Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Sutterlütti, Robert
Titel:
Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".
  • Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit
  • Musik: Die Frauen und das Frausein ist der Musikwelt - Zur Themenwoche "Frau und Musik" am Landeskonservatorium
  • Musik: Musik im sakralen Raum - Die Basilikakonzerte Rankweil feiern ihr zwanzigjähriges Jubiläum
  • Musik: Mit Tatkraft musikalische Energien entfalten - Das Barockorchester "Concerto stella Matutina" bietet 2008 einen eigenen Abonnementzyklus an
  • Film: Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - Ein Interview mit Christian Mungiu über 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage
  • Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen
  • Aktuell: Postkonstruktive Dekonstruktion - Das vai auf dem Weg zu neuen Horizonten
  • Ausstellung: Wenn Autos "fettsüchtig" werden - Erwin Wurm im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Die Störung gewöhnlicher Verhältnisse - Matthias Bildstein und Philippe Glatz in Zürich
  • Ausstellung: Fotopioniere zwischen Arlberg und Bodensee - Das Vorarlberger Landesmuseum zeigt frühe Fotografie aus Vorarlberg
  • Ausstellung: Impressionen aus alten Zeiten - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"
  • Theater: Vom Himmel in die Hölle und zurück - Kinder- und Jugendtheaterfestival "Blickfelder" im TaK
  • Literatur: Literarische Entdeckungsreise im . Jahrbuch - Literaturhaus Liechtenstein
  • Musik: Harambee - Expedition in Afrika. Musikschule Rankweil präsentiert ein neues Musical
  • Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
  • Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"
  • Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie
  • Literatur: Das traurige Sternenmädchen - Zur Erzählung "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender" von Rainer Juriatti
  • Aktuell: Eine kreative Lebensschule! Vielseitiges Kursangebot der Kunstschule Liechtenstein
  • Spricker
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Aktuell 
Schule kann gelingen - Vortrag von Enja 
Riegel über die Helene-Lange-Schule in 
Wiesbaden 
Enja Riegel: „Wer viel Theater spielt, wird gut in 
Mathematik.“ 
Eine Schule, in der Schülerinnen der unter 
schiedlichsten Leistungsniveaus ohne Ein 
ordnung in Leistungsgruppen lernen, in der 
die Noten teilweise abgeschafft sind und die 
gleichzeitig überdurchschnittliche PISA-Test- 
Ergebnisse aufweist? Das klingt wie ein 
Wunder. Eine solche Schule ist die Helene- 
Lange-Schule, eine integrierte Gesamtschule 
mit Reformpädagogik, in Wiesbaden. 
Vor kurzem weilte Enja Riegel, die Be 
gründerin und langjährige Schulleiterin die 
ser Schule, im Land. Im Rahmen einer Vor 
tragsreihe der Unabhängigen Bildungsge 
werkschaft bzw. der Initiative Gemeinsame 
Schule Vorarlberg (IGSV) stellte sie vor rund 
350 interessierten Zuhörerinnen ihre Schule 
vor - unter dem Motto „Schule kann gelin 
gen“. 
Von leistungsstark bis schwach in 
jeder Klasse 
Die Schülerinnen der Helene-Lange- 
Schule (eine Mittelschule mit den Schulstu- 
fen 5 - 8) setzen sich aus jeweils einem Vier 
tel aus sehr guten, guten, leistungsschwä 
cheren und sehr schwachen Schülerinnen 
zusammen. In dieser Relation sucht sich die 
Schule nämlich ihre Schülerinnen aus den 
angemeldeten Volksschulabgängerlnnen aus. 
Der Andrang ist enorm: 500 pro Jahr, hun 
dert werden genommen. 
Entscheidend ist: Die Helene-Lange- 
Schule, welche Enja Riegel und ihre Kolle 
ginnen 1985 aus einem „heruntergekom 
menen Gymnasium“ zu einer Gesamtschule 
erweitert haben, ist keine Gesamtschule im 
herkömmlichen Sinn, Von diesem in Hessen 
im Zuge der Bildungsreformen der 70er-Jah 
re geschaffenen Schultyp grenzt sich Riegel 
ab. Dort gibt es nämlich eine Differenzierung 
in vier Leistungsgruppen und dort werde 
weitgehend auf herkömmliche Art unterrich 
tet. In der Helene-Lange-Schule sind die 
Schülerinnen hingegen nicht in verschiedene 
Leistungsgruppen sortiert, sondern es wird 
umgekehrt darauf geachtet, dass jede Klasse 
die in der Schule vorhandene Streuung von 
leistungsstarken bis schwachen Schüle 
rinnen aufweist. „Kinder lernen von der Viel 
falt. Der Stotterer lernt das Reden nicht vom 
Stotterer“, so Enja Riegel. 
Offene Lernformen... 
Und vor allem arbeitete das ursprüng 
lich vom Gymnasium herkommende Kollegi 
um viel Reformpädagogik ein. Der herkömm 
liche Fachunterricht wurde stark aufgebro 
chen - zugunsten eines Lernens nach Wo 
chenplan und offenen Lernformen. Die Schü 
lerinnen lernen in ein und derselben Klasse 
auf unterschiedlichen Niveaus nach indivi 
duellen Lernplänen, die sich an verschie 
denen Kompetenzstufen orientieren. Der 50- 
Minuten-Takt wurde abgeschafft, es gibt nur 
Doppelstunden. Intensität statt Häppchen. 
In der Helene-Lange-Schule wurde viel 
Augenmerk auf die räumliche Gestaltung ge 
legt. Die Schulräume sollen ein anregendes 
Lernklima bieten. Die vier Klassen eines 
Jahrgangs bilden zusammen ein „Revier“. 
Dieses umfasst neben den Klassenräumen 
auch den „Schülertreff“, einen Aufenthalts 
raum für die Schülerinnen, „in dem vieles 
möglich ist“, und ein Lehrerzimmer. Die Räu 
me werden von den Schülerinnen gestaltet, 
sie sind für diese selbst verantwortlich. Das 
bedeutet auch, dass sie die Schule selber put 
zen. Dadurch achten die Jugendlichen auto 
matisch darauf, dass sie möglichst nichts auf 
den Boden werfen, und sie werden laut Rie 
gel generell zu einer erhöhten Bereitschaft 
erzogen, später für die Gemeinschaft Verant 
wortung zu übernehmen. „Demokratie be 
ginnt beim Putzen“, proklamierte Riegel. 
Es gibt kein Sitzenbleiben ... 
Die Lehrerinnen bilden Jahrgangs 
teams, ein Team unterrichtet alle Klassen ei 
ner Schulstufe und behält diese alle Jahre 
hindurch. Die Lehrerinnen sind somit für die 
Schülerinnen verantwortlich. Es gibt kein 
Sitzenbleiben der Schülerinnen, also müssen 
sich die Lehrerinnen einiges einfallen lassen, 
um die leistungsschwächeren Schülerinnen 
zu fördern und zu motivieren. Lehrerinnen 
müssen auch Fächer unterrichten, für die sie 
46 Aktuell 
Kultur Nr. 212008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-02. 2008-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.