Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

71. Jahrgang (1934)

Bibliografische Daten

fullscreen: 71. Jahrgang (1934)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 71. Jahrgang (1934)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

71. Jahrg. H A N S A . Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 641 standen werden. Der mit A e g y p t e n bestehende Handelsvertrag konnte um ein Jahr verl�ngert werden. Die ersten Vorbesprechungen zwischen Vertretern der britischen und niederl�ndischen Regierungen zur Festsetzung des Rahmens der vorgesehenen Wirtschaftsver handlungen finden z. Zt. statt es ist anzunehmen da� sich die endg�ltigen Unterhandlungen auf das ganze Gebiet der englisch-holl�ndischen Handelsbeziehungen erstrecken also auch die Belange Niederl�ndisch-Ostindiens einbezogen werden. Argentinien. zugef�gt wurden sowie auf die geringen Erfolgsaussichten des argentinischen Schrittes bei der englischen Regierung wurde weiter oben hingewiesen. Nachdem bereits im vergangenen Jahr ein gr��eres Tauschgesch�ft zwischen Argentinien und S p a n i e n auf der Grundlage Mais gegen Schienen zustandegekom m en ist verhandeln jetzt beide L�nder um ein neues Tauschabkonnnen dem der Erwerb von ca. 70 XX T. argentinischen Maises gegen 40000 T. Reis zugrunde liegen soll. Ob das Transportgesch�ft in Kohle von S � d a f r i k a nach Argentinien das seit l�ngerer Zeit jetzt wieder begonnen hat ausbauf�hig ist mu� abge wartet werden. In s�dafrikanischen Grubenkreisen hofft man allerdings nach der letztj�hrigen beachtlichen Zu nahme der Kohlenverschiffungen von Natal nach dem Nahen und Fernen Osten da� sich bald eine regul�re monatliche Kohlenfahrt auf dieser Route entwickeln wird. Die beiderseitigen Wirtschaftsinteressen Argentiniens und J a p a n s haben jetzt auch die argentinische Regierung veranla�t einen Unterh�ndler nach Tokio zu entsenden mit der Mission Japan als Absatzmarkt f�r Schafwolle Fleisch H�ute und Weizen zu erschlie�en. Es steht zu er warten da� die eingeleiteten Verhandlungen vor allem mit Bezug auf Wolle H�ute und f�r den Heeresbedarf auch Fleischerzeugnisse zu einem Abschlu� auf der Grundlage von Tauschgesch�ften f�hren um so mehr als der bislang hindernd im Wege stehende Faktor der Transportkosten durch die Bereitschaft der beteiligten Handelskre se die Frachtdifferenz aus einem gemeinsamen Fonds auszu gleichen ausgeschaltet zu sein scheint. Uebrigens zeigt auch dieses Beispiel wieder einmal wie eng die planvolle Zusam menarbeit. von Handel Industrie und Schiffahrt in Japan ist und mit welchen Mitteln es den Japanern immer wieder gelingt ihre Schiffahrt in den Dienst der Volkswirtschaft zu stellen. Da in Japan fast s�mtliche Lieferungsvertr�ge cif- Empfangshafen abgeschlossen werden ist anzunehmen da� auch die aus dem beabsichtigten argentinisch-japanischen Abkommen anfallenden Transporte mit japanischen Schiffen ausgef�hrt werden. So erfreulich die Feststellung ist da� der Anteil der d e u t s c h e n Ausfuhr an der argentinischen Einfuhr zu Anfang d. J. im Steigen begriffen ist umso bedauerlicher ist es da� die beiderseitigen Devisenschwierigkeiten diese Aufw�rtsentwicklung in zunehmendem Ma�e hemmen. So weit allerdings die Schwierigkeiten von Argentinien ais- gelien und damit begr�ndet werden da� die Handelsbilanz beider L�nder zugunsten Deutschlands aktiv sei bedarf es der hier bereits fr�her einmal vermerkten Berichtigung da� nicht Deutschlands sondern Argentiniens Handelsbilanz aktiv ist. Der Irrtum liegt in der argentinischen Handels statistik die vers�umt die �ber Belgien oder Holland nach W ie bereits-seinerzeit berichtet waren die gebnisse der Mitte Februar d. J. tagenden Konferenz der latein-amerikanischen L�nder recht mager. Die Praxis mu� beweisen ob die beschlossene W erbung f�r eine allm�hliche wirtschaftspolitische An n�herung mit dem Ziel einer Zollunion wirklich die w�nschenswerte Durchschlagskraft hat. Immerhin gilt fest zuhalten da� der von der Konferenz eingesetzte handels politische Sonderausschu� die sog. S�dam erika-Klausel empfohlen und damit den Weg zur engeren Zusammen arbeit der s�damerikanischen Staaten gewiesen hat. Schiffahrtspolitisch interessiert an dem einstweilen nur auf dem Papier stehenden Aufgabenkreis der T ransport kom m ission da� diese beauftragt wurde mit den SchilT- fahrtsgesellschaften Verhandlungen dar�ber zu pflegen wie deren Dienste dem Handel zum Wohle aller Beteiligten am besten zur Verf�gung gestellt werden k�nnen. Vor allem soll erreicht werden da� in den Abfahrten der Schiffe eine gr��ere Regelm��igkeit gew�hrleistet wird und da� die Be stimmungen �ber Frachten Versicherungen Verladungen und Entladungen in den Gesetzen der siidamerikanischeu L�nder einander weitestgehend angeglichen werden. Weiter bem�ht man sich die Hafen- und Seegeb�hren in allen s�damerikanischen L�ndern zu vereinheitlichen. positiven E r Die Aktivit�t in allen Fragen der sfldamerikauischcn Ann�herungspolitik auf wirtschaftlichem Gebiet geht in erster Linie von Argentinien aus der derzeitige Abschlu� des Handelsvertrags mit Chile und des Handelsabkommens mit Brasilien hat gezeigt da� die F�hrung bei allen Ver handlungen bei Argentinien gelegen hat. Anders bei den jetzt wieder aufgenommenen Besprechungen mit U r u g u u y das seine Vorschl�ge zur Bereinigung der handelspolitischen Gegens�tze beider Staaten u. a. wird die vollkommene Handels- und Schiffahrtsfreiheit gefordert dieser Tage fertiggestellt hat. Der Vorsto� g e g e n O t t a w a und dessen Gefriertleischkontingente wird von der einflu�reich sten W irtschaftsvertretung Argentiniens der laiulw irtschaft- liehen Gesellschaft tatkr�ftig unterst�tzt wie aus einer Eingabe dieser Organisation hervorgeht bietet man Be Deutschland eingef�hrten argentinischen G�ter auf das vorzugung britischer Importg�ter und Beg�nstigung in der Zuteilung von Devisen gegen eine den argentinischen Agrar w�nschen entsprechende Revision der im Ottawa-Vertrag festgesetzten Kontingente an. Auf die Sch�den die den an den s�damerikanischen Cefriertleischdiensten beteiligten britischen Reedereien durch die Kontingentierungspolitik Kohlen- Koks und Anthradtwerke Gustav Schulze G. m. b. H. deutsche Konto zu setzen diese vielmehr zugunsten der Transitl�nder notiert. Gerade bei der heutigen handels politischen Einstellung Argentiniens die immer mehr unter den Einflu� der Forderung nach Gegenseitigket gelangt ist es aber wichtig wenigstens die rein technischen Werk zeuge eben die Handelstatistik in gutem Stand zu halten. Hamburg. Chilehaus Telegramm-Adresse Anthracit Fernsprecher 32 13 61

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1995-08. 1995-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.