • Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
  • Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"
  • Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie
  • Literatur: Das traurige Sternenmädchen - Zur Erzählung "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender" von Rainer Juriatti
  • Aktuell: Eine kreative Lebensschule! Vielseitiges Kursangebot der Kunstschule Liechtenstein
  • Spricker
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Literatur 
Und Abba spielt die Todesmelodie - 
Zu Hans Platzgumers neuem Roman 
«Weiß» 
In seinem zweiten Roman, „Weiß“, erkundet 
der Musiker und Komponist Hans Platzgu- 
mer die Eiswüsten Spitsbergens und die 
Möglichkeiten seines Helden, wenigstens in 
der Arktis dem Konsumzwang zu entgehen, 
„Ich für meinen Teil möchte mich nicht 
zu Tode fressen.“ Sebastian Fehr lebt in einer 
Trapperhütte auf Spitsbergen, und wie Eis 
bär und Polarfuchs verbringt er sein Leben 
mit Warten. Dem Rentier, das er gerade be 
obachtet, läuft hingegen die Zeit davon. So 
lange der Schnee noch Moose und Flechten 
freilässt, versucht es, sich einen Winter 
bauch anzufressen. „Der scharfe Schutt wird 
dir dein Gebiss zerbrechen, dachte ich. Wenn 
du frisst, dann bringst du dich um. Wenn du 
nicht frisst, dann stirbst du bloß früher, 
schneller, schmerzloser.“ 
... unerträgliches Dauer 
konsumieren 
Um einen frühen, schmerzlosen Tod 
zu finden, ist Sebastian Fehr nach Longyear- 
byen gekommen. Er ist 39, Produktionsassi 
stent bei einem Frankfurter Rundfunk-Un 
ternehmen und ein nicht eben geselliger 
Mann. Ein diffuses Missbehagen beherrscht 
ihn, das er mit Wellness-Angeboten oder 
Schiurlauben zu betäuben versucht. Ohne 
Erfolg. Überall trifft er auf Menschen - und 
die sind ihm nichts als „Krankheitserreger“. 
Essen, Alkohol, Sex - für Fehr ist das alles 
unerträgliches Dauerkonsumieren, das er an 
sich selbst genauso abstoßend findet wie an 
ändern. „Nein, wirklich, ich fühle keine Mit 
schuld, wenn die Menschheit sich einem En 
de im Überfluss entgegenschleudert“. 
An überströmender Lebenslust hindert 
Fehr vor allem sein feines Ohr. Nachts liegt 
er wach und konzentriert sich mit steigender 
Verzweiflung auf den tropfenden Wasser 
hahn in seiner Wohnung; ein Spazierganz 
im Park endet damit, dass sich ein Kaugum 
mi kauender Teenager neben ihn auf eine 
Bank setzt, um ins Handy zu brüllen. Und 
als er in ein Berghotel flüchtet, dröhnt vom 
Tal herauf der Verkehrslärm der Autobahn. 
Da kann er doch gleich im Büro bleiben oder 
in der Kantine einen Kollegen zuschwallen. 
„Er hörte sich beim Reden zu. Das war besser, 
als sich beim Hören zuzuhören, so wie er es 
in den Nächten tat.“ 
Seine Flucht nach Spitsbergen hat Se 
bastian Fehr keine Erlösung vor dem In-sich- 
hinein-Hören gebracht. „Gimme, gimme, 
gimme a man after midnight“, dröhnt es 
durch seinen Kopf. Vor Kälte, blendend hel 
lem Schnee, vor Eisbären und Schmerzen 
hat er da schon lange nicht mehr Angst. 
„Meine einzige Angst ist, dass Abba wieder 
kommt. Und dass ich das Schiff verpasse. 
Dass ich hier nicht mehr wegkomme und mit 
Abba sterben muss.“ 
Schmerzfreie Vereisung 
Das Schiff, die russische „Sabotin“ 
soll Fehr keineswegs zurück Richtung Hei 
mat bringen, sondern weiter, viel weiter 
nördlich, nach Franz Joseph Land, auf die 
Insel Ostrow Brjusa. „Kegelberge, Basalttür 
me, Schluchten und Klippen, die ohne ein 
Pflanzenkleid auskommen“ sollen seine 
Landschaft werden. Hier will er den Mit 
menschen entkommen, ihrem Reden und 
Konsumieren, ihrer rasierten Glätte, ihrer 
Teilnahmslosigkeit, will sich ausstrecken, 
einfrieren, kristallisieren. Mit ausgiebigem 
Konsum von Schmerzmitteln bereitet sich 
Fehr auf seine schmerzfreie Vereisung vor; 
ausgemergelt und gleichzeitig vom Medika- 
mentenmissbrauch aufgedunsen betritt er 
die „Sabotin“ - und Platzgumer wird ihm 
mit einer furiosen Schlussvolte den Wind 
aus den Segeln nehmen. 
Ansteckende Lust am Erforschen ... 
Ohnedies begegnet er seinem mürri 
schen Helden mit stetig wachsender Ironie, 
sieht ihm allerdings fasziniert über die 
Schulter, wenn Fehr alle die Bücher über die 
Entdeckung des Nordens, über die abenteu 
erlichen Fahrten mit Segelschiffen und 
Schlittenhunden liest, über die Jagd nach 
Robben und Eisbären, über unrentable Koh 
lenbergwerke, die aus Prestigegründen er 
richtetwurden, über Atombombentests, über 
Wetter- und Forschungslabors. Und er blickt 
mit Fehr geduldig ins blendende Weiß, stol 
pert durch den kurzen Sommer, verliebt sich 
in die arktische Glockenheide und befühlt 
das Scheuchzer’sche Wollgras. Und weil 
Platzgumer beweglicher und interessierter 
ist als sein Held, besucht er auch in St. Pe 
tersburg das „Arktische Museum“ des grei 
sen Professors Karmasow, der mit dem russi 
schen Brachialkapitalismus der Putin-Ära 
hadert. 
Platzgumer ist ein Autor, der sehr ge 
nau recherchiert - und seine Leser mit der 
Lust am Erforschen ansteckt. Wenn die Er 
gebnisse dann in kühl kalkulierten Bildern 
arrangiert werden, begegnen wir wieder 
dem unglücklichen Sebastian Fehr. Spontan 
würde man sich von diesem arroganten Jun 
kie lieber fernhalten, nur leidet der an einer 
Krankheit, die die meisten kennen. Und er 
ist so unangenehm ehrlich. Er benennt die 
Symptome, er beschreibt die Schmerzen - 
und er hat eine recht bescheidene Hoffnung, 
die sicher jede Leserin und jeder Leser mit 
ihm teilen kann: Bitte nicht mit Abba im Ohr 
sterben. Ingrid Bertel 
Hans Platzgumer, Weiß, Roman, Verlag Skara- 
bäus, Innsbruck 2008, 244 Seiten, ISBN 978-3- 
7082-3235-5 
jfWl, 
Hans Platzgumer 
Weiß 
48 Literatur 
Kultur Nr. 212008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-02. 2008-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.