Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Loewy, Hanno
Titel:
Ausstellung: Antisemitische Götzen? Fragen an eine Ausstellung im Jüdischen Museum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater: Zwischen Vorher und Nachher - Theater KOSMOS startet im "schoeller 2welten"-Park
  • Tanz: Tanz- und Perfomance-Kunst auf der Höhe der Zeit - TANZ IST Festival am Spielboden Dornbirn
  • Theater: Theater Wagabunt - Zum gewaltsamen Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen
  • Musik: Neue Musik und eine Soundcollage - Michael Amann, Michael Buchrainer und Gerald Futscher
  • Musik: "Musikalische Schubladen sind mir wurscht" - Wolfgang Puschnig beim proFILE Jazz Festival am Spielboden
  • Musik: Bregenzer Meisterkonzerte - Hochkarätige Orchesterkultur und gesellschaftliches Ereignis
  • Musik: "Ticket To Nowhere" Matt Boroff präsentiert die zweite CD
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Musik: Schauen wir doch mal bei Andersen nach! - Interview Ingeborg Dobozy
  • CD-Tipps
  • Literatur: Miromente - eine neue Literaturzeitschrift für Vorarlberg
  • Musik: Musikalische Reisen von hier nach anderswo - Neue Verantstaltungsreihe im Domizil in Egg
  • Ausstellung/Literatur: Fruchtbares Scheitern - "auf schwankendem Boden. Geschichte der Galerie Haemmerle in Götzis, 1962 bis 1993"
  • Ausstellung: Antisemitische Götzen? Fragen an eine Ausstellung im Jüdischen Museum
  • Ausstellung: Künstlerische Verortungen der Bergheimat - Nenzinger Tenneale 05 zum Thema "Bergheimat. Der beanspruchte Grund"
  • Ausstellung: Pure Lebensenergie wird transportiert - "UMSPANNUNG" von Carmen Pfanner
  • Ausstellung: Durchgänge I und II - Foto-Installationen von Brigitte Hasler
  • Ausstellung: Was Sie immer schon über den Architekten Hanns Kornberger wissen wollten, aber nie zu fragen wagten - Matthias Bildstein mit "Hanns im Bild"
  • Ausstellung: Momente - Gertrud Kohli zeigt im Küefer-Martis-Huus ihr künstlerisches Alphabet des Lebens
  • Film: Die Bilder für sich sprechen lassen - Erich Langjahrs Bauern-Trilogie in den Vorarlberger Filmclubs
  • Spricker
  • Gesellschaft: Symposium Kindheit und Trauma VI - Bindungserfahrungen und Wertebildung
  • Gesellschaft: Die Solidarität kennt kein alter - Das Vorarlberger Nicaragua-Komitee fiert sein 20-jähriges Bestehen, doch die Solidarität ist notwendig wie eh und je
  • Gesellschaft: ... und das Schweigen dauert an: zum Schicksal "marokkanischer Besatzungskinder"
  • "Vorletzte Seiten

Volltext

Ausstellung 
Antisemitische Götzen? 
Fragen an eine Ausstellung im 
Jüdischen Museum 
MMT HAT DEN, VORTW 
Linkes Bild: „Tanz ums 
goldene Kalb“ - ca. 1910, 
auf einem antisemiti 
schen Bierkrug des 
„Deutsch-Völkischen 
Studentenverbandes“, 
nach 1910 (Sammlung 
Finkeistein). 
Rechtes Bild: „Mauschel 
juden“ Antijüdischer 
Nippes aus der Sammlung 
Finkeistein 
Wenn ein kulturgeschichtliches Museum Gegenstän 
de ausstellt, dann denkt man an Leistungen auf dem 
Gebiet der Kunst, an Geschichte, die konstruiert, gea 
delt oder kritisch befragt wird, und an kollektive Er 
zählungen, an liebevoll gesammelte Zeugnisse der 
Alltagskultur und an auratische Objekte, die noch im 
Detail menschlichen Lebens den Zauber einer senti 
mentalen Erinnerung aufspüren. Und selbst da, wo 
sich Museen den Expositionen von Horror, Krieg, Ver 
brechen und Massenmord zuwenden, vermitteln sie 
einen positiven Kitzel: kein Museum der Folter, das 
nicht im Grausen das Abenteuer einer enthemmten 
Existenz suggeriert, kein Museum des Krieges, das 
nicht mit dem Faszinosum des Krieges spielt, mit dem 
Mythos existentieller Erfahrungen. Und kein Museum 
des Holocaust, das nicht auch noch aus dieser Ge 
schichte irgendeinen Sinn schöpfen will: aus Spuren 
der Tat und Spuren der Vernichteten selbst, ihres kost 
baren Lebens, ihres Erbes, das man für sich reklamie 
ren möchte. 
Doch was tun mit Objekten, die offenbar an An 
deres erinnern: an menschliche Kunstfertigkeit in der 
Herstellung von Idolen und Götzen und an Sammel 
leidenschaften, die den „exotischen“ Genres der Ding 
welt verfallen sind, an die Obsession, Ordnung in der 
Welt zu stiften und an den kolonialen Zugriff auf das 
„Fremde“, das als Trophäe im bürgerlichen Wohnzim 
mer landet? Was tun mit Objekten, die mit einer Jahr 
hunderte alten mörderischen Obsession verbunden 
sind und je nach dem Licht, das auf sie fällt, harmlos 
altmodisch und erschreckend aktuell erscheinen? 
Vielleicht ist es am besten, sich den Gegenstän 
den in dieser Ausstellung so zu nähern wie ein Ethno 
loge, der auf einem fremden Planeten merkwürdigen 
Gegenständen begegnet, Gegenständen, die irgend 
wie an Nippesfiguren erinnern, aber eigentümlich 
hässlich sind. 
Wem haben all diese Statuetten und Figurinen, 
all diese Nasen und verzerrten Physiognomien einst ge 
hört? Wer hat damit bloß und aus welchem Grund seine 
nächste Umgebung geschmückt, Schreibtische und 
Wirtshaustische, Speisezimmer und Salons? Was waren 
das für Menschen, die sich mit diesen immergleichen 
36 Ausstellung 
Foto: Sarah Schlatter Kultur Nr. 812005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-08. 2005-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.