Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
Veröffentlichungsjahr:
2008-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2008_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gasperi, Walter
Titel:
Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".
  • Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit
  • Musik: Die Frauen und das Frausein ist der Musikwelt - Zur Themenwoche "Frau und Musik" am Landeskonservatorium
  • Musik: Musik im sakralen Raum - Die Basilikakonzerte Rankweil feiern ihr zwanzigjähriges Jubiläum
  • Musik: Mit Tatkraft musikalische Energien entfalten - Das Barockorchester "Concerto stella Matutina" bietet 2008 einen eigenen Abonnementzyklus an
  • Film: Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - Ein Interview mit Christian Mungiu über 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage
  • Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen
  • Aktuell: Postkonstruktive Dekonstruktion - Das vai auf dem Weg zu neuen Horizonten
  • Ausstellung: Wenn Autos "fettsüchtig" werden - Erwin Wurm im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Die Störung gewöhnlicher Verhältnisse - Matthias Bildstein und Philippe Glatz in Zürich
  • Ausstellung: Fotopioniere zwischen Arlberg und Bodensee - Das Vorarlberger Landesmuseum zeigt frühe Fotografie aus Vorarlberg
  • Ausstellung: Impressionen aus alten Zeiten - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"
  • Theater: Vom Himmel in die Hölle und zurück - Kinder- und Jugendtheaterfestival "Blickfelder" im TaK
  • Literatur: Literarische Entdeckungsreise im . Jahrbuch - Literaturhaus Liechtenstein
  • Musik: Harambee - Expedition in Afrika. Musikschule Rankweil präsentiert ein neues Musical
  • Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
  • Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"
  • Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie
  • Literatur: Das traurige Sternenmädchen - Zur Erzählung "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender" von Rainer Juriatti
  • Aktuell: Eine kreative Lebensschule! Vielseitiges Kursangebot der Kunstschule Liechtenstein
  • Spricker
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Film 
Die Gegenwart der Vergangenheit - 
Robert Thalheims «Auschwitz-Film» 
Am Ende kommen Touristen 
Regisseur Robert Thalheim 
Filmszenen aus «Am Ende kommen Touristen» 
«Am Ende kommen 
Touristen» 
Robert Thalheim, D2007 
TaSKino Feldkirch 
im Kino Namenlos 
I9-3-, 19.30 Uhr 
20.3., ca. 21.30 Uhr 
1974 in Berlin geboren, arbeitete Robert Thalheim 
nach seinem Schulabschluss zunächst als Regieassi 
stent am Berliner Ensemble, studierte dann ab 1998 
an der Freien Universität Berlin Neue Deutsche Litera 
tur, Geschichte und Politik, ehe sein Interesse für Film 
ihn 2000 zum Studium an die Hochschule für Film 
und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam Babelsberg 
führte. Nach seinem ersten Spielfilm Netto (2004) ge 
lang Thalheim mit Am Ende kommen Touristen der 
Sprung in die prestigeträchtige Sektion „Un certain 
regard“ des Filmfestivals von Cannes. 
Am Beginn von Am Ende kommen Touristen steht 
eine Ankunft auf einem Bahnhof - nicht irgendeinem 
Bahnhof, sondern dem von Auschwitz oder polnisch 
Oswifjcim. Einerseits weckt das natürlich Erinne 
rungen an Deportationszüge, andererseits verweist 
die erste Einstellung mit einer Aufsicht auf einen 
Bahnsteig, der zwei Gleise trennt, schon auf die viel 
fältigen Gegensätze, die sich durch den Film ziehen: 
Die Gegenwart trifft hier auf die Geschichte, den pol 
nischen Einwohnern stehen ein deutsches Unterneh 
men, das ein Chemiewerk übernimmt, und der junge 
deutsche Zivildiener Sven gegenüber. 
Zivildienst in Auschwitz 
Wie Sven verrichtete auch der Regisseur seinen 
Auslandszivildienst in der Jugendbegegnungsstätte 
von Auschwitz, doch während der Protagonist zufäl 
lig dort landet, war bei Thalheim dieser Einsatzort die 
erste Wahl. „Ich war schon immer geschichtsinteres 
siert, habe mich sehr ausführlich auf den Aufenthalt 
vorbereitet und fand es toll, mich pädagogisch-aktiv 
mit dem Thema auseinander zu setzen. Was ich aber 
gar nicht wusste, war, dass dieser Ort in Polen liegt“, 
sagt er über seine Motivation. 
Schon während seiner Zeit als Zivildiener hat 
Robert Thalheim angefangen sich für Film zu interes 
sieren, sich mit dem polnischen Kino, speziell mit den 
Filmen Andrzej Wajdas auseinandergesetzt und erste 
Filme mit einer Videokamera gedreht, doch bis zur 
Realisierung von Am Ende kommen Touristen vergin 
gen rund 12 Jahre. Immer wieder habe er studiert, 
was für Filme es zum Holocaust gebe. Doch so zahl 
reich sie auch seien, in keinem habe er seine eigenen 
Bilder vom heutigen Oswifjcim mit seiner Wider 
sprüchlichkeit wieder gefunden. Daraus sei der 
Wunsch entstanden, diesen Bildern Raum in einem ei 
genen Film zu geben. 
Den Titel übernahm er von Björn Kuhligks Ge 
dichtband „Am Ende kommen Touristen“, der zwar in 
haltlich überhaupt nichts mit dem Thema des Films zu 
tun habe, aber dessen Titel schön das Dilemma be 
schreibe, um das es im Film gehe. Denn wie ein Tou 
rist, der keinen Bezug zum Ort hat, verhält sich zu 
nächst auch Sven, aus dessen Perspektive erzählt wird. 
Verständnislos steht er einem ehemaligen polnischen 
KZ-Häftling gegenüber, um den er sich kümmern soll. 
Eindringlich gespielt wird dieser Stanislaw 
Krzeminski von Ryszard Ronczewski, der selbst die 
Gräuel der deutschen Armee erlebt und die Toten 
eines Ghettos gesehen hat. Schon oft hat er in pol 
nischen Auschwitz-Filmen Häftlinge gespielt und 
wollte das nicht mehr, habe dann aber zugesagt, weil 
22 Film 
Kultur Nr. 212008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-02. 2008-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.