Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niedermair, Peter
Titel:
Ausstellung: Durchgänge I und II - Foto-Installationen von Brigitte Hasler

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater: Zwischen Vorher und Nachher - Theater KOSMOS startet im "schoeller 2welten"-Park
  • Tanz: Tanz- und Perfomance-Kunst auf der Höhe der Zeit - TANZ IST Festival am Spielboden Dornbirn
  • Theater: Theater Wagabunt - Zum gewaltsamen Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen
  • Musik: Neue Musik und eine Soundcollage - Michael Amann, Michael Buchrainer und Gerald Futscher
  • Musik: "Musikalische Schubladen sind mir wurscht" - Wolfgang Puschnig beim proFILE Jazz Festival am Spielboden
  • Musik: Bregenzer Meisterkonzerte - Hochkarätige Orchesterkultur und gesellschaftliches Ereignis
  • Musik: "Ticket To Nowhere" Matt Boroff präsentiert die zweite CD
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Musik: Schauen wir doch mal bei Andersen nach! - Interview Ingeborg Dobozy
  • CD-Tipps
  • Literatur: Miromente - eine neue Literaturzeitschrift für Vorarlberg
  • Musik: Musikalische Reisen von hier nach anderswo - Neue Verantstaltungsreihe im Domizil in Egg
  • Ausstellung/Literatur: Fruchtbares Scheitern - "auf schwankendem Boden. Geschichte der Galerie Haemmerle in Götzis, 1962 bis 1993"
  • Ausstellung: Antisemitische Götzen? Fragen an eine Ausstellung im Jüdischen Museum
  • Ausstellung: Künstlerische Verortungen der Bergheimat - Nenzinger Tenneale 05 zum Thema "Bergheimat. Der beanspruchte Grund"
  • Ausstellung: Pure Lebensenergie wird transportiert - "UMSPANNUNG" von Carmen Pfanner
  • Ausstellung: Durchgänge I und II - Foto-Installationen von Brigitte Hasler
  • Ausstellung: Was Sie immer schon über den Architekten Hanns Kornberger wissen wollten, aber nie zu fragen wagten - Matthias Bildstein mit "Hanns im Bild"
  • Ausstellung: Momente - Gertrud Kohli zeigt im Küefer-Martis-Huus ihr künstlerisches Alphabet des Lebens
  • Film: Die Bilder für sich sprechen lassen - Erich Langjahrs Bauern-Trilogie in den Vorarlberger Filmclubs
  • Spricker
  • Gesellschaft: Symposium Kindheit und Trauma VI - Bindungserfahrungen und Wertebildung
  • Gesellschaft: Die Solidarität kennt kein alter - Das Vorarlberger Nicaragua-Komitee fiert sein 20-jähriges Bestehen, doch die Solidarität ist notwendig wie eh und je
  • Gesellschaft: ... und das Schweigen dauert an: zum Schicksal "marokkanischer Besatzungskinder"
  • "Vorletzte Seiten

Volltext

Ausstellung 
Durchgänge I und II - 
Foto -Installationen von 
Brigitte Hasler 
Vom 6. bis 26. Oktober stellt die liechtensteini 
sche Künstlerin Brigitte Hasler in Feldkirch Fo 
tografien aus, die sie zu einer Installation 
Durchgänge I und II thematisch zusammen 
fügt. Sie fotografiert analog, entwickelt in ei 
nem Suchprozess die Negative, plottet am 
Computer großformatige sw-Bilder aus, die sie 
rot, rotschwarz, ocker, weiß oder transparent 
übermalt. Die Künstlerin zeigt Blicke in Durch 
gänge, eintauchend in fotoliterarische Sequen 
zen konstruiert sie essayartige Traumbilder, 
die sowohl passiert wie phantasiert sind, die 
sich auf Wirklichkeit ebenso beziehen wie auf 
Einbildungskraft, Das Verfahren zumindest 
deutet das an. Beide sind an Bilder gebunden, 
beziehen ihre Codes aus den Systemen be 
wusst/unbewusst, Tod/Leben, Körper/Nichts, 
Organisches/Technisches, in denen der Ein 
zelne als ungenügend wirkliches Wesen, über 
alle soziologischen Definitionen und politi 
schen Lagen hinaus, geboren ist. Sie nähert 
sich diesen Passagenorten, dem Wechsel von 
Einem ins Andere, dort, wo Bindungen sich 
wandeln und auflösen. 
Durchgänge I 
reflektiert die Entstehung der Arbeit, 
sucht Antworten auf die Fotos im Berliner Kre 
matorium, zeigt den „Durchgänger“ nicht als 
Abbild, sondern erbildert ihn in Momenten der 
Verwandlung, quasi als in einer Umkehrversi 
on. Im Leben entwickeln wir Perspektiven, im 
Entscheiden werden wir Menschen, im Warten, 
dort, wo wir uns der Endlichkeit annähernd 
bewusst werden, erblicken wir. Doch dann, wir 
wissen nicht wann, irgendwann sind wir dran. 
Etwa dort wären die Durchgänge zu verorten. 
Die Maschinen gesteuerten Systeme funktio 
nieren über den Tod hinaus, der Roboter als 
Gefährt greift sich mit seinen Tentakeln in der 
Halle mit den Särgen einen heraus. Und dann 
geht es ins Loch, wo alles Feuer fängt, zu Asche 
zermahlen wird und das Nichtbrennbare üb 
rigbleibt. Draußen wartet die Urne, das Leben 
nach dem Tod in der Sterilität eines Totenhau 
ses. Brigitte Hasler spielt mit diesen Bildern 
nochmals zurück zu den Portalen der Durch 
gänge, spielt mit den halboffenen Türen im 
Raumsystem. Das Licht kommt immer auch 
von woanders her, dringt in die Jahresringe hi 
nein, verweist auf Wachstumsprozesse, spürt 
Verletzungen und Vernarbungen im Leben 
nach. 
Durchgänge II 
Da kommt der Mensch dazu, nicht mehr 
in seinen sinnlich-lebenden Bestandteilen, in 
Auflösung. Er geht. Die zwei endgültigen Wör 
ter. Er stirbt. Sie nimmt ihm eine Totenmaske, 
zeichnet ihn ein letztes Mal. Die Kohlezeich 
nung als Akt der Verabschiedung. Über diese 
montiert sie ein großformatiges computerto- 
mografiertes sw-Foto des Gehirns. Damit be 
ginnt sich die Maske zu rhythmisieren. Der 
Nachtraum des bevorstehenden Todes, die Be 
trachterprojektion des weiteren Schicksals, 
das persönliche Vermächtnis beider. Ein Kon 
struktionsraum ohne melancholisches Demen 
ti, ohne Geste des Weg-Weisens, ohne Zweifel 
an der Lesart der Totenmaske. Das Triptychon 
in der „Grabkammer“, projiziert im Quer 
schnitt aufgerissener Ringe, ist voller Verwer 
fungen, Verschiebungen, Kontraste. 
Die Durchgangsbilder erscheinen wie 
auf eine unsichtbare, nur gedachte Plattform 
gestellt, sind als Durchsichten angelegt, ihrer 
Sicht nicht entzogen. Oder am Boden. Kein 
Sichniederlassen, Stehenbleiben, Ruhen, kein 
Entkommen. Die Passagen wirken verlassen, 
als wäre jemand soeben traumwandlerisch an 
diesen Begrenzungen entlang gestreift. Der 
mit dem Leben Beladene, der geht, kann aus 
diesem Raum nicht heraussehen. Kein Hori 
zont, oben kein Himmel, unten kein Wasser. 
Und am Ende, wenn es so etwas wie ein Hinter- 
dieser-Passage gäbe, kein Hell und kein Dun 
kel. Keine Farbe. Keine Wirklichkeitspartikel, 
die das Sehen, als optischen Vorgang, aufneh 
men könnten, um sie auf der Netzhaut zu ei 
nem Bild umzukehren. Der Blick jedoch, in Er 
widerung unseres Sehens, er-blickt und formt 
das Gesehene um. Fügt etwas hinzu mit unse 
rem Begehren oder blendet etwas aus, unsere 
Projektionen. Der Blick konstruiert etwas, das 
für das Sehen des Auges gar nicht vorhanden 
wäre. Der Blick, sagt Lacan, arbeitet mit Täu 
schungen, Überblendungen, Ausblendungen, 
Doppelungen, Fallen, Verkehrungen, unter 
Mitkonstruktion des Unbewussten, des Un 
möglichen, des Überraschenden, das in Brigit 
te Haslers Durchgänge-Bildern in der Gestalt 
dieser Ringe und Risse daherkommt. 
Das Organische verwandelt sich in kon 
struiert Zerteiltes, zersägt die Holzstämme, 
auseinander gerissen in Platten, seziert und 
distanziert, mit eisernen Federn und Ringen 
zusammen gespannt, neu verschränkt, mit 
Zwischenräumen aneinander gefügt. Hasler 
arbeitet mit der Verkehrung, den Verwand 
lungsmaterialitäten zwischen Tod und Leben. 
Die Zwischenräume scheinen zu fliegen 
wie die Blicke, deren Flug den Traumsehenden 
trägt und zur Landung ansetzt. Das „Drama“ 
des Sterbens geht über in ein Gleiten, wird 
schwerer. Blicken ist wie im Flug sein. Sterben, 
wenn die Blicke landen. „Er geht.“ Die zwei 
Endlichkeitswörter vom Anfang. Brigitte Has 
lers Bilder sind gleichnishaft, wirken wie Hom 
magen, archaisch und leise, als Bilder der Stil 
le zwischen Traum und Leben. An die Stelle 
des literarisierten Traumes (wie bei Freud) tre 
ten Bilder, die in ihrem Artismus Durchgänge 
als zwischen Traum und Kunst ausweisen. 
Peter Niedermair 
Brigitte Hasler 
Durchgänge I und II 
Villa Claudia, Feldkirch 
6. - 2 6.10.05, 
Vernissage 6.10., 20 Uhr 
Es spricht Peter Niedermair, 
es tanzt Ursula Sabatin 
Finissage: 26.10., 11 Uhr 
mit K. Mommsen, M. Rüdisser, 
U. Sabatin und P. Niedermair 
Mi-Fr 17-19, Sa/So 11-13 
46 Ausstellung 
<Qpen Kultur Nr. 812005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-08. 2005-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.