Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ullmann-Bautz, Dagmar
Titel:
Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".
  • Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit
  • Musik: Die Frauen und das Frausein ist der Musikwelt - Zur Themenwoche "Frau und Musik" am Landeskonservatorium
  • Musik: Musik im sakralen Raum - Die Basilikakonzerte Rankweil feiern ihr zwanzigjähriges Jubiläum
  • Musik: Mit Tatkraft musikalische Energien entfalten - Das Barockorchester "Concerto stella Matutina" bietet 2008 einen eigenen Abonnementzyklus an
  • Film: Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - Ein Interview mit Christian Mungiu über 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage
  • Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen
  • Aktuell: Postkonstruktive Dekonstruktion - Das vai auf dem Weg zu neuen Horizonten
  • Ausstellung: Wenn Autos "fettsüchtig" werden - Erwin Wurm im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Die Störung gewöhnlicher Verhältnisse - Matthias Bildstein und Philippe Glatz in Zürich
  • Ausstellung: Fotopioniere zwischen Arlberg und Bodensee - Das Vorarlberger Landesmuseum zeigt frühe Fotografie aus Vorarlberg
  • Ausstellung: Impressionen aus alten Zeiten - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"
  • Theater: Vom Himmel in die Hölle und zurück - Kinder- und Jugendtheaterfestival "Blickfelder" im TaK
  • Literatur: Literarische Entdeckungsreise im . Jahrbuch - Literaturhaus Liechtenstein
  • Musik: Harambee - Expedition in Afrika. Musikschule Rankweil präsentiert ein neues Musical
  • Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
  • Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"
  • Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie
  • Literatur: Das traurige Sternenmädchen - Zur Erzählung "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender" von Rainer Juriatti
  • Aktuell: Eine kreative Lebensschule! Vielseitiges Kursangebot der Kunstschule Liechtenstein
  • Spricker
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Theater 
Eine Ausnahme-Autorin zum 
Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger 
Landestheater präsentiert Anja Hillings 
«Mein junges idiotisches Herz» 
Kathrin Schwaderer 
Mario Plaz 
Ingrid Lang 
Burghard Braun 
Mein junges idiotisches 
Herz 
Von Anja Hilling 
Regie: Lothar Maninger 
Ausstattung: Marie-Luise 
Lichtenthal 
Frau Schlüter - Kathrin 
Schwaderer 
Ludger Hase-Alois Frank 
Hausmeister Zarter- 
Mario Plaz 
Nachbar Sandmann- 
BurghardBraun 
Paula Lachmär - Ingrid 
Lang 
Miroslav - Felix Hellmann 
Vorarlberger Landes 
theater 
Theater am Kornmarkt, 
Bregenz 
Premiere: 8. März 2008, 
20 Uhr 
12./14.3. und 
i./5./6./.io.4., 20 Uhr 
16.3.,20 Uhr Kulturhaus 
Dornbirn 
Nomen est Omen. Schon ihr erstes Stück „Sterne“ ka 
tapultierte Anja Hilling 2002 an den deutschspra 
chigen Theaterautoren-Himmel. Seit sechs Jahren 
leuchtet dieser Stern schillernd hell. Anja Hillings 
Texte werden, kaum hat sie das letzte Wort geschrie 
ben, schon gespielt. Und sie ist fleißig, zur Zeit schreibt 
sie an ihrem neunten Stück. Zahlreiche Einladungen 
und Auszeichnungen begleiten ihren Weg und ihre 
Schauspiele finden inzwischen auch im Ausland gro 
ßen Gefallen. Vor kurzem wurden Premieren ihrer 
Stücke in Schottland und in Mexiko gefeiert. Nach 
London wurde sie 2003 eingeladen, 2007 schrieb sie 
ein Auftragswerk für die französische Bühne Comedie 
de St. Etienne. 
Keine typische Theaterliteratur 
Trotz dieser Erfolge oder vielleicht gerade des 
wegen jobbt Hilling zwei mal pro Woche in einer Knei 
pe. Um den Boden nicht zu verlieren? Um nahe bei ih 
ren Figuren zu sein? Denn ihre Charaktere sind einfa 
che Menschen, oft solche, die ganz unten sind, schrä 
ge Typen, in schiefen Lebenslagen. Worte wie „Feier 
abend“ oder „Schichtwechsel“ liebt die Hilling - diese 
Worte sind es, die ein schönes Gefühl mit sich bringen. 
Die Hillingsche Dramatik ist vielschichtig, auch 
mysteriös, traurig, poetisch und eigentlich keine ty 
pische Theaterliteratur. Viele ihrer Texte haben fil 
mische Züge, mit Rückblenden, unterschiedlichen 
Perspektiven. So schaut sich die Autorin selbst auch 
viel lieber Kinofilme an, als ins Theater zu gehen. 
Auf die Frage, warum sie denn fürs Theater 
schreibe und nicht für den Film, antwortete sie in 
einem Interview mit Ulrike Merkel: „Es gibt selten 
Stücke und Inszenierungen, die ich toll finde. Für 
mich ist es eine Herausforderung, etwas zu schreiben, 
was ich selbst gern sehen würde. Das Theater in Ber 
lin ist so auf Provokation aus, was mir auf die Nerven 
geht, Volksbühne und so. Da werden dann Spiegeleier 
auf der Bühne gebraten. Und du musst drin sitzen und 
das riechen. Irgendwie bewegen mich Filme mehr. Die 
meisten Menschen gehen doch auch lieber ins Kino. 
Am Theater mag ich die sprachliche Freiheit. So wie 
ich ein Stück schreibe, könnte es kein Drehbuch sein. 
Dafür ist die Sprache zu artifiziell.“ 
Anja Hilling, geboren 1975, ist in München auf 
gewachsen, lebt in Berlin. Sie behauptet von sich, kei 
ne Zynikerin zu sein, obwohl man manchmal von au 
ßen den Eindruck gewinnen mag. Die Sätze, die sie ih 
ren Protagonisten in den Mund legt, kommen oft 
staubtrocken daher, Gefühle sind sehr flüchtig, die 
Sätze knapp und immer auch etwas heiter. Die Süd 
deutsche Zeitung attestiert im November 2004: „Anja 
Hilling kann schreiben, wie Menschen sprechen. Und 
sie hat, was selten ist, Humor.“ 
Sich im Leid wohler fühlen ... 
„Mein junges idiotisches Herz“ ist das zweite 
Stück der Autorin und wurde Anfang Oktober 2004 
38 Theater 
Kultur Nr. 212008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-02. 2008-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.