Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1973

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1973

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Jurmann, Fritz
Titel:
Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1973
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Prof. Dr. Dr. Theodor Mayer
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 85. ordentliche Hauptversammlung in St. Gallen
  • Der Bischofssitz Konstanz als Hauptstadt in Schwaben
  • Quellen zur Konstanzer Stadt- und Reformationsgeschichte in spanischen Bibliotheken (1547-1552)
  • Strukturfragen von Handel und Verkehr des Bodenseeraumes im Mittelalter
  • Handel und Verkehr im Bodenseeraum während der frühen Neuzeit
  • Kostbarkeiten der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek Lindau
  • Joseph Gabler - Orgelbauer schwäbischer Benediktinerkirchen
  • Fremdartige Trümmerhorizonte in der Molasse des ostschweizerischen Bodenseegebietes und ihre Beziehungen zur Entstehung des Nördlinger Ries und des Steinheimer Beckens
  • Eiszeitliche Staubeckensedimente in Oberschwaben
  • Tiefenmessungen im Bodensee: III. Zeller See und Gnadensee
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Karte

Volltext

Tiefenmessungen im Bodensee 
153 
Tabelle 2: Rauminhalte dei 1-m-Tiefenstufen in Millionen Kubikmeter gemäß 
der Untersee-Tiefenkarte 1:5000 von 1971/72, bezogen auf den mittleren Was 
serstand. 
Tiefenstufen: 
Zeller See 
Gnadensee 
0- Im 
16,45 X 10 6 m 3 
12,58 X 10 6 m 3 
1- 2 m 
14,92 
10,54 
2- 3 m 
13,47 
9,08 
3- 4 m 
12,29 
8,35 
4- 5m 
11,57 
7,89 
5— 6 m 
11,24 
7,57 
6- 7 m 
11,03 
7,25 
7- 8 m 
10,84 
6,96 
8- 9 m 
10,62 
6,69 
9-10 m 
10,37 
6,44 
10-11m 
10,07 
6,15 
11-12m 
9,71 
5,84 
12-13 m 
9,34 
5,51 
13-14 m 
8,93 
5,18 
14-15 m 
8,40 
4,80 
15-16m 
7,71 
4,30 
16-17m 
6,68 
3,63 
17-18m 
5,46 
2,84 
18-19 m 
4,40 
2,10 
19-20 m 
3,48 
1,29 
20-21m 
2,64 
0,22 
21-22 m 
1,96 
0,03 
22-23 m 
1,25 
- 
23-24 m 
0,55 
- 
24-25m 
0,14 
- 
25-26 m 
0,02 
— 
(Blatt 18) und „Im Pfannenloch" (Blatt 7/11). Unweit von letzterem kommen 
beim Seegewann „Hinter den Rainen" noch einige weitere kleine Mulden vor. 
Auch diese glazilen Kleinformen sind infolge der zu geringen Sedimentation 
noch nicht verwischt. 
Alle diese aufgeführten Formen der neuen Tiefenkarte des Bodensees ergeben 
an bestimmten Stellen ein bewegtes Relief mit einer bunten Palette an Spezial 
biotopen insbesondere für Organismen, die am Seeboden und seiner Nähe leben. 
Gezielte Probenentnahmen erlauben die Erarbeitung der vielfältigen Lebens 
gemeinschaften, die teilweise an den bevorzugten Standorten bestimmter Fisch 
arten erkennbar sind. Die Beckenmorphologie wird auch Anregungen für sedi 
mentgeologische Untersuchungen liefern.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26. 1995-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.