Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Werdenberger Jahrbuch 1992-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Werdenberger Jahrbuch 1992-005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Pfeiffer, Kornelia
Titel:
Ausstellung: Momente - Gertrud Kohli zeigt im Küefer-Martis-Huus ihr künstlerisches Alphabet des Lebens

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Werdenberger Jahrbuch
  • Werdenberger Jahrbuch 1992-005

Volltext

IÜNCHEN 
■ Dowaiufidungau 
ilenis« 
Baser 
|.W\ 
Feldber 
.Konstanz 
Füssen, ß 9 y 
"Mise? 
oenzel'/ep 
Säntisv 
Alpen 
WeissensTt 
1336; SST 
Vierfya 
vtjiv Alpen 
rf W.,<«?' 
% | JT ' Ktt<£ 
^‘''-Gruppe 
L hxlerinken. 
{ S. n 
J l P Finste 
" Jungfraii 
Cortina, 
•ff Po.r.dsli^-JPcfr!) 
Marmel 
- 'ft V 
<iJlr.ri 
M^Adamello 3 ® 3 ! 
•3554 , , 
Adamello-j- 
irieni 
| jBcnrrem 
j. \. 2236, - • 
;| Trientiner 
Ä IpAn-, 
M'FRosa 
.Vaj-eso 
mssaüo 
Icnfamö 
'Puiv 
'Berief 
Venedig 
Colli Emfcap'5 
Der ungefähre Siedlungsraum der Räter in vorchristlicher Zeit. Antike Schrift 
steller geben oberflächliche Kunde von diesem Volk (oder Völkergemisch), 
dessen ethnologisch-sprachliche Zugehörigkeit noch immer nicht geklärt ist. 
Das schweizerische Mittelland war vom keltischen Volk der Helvetier bewohnt; 
starke keltische Einflüsse waren aber auch im rätischen Rheintal ob dem Bo 
densee wirksam, ebenso in Graubünden. (Karte Hans Stricker nach dem Text in 
Meyer 1971, S. 9.) 
er gegen Westen, durch Gebirgszüge und 
Waldgebiete abgegrenzt, an das Gebiet der 
Helvetier, nordwärts an den Bereich der 
Vindeliker stiess. Strabo bemerkt an meh 
reren Stellen, dass am Bodensee zur 
Hauptsache Helvetier und Vindeliker 
wohnen und «zu einem kleinen Teil» Rä 
ter 5 . 
Der in der späteren Geschichte als Rätien 
oder Churrätien bezeichnete Raum 
Graubündens und dessen nördlichen Vor 
landes stellt also durchaus nicht das Kern 
gebiet, sondern lediglich einen vorgescho 
benen nordwestlichen Ausläufer des räti 
schen Verbreitungsraumes dar. In diesem 
Raum lebte eine grosse Zahl von sprach 
lich und ethnologisch wohl uneinheitli 
chen, kulturell allenfalls einander angegli 
chenen Stammeseinheiten. Soviel lässt sich 
aus den genannten - teils widersprüchli 
chen - Berichten der antiken Geschichts 
schreiber herauslesen, die im übrigen ein 
wenig einladendes Bild von der wilden 
Grausamkeit und rohen Kriegslust des Rä 
tervolkes zeichneten. Nun waren freilich 
dazumal die Kenntnisse über die Alpen 
und deren Bewohner bei den Römern 
noch ausgesprochen dürftig, und so mag 
hier manche Schilderung stark übertrieben 
oder durch propagandistische Absichten 
der Römer gefärbt erscheinen. 
Zu den als rätisch bezeichneten Stämmen 
im rheintalischen Raum zählen einmal die 
Vennoneten (auch als Vennonen oder Ven- 
nontes überliefert) im unteren St.Galler 
und Vorarlberger Rheintal. Trotz Strabons 
Angabe, sie seienVindeliker (also Kelten), 
haben sie als Räter zu gelten 6 ; allerdings 
waren sie aber von ihren nördlichen Nach 
barn, den um Bregenz siedelnden vindeli- 
zischen Brigantiern, in ihrem Volkstum 
keltisch stark beeinflusst. Von den Venno 
neten leitet sich der ältere Name des Bo 
densees, lacus Venetus, her; ihrem Stam 
mesnamen gleicht aber auch die frühmit 
telalterliche Benennung Rankweils, Vi- 
nomna oder Vinonna, so auffällig, dass 
auch hier ein Zusammenhang wohl sicher 
besteht 7 . In Rankweil, das auch später, im 
karolingischen Unterrätien, eine wichtige 
Stellung als Gerichtsort einnahm, darf 
denn auch mit Bestimmtheit der Hauptort 
der Vennoneten gesehen werden 8 . Die 
Vermutung ist nicht von der Hand zu wei 
sen, dass die politische Raumbildung im 
frühmittelalterlichen Rheintal auf den al 
ten, vorrömischen Stammesgrenzen auf 
baute, das Gebiet der Vennoneten also den 
späteren Grenzen des karolingischen Mi 
nisterium Vallis Drusiana entsprach. 
Entsprechend dürfte das Stammland der 
Kalukonen, die vor der Zeitenwende wei 
ter südlich den Raum bis gegen Chur be 
siedelten, im 9. Jahrhundert zur Bildung 
des Ministerium in Planis geführt haben 9 , 
jenes Gebietes also, das von Grabs und Ti- 
sis über das Sarganserland bis an die Land 
quart reichte 10 . 
Nun ist zwar das Rheingebiet als nord 
westliche Randzone des rätischen Raumes 
wenigstens nach Westen durch natürliche 
Barrieren gegen das Siedlungsgebiet der 
Kelten abgegrenzt. Dennoch waren hier 
starke keltische Einflüsse wirksam, die das 
rätischeVolkstum zunehmend umgeformt 
haben. In Graubünden waren es die kelti 
schen Lepontier, welche von Süden her in 
das Gebiet des Vorderrheins herübergrif 
fen und dort sowohl in archäologischen 
Funden (im Lugnez und in Darvella bei 
Trun) als auch in Ortsnamen (etwa Dardin, 
Breil, Räzüns u ) ihre einstige Präsenz do 
kumentieren. Der Fund eines lepontischen 
Grabsteins in Raschlinas (Heinzenberg) 
belegt ihre Niederlassung auch im Hinter 
rheingebiet, wo mit Brienz/Brinzouls im 
Albulatal auch wieder ein keltischer Orts 
name erscheint 12 . 
Ein entsprechendes Übergreifen kelti 
scher Volksteile und Kultureinflüsse voll 
zog sich nun auch im Rheintal zwischen 
Chur und Bodensee, nur erfolgte hier der 
Einbruch vom vindelizischen Norden her. 
Im Vorarlberger, Liechtensteiner und 
Bündner Rheintal hat das Keltentum in 
2 Zum neueren Stand der Räterforschung siehe 
die bibliographische Zusammenstellung in Studis 
Romontschs 42-44; ferner Brunner 1987 (mit der 
umstrittenen These, die rätische Sprache sei semiti 
schen Ursprungs), sowie Gleirscher 1991 (der 
Brunners Ansicht stillschweigend übergeht). 
3 Allenfalls mit Ausnahme des in Brunner 1987, 
56, zitierten Fundes einer als ETU khat gelesenen 
Inschrift auf einem Stein aus Wartau. 
4 Vgl. Meyer 1971, 9. Vgl. neuerdings auch Gleir 
scher 1991 mit teils abweichenden Angaben. 
5 Vgl. Meyer 1971,6. 
6 Vgl. Malin 1958,16, N. 54. 
7 Vgl. Bilgeri 1976,18; anders etwa Planta 1920,64, 
der ein keltisches vindobona vermutet; vgl. wei 
tere Angaben bei Bilgeri 1976, 213f.; ferner einge 
hend Zehrer 1971, 91f. 
8 Vgl. Bilgeri 1976,18. 
9 Vgl. Malin 1958,19; Pieth 1945,33. 
10 Siehe auch unten Anmerkung 51. 
11 Dardin aus keltisch are dunon ’bei der Burg“ 
(RN. 2,131); Breil aus keltisch brigilos zu brig(a) 
’Berg“ (RN. 2,51); Räzüns vielleicht aus gallolatei- 
nisch *RAETI0DUNUM ’Räterburg“ (RN. 2,808). 
12 Zusammen mit Bregenz und Brienz (BE) ent 
hält der Name ein keltisches brigant- zu brig(a) 
“Berg“ (RN. 2,51).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Werdenberger Jahrbuch 1992-005. 1992-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.