Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bracharz, Kurt
Titel:
Spricker

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater: Zwischen Vorher und Nachher - Theater KOSMOS startet im "schoeller 2welten"-Park
  • Tanz: Tanz- und Perfomance-Kunst auf der Höhe der Zeit - TANZ IST Festival am Spielboden Dornbirn
  • Theater: Theater Wagabunt - Zum gewaltsamen Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen
  • Musik: Neue Musik und eine Soundcollage - Michael Amann, Michael Buchrainer und Gerald Futscher
  • Musik: "Musikalische Schubladen sind mir wurscht" - Wolfgang Puschnig beim proFILE Jazz Festival am Spielboden
  • Musik: Bregenzer Meisterkonzerte - Hochkarätige Orchesterkultur und gesellschaftliches Ereignis
  • Musik: "Ticket To Nowhere" Matt Boroff präsentiert die zweite CD
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Musik: Schauen wir doch mal bei Andersen nach! - Interview Ingeborg Dobozy
  • CD-Tipps
  • Literatur: Miromente - eine neue Literaturzeitschrift für Vorarlberg
  • Musik: Musikalische Reisen von hier nach anderswo - Neue Verantstaltungsreihe im Domizil in Egg
  • Ausstellung/Literatur: Fruchtbares Scheitern - "auf schwankendem Boden. Geschichte der Galerie Haemmerle in Götzis, 1962 bis 1993"
  • Ausstellung: Antisemitische Götzen? Fragen an eine Ausstellung im Jüdischen Museum
  • Ausstellung: Künstlerische Verortungen der Bergheimat - Nenzinger Tenneale 05 zum Thema "Bergheimat. Der beanspruchte Grund"
  • Ausstellung: Pure Lebensenergie wird transportiert - "UMSPANNUNG" von Carmen Pfanner
  • Ausstellung: Durchgänge I und II - Foto-Installationen von Brigitte Hasler
  • Ausstellung: Was Sie immer schon über den Architekten Hanns Kornberger wissen wollten, aber nie zu fragen wagten - Matthias Bildstein mit "Hanns im Bild"
  • Ausstellung: Momente - Gertrud Kohli zeigt im Küefer-Martis-Huus ihr künstlerisches Alphabet des Lebens
  • Film: Die Bilder für sich sprechen lassen - Erich Langjahrs Bauern-Trilogie in den Vorarlberger Filmclubs
  • Spricker
  • Gesellschaft: Symposium Kindheit und Trauma VI - Bindungserfahrungen und Wertebildung
  • Gesellschaft: Die Solidarität kennt kein alter - Das Vorarlberger Nicaragua-Komitee fiert sein 20-jähriges Bestehen, doch die Solidarität ist notwendig wie eh und je
  • Gesellschaft: ... und das Schweigen dauert an: zum Schicksal "marokkanischer Besatzungskinder"
  • "Vorletzte Seiten

Volltext

Spricker 
Das 12. Comicfest München vom i. bis 4. 
September im Forum des Deutschen Muse 
ums war ein bisschen größer als seine Vor 
gänger - vor allem nahmen zum ersten Mal 
Verlage an dieser Messe teil -, aber einen 
wirklichen Erfolg fanden es zumindest die 
Zeichner, mit denen ich gesprochen habe, 
auch diesmal nicht. Die Veranstaltung ist 
halt doch immer noch etwas zu provinziell. 
Als Gäste waren Ralf König („Der bewegte 
Mann“), Jean-Claude Fournier („Spirou & 
Fantasio“, „Die Kannibalen“) und Frangois 
Walthery („Natascha“) da, zum 160. Ge 
burtstag des „Struwwelpeter“ ist ein Heft 
mit den Originaltexten von Hoffmann und 
neuen Zeichnungen in 1000 Exemplaren auf 
gelegt worden (wobei ich von den neun 
Zeichnerinnen bzw. Zeichnern gerade mal 
einen, nämlich Gunter Hansen, schon kann 
te, was aber nichts über die Qualität der an 
deren aussagt), als Filme liefen unter ande 
ren „Sin City“ und „Das wandernde Schloss“, 
die ja gerade auch regulär im Kinoprogramm 
sind, und die „Gala“ zum erstmalig vergebe 
nen Münchner Comicpreis Peng! war laut 
Augenzeugenberichten eine außergewöhn 
lich dilettantisch organisierte Veranstal 
tung. 
Die Ausstellungen waren klein, aber 
teilweise recht interessant, zum Beispiel Ori 
ginal-Zeitungsseiten von Hai Fosters „Prince 
Valiant“, verschiedene Comics von Harvey 
Kurtzman („eine einmalige Werkschau über 
einen der ,All-Time-Top-io-Comicbook Ar- 
tists>, die vielleicht nie wieder in so einem 
Umfang gezeigt werden wird“: war damit 
„in einem so bescheidenen Umfang“ ge 
meint?), Drucke von Richard Corben, der 65 
Jahre alt geworden ist, Jan Gulbranssons 
Donald-Duck-Stories (Gulbransson war am 
Samstag anwesend und signierte) und Buck- 
Rogers-Strips aus US-Sonntagszeitungen 
von 1930. 
Die japanische Fremdenverkehrszen 
trale hatte auch einen Stand aufgebaut, an 
dem Gratis-Cartoonbücher („Gaijin“ I und 
II) verteilt, kleine Automodelle verschenkt 
und nach Mail-Adressen gefischt wurde. 
Dass die größtenteils recht jungen Besucher 
des Comicfests die Konsumentengruppe sind, 
die sich Japanreisen leisten kann, möchte 
ich doch eher bezweifeln. 
Die beiden Gaijin-Büchlein aus dem 
Kawa-Verlag sind großteils so bizarr wie ihr 
Untertitel: „Der Fremdling in Japan. Ent 
schuldigen Sie bitte unsere Gefühlsaufwal 
lungen als Fremdlinge in Japan. Hundert 
Meister-Karikaturen. Beobachtungen über 
Begegnungen westlicher Ausländer in der so 
anderen japanischen Kulturwelt“. Die Car 
toons des in Japan verheirateten Amerika 
ners Tim Ernst wurden ursprünglich von 
1984 bis 1986 in einer Tokioter Tageszeitung 
abgedruckt und sind hinsichtlich der beider 
seitigen Vorurteile wohl teilweise nicht mehr 
auf dem aktuellsten Stand. Und bei man 
chen frage ich mich, ob es denn wirklich ge 
nau spiegelbildliche Vorurteile gibt: In dem 
Büchlein steht beispielsweise, dass die Ga- 
jins immer die japanischen Badezimmer 
überschwemmen, und genau das - dass ja 
panische Gäste bei ihren Badeorgien das 
Stockwerk zu fluten versuchen - wird in 
Deutschland von den Hoteliers behauptet. 
Tim Ernst setzt allerdings fast immer die 
„Gaijins“ (ein eher negativ konnotiertes Wort 
für alle Ausländer) mit den Amerikanern 
gleich (besonders deutlich z. B., wenn er be 
hauptet, dass Gaijins immer darauf warten, 
dass ihnen gratis Kaffee nachgeschenkt 
wird). 
Interessanter wird es dort, wo es um 
konkrete psychologische Unterschiede geht, 
z. B. beiderFarbwahrnehmung: „Nicht, dass 
Japaner farbenblind wären, es ist nur eine 
uralte Angewohnheit, blau und grün nicht 
unterscheiden zu wollen, ,blau' ist ein Sam 
melbegriff für alle Zwischenfarben, die nicht 
warm sind wie ,rot' und dunkel wie 
,schwarz'. Das ist für Ausländer sehr irritie 
rend. Vielleicht hängt das auch mit dem 
Blick auf die bewaldeten grünen Berge zu 
sammen, die ja in der Ferne bläulich schei 
nen.“ 
Zeichnerisch sind Ernsts Karikaturen 
nicht gerade Meisterwerke, aber vielleicht 
verkenne ich da, wie gut das japanische Pu 
blikum ihre entfernte, aber doch vorhande 
ne Manga-Ähnlichkeit findet. 
Im Programmheft des Comicfests steht 
übrigens auf Seite 34 eine Ankündigung, die 
ich zweimal lesen musste, bis ich begriff, 
was da passiert war: „17.00 Uhr Podium: Ho 
locaust im Comic. Vortrag von Martin Fren- 
zel. Die Show und NS-Verbrechen in der gra 
fischen Literatur“. Welche Show? Natürlich 
hätte es „Shoah“ heißen sollen. 
Noch eine Struwwelpeter-Version ist 
neu auf dem Buchmarkt, der Struwwelhit- 
ler von Philip und Robert Spence (Autoren 
haus Berlin). Die Brüder Spence studierten 
beide in Newcastle Kunst und erarbeiteten 
den „Struwwelliitler“ gemeinsam. Die Sati 
re erschien erstmals 1941 im Verlag Daily 
Sketch and Sunday Graphic der illustrierten 
Zeitschrift „Daily Sketch“, für die Philip 
Spence schon vorher gearbeitet hatte. 
„Struwwelhitler. A Nazi Story Book by Dok 
tor Schrecklichkeit“ wurde 2001 von Rory 
Spence, einem Urenkel bzw. Großneffen der 
beiden Autoren, im Frankfurter Struwwel 
peter-Museum, „entdeckt“; bis dahin war 
dort über die Zeichner und Texter der Satire 
nichts Genaueres bekannt. 
Das erste Blatt zeigt übrigens Hitler 
und Wehrmachtssoidaten als Marionetten 
klassischer Bowler-und-Zigarre-Kapitalisten, 
die auf ihren Geldsäcken sitzen und die Fä 
den ziehen; kleinere Exemplare schütten 
Bomben, Flugzeuge, U-Boote etc. über die 
Menschheit aus. Im Text heißt es über die 
„guten Kinder“ (gut im Töten, Lügen und ein 
ander Ausspionieren): „They shall have the 
pretty things / Krupp Von Bohlen kindly 
brings, / And the blessings, only listen! / 
Brought by Stinnes, Frick and Thyssen, / 
Who will welcome all your savings, / While 
you feed on grass and shavings.“ Die deut 
schen Übersetzungen der Texte sind von 
56 Genre 
Kultur Nr. 812005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-08. 2005-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.