Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
CD-Tipps

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater: Zwischen Vorher und Nachher - Theater KOSMOS startet im "schoeller 2welten"-Park
  • Tanz: Tanz- und Perfomance-Kunst auf der Höhe der Zeit - TANZ IST Festival am Spielboden Dornbirn
  • Theater: Theater Wagabunt - Zum gewaltsamen Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen
  • Musik: Neue Musik und eine Soundcollage - Michael Amann, Michael Buchrainer und Gerald Futscher
  • Musik: "Musikalische Schubladen sind mir wurscht" - Wolfgang Puschnig beim proFILE Jazz Festival am Spielboden
  • Musik: Bregenzer Meisterkonzerte - Hochkarätige Orchesterkultur und gesellschaftliches Ereignis
  • Musik: "Ticket To Nowhere" Matt Boroff präsentiert die zweite CD
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Musik: Schauen wir doch mal bei Andersen nach! - Interview Ingeborg Dobozy
  • CD-Tipps
  • Literatur: Miromente - eine neue Literaturzeitschrift für Vorarlberg
  • Musik: Musikalische Reisen von hier nach anderswo - Neue Verantstaltungsreihe im Domizil in Egg
  • Ausstellung/Literatur: Fruchtbares Scheitern - "auf schwankendem Boden. Geschichte der Galerie Haemmerle in Götzis, 1962 bis 1993"
  • Ausstellung: Antisemitische Götzen? Fragen an eine Ausstellung im Jüdischen Museum
  • Ausstellung: Künstlerische Verortungen der Bergheimat - Nenzinger Tenneale 05 zum Thema "Bergheimat. Der beanspruchte Grund"
  • Ausstellung: Pure Lebensenergie wird transportiert - "UMSPANNUNG" von Carmen Pfanner
  • Ausstellung: Durchgänge I und II - Foto-Installationen von Brigitte Hasler
  • Ausstellung: Was Sie immer schon über den Architekten Hanns Kornberger wissen wollten, aber nie zu fragen wagten - Matthias Bildstein mit "Hanns im Bild"
  • Ausstellung: Momente - Gertrud Kohli zeigt im Küefer-Martis-Huus ihr künstlerisches Alphabet des Lebens
  • Film: Die Bilder für sich sprechen lassen - Erich Langjahrs Bauern-Trilogie in den Vorarlberger Filmclubs
  • Spricker
  • Gesellschaft: Symposium Kindheit und Trauma VI - Bindungserfahrungen und Wertebildung
  • Gesellschaft: Die Solidarität kennt kein alter - Das Vorarlberger Nicaragua-Komitee fiert sein 20-jähriges Bestehen, doch die Solidarität ist notwendig wie eh und je
  • Gesellschaft: ... und das Schweigen dauert an: zum Schicksal "marokkanischer Besatzungskinder"
  • "Vorletzte Seiten

Volltext

CD-Tipps 
Nils Wogram’s Nostalgia: Daddy’s Bones 
Der 33-jährige Posaunist Nils Wogram hat längst den Status des 
ganz besonderen Talents überschritten und wird von der phänomena 
len Technik her zurecht von vielen Kritikern mit dem jüngst verstorbe 
nen Albert Mangelsdorff verglichen. Stilistisch gesehen ist er eher 
noch vielseitiger als dieser, denn Wogram bewegt sich mühelos im 
Grenzbereich zwischen Klassik, Neuer Musik und Jazz. Mit seinem 
Nostalgia Trio macht er sich nun erklärtermaßen auf die Spuren des 
50er Jahre-Jazz, in etwa dorthin, wo man eines seiner Vorbilder - J. J. 
Johnson - angesiedelt weiß. Wenn man Wograms Talent als Kompo 
nist kennt, ist aber auch klar, dass er nicht einfach irgendwelche Stan 
dards nachspielt. So versucht er zwar, in seinen Eigenkompositionen 
Formen, Harmonien und Stimmungen der 50er Jahre einzufangen, 
bringt spannenderweise aber auch die 50 Jahre Jazzgeschichte, die 
zwischen damals und heute liegen, vielfältig und auf unkonventionel 
le Weise immer wieder ein. Einmal ganz abgesehen davon, dass es bis 
lang die Besetzung Posaune-Hammond-Drums überhaupt noch nicht 
gegeben hat, gelingt es Wogram - buchstäblich - spielend, alle gängi 
gen Klischees zu umschiffen. Dabei stehen ihm der funkensprühende 
Dejan Terzic an den Drums und Florian Ross - an sich als begnadeter 
Pianist bekannt - mit seinem unkonventionellen ITammond-B3-Sound 
kongenial zur Seite. So ist «Daddy’s Bones» eine vergnügliche und 
leicht zu konsumierende Scheibe geworden, der es trotzdem nicht an 
qualitätvollem Gehalt fehlt. Ganz im Gegenteil. 
Live ist das Nostalgia Trio am 30.9. beim proFILE Jazz Festival 
am Spielboden Dornbirn zu hören, wo sich Wogram auch noch im Duo 
mit dem Piano-Giganten Simon Nabatov und mit seinem grandiosen 
Septett präsentieren wird, das in diesen Tagen eine neue CD bei enja 
veröffentlichen wird. 
(Intuition INT33792) 
Peter Apfelbaum & The New York Hieroglyphics: 
Itis written 
Für diese CD muss man sich ein bisschen Zeit nehmen, ober 
flächlich betrachtet klingt das anfangs nämlich wenig spektakulär. 
Aber wenn man sich in die neun Titel dieser CD hineinhört, eröffnet 
sich ein ganzes Universum an musikalischen Gedankenblitzen, wird 
das Gebotene unglaublich vielschichtig und abwechslungsreich. Stim 
mungsmäßige 180-Grad-Wendungen liegen ebenso an der Tagesord 
nung wie stilistische Bocksprünge. Wenn man meint, ein Stück erfasst 
zu haben, schlägt es meist gleich wieder um - nichts ist wirklich vor 
hersehbar und trotzdem harmoniert alles auf wundersame Weise. 
Manche Passagen klingen wie Versatzstücke aus der Jazz-, Ethno- oder 
Rockrumpelkammer und verblüffen dann im unkonventionellen Zu 
sammenhang umso mehr. Obwohl hochkarätige Solisten im Line-up 
stehen, steht doch stets der vielschichtige, oft polyrhythmisch pulsie 
rende und kraftvolle Ensemble-Sound im Zentrum. Apfelbaum liebt 
HERBSTMODE 
eingetroffen 
neues Design 
neue Farben 
EISENSTEIN 
Reichsstrasse 69 3 05522 I 73372 
A-6804 FELDKIRCH i 0664/5239999 
das Spiel mit Klangflächen und lässt auch eine Menge Ethno-Einflüsse 
aus der afrikanischen, indischen und arabischen Musik in den Jazz 
sound einfließen. Was sich in der Beschreibung wie ein Sammelsuri 
um anhören mag, wirkt auf der CD durchaus homogen und verrät auch 
die individuelle Handschrift des Komponisten Apfelbaum. Vielleicht 
fügt sich das Ganze aber auch so wunderbar zusammen, weil sich der 
harte Kern der insgesamt 26 beteiligten Musiker schon seit 1977 kennt 
und rund 20 Jahre lang zusammenspielte. Damals gründete der erst 17- 
jährige Apfelbaum in San Francisco dieses Orchester, das seinen Na 
men erhielt, weil ein etwas ratloser Mitmusiker seine Notenschrift als 
Hieroglyphen bezeichnete. Diese Westcoast-Leichtigkeit schwingt 
auch noch ein bisschen mit, und der Umzug nach New York hat noch 
mals eine Reihe interessanter musikalischer Einflüsse mit sich ge 
bracht. (ACT9437-2) 
Ferenc Snetberger: Nomad 
Hier ist es, das ultimative Album als musikalisches Gegenge 
wicht zu den kühlen Herbsttagen und den schwer auf den Gemütern 
lastenden Novembernebeln. Luftige Leichtigkeit und angenehme Wär 
me strahlen diese weitestgehend akustisch eingespielten Eigenkompo 
sitionen aus. Der ungarische Gitarrenvirtuose Snetberger harmoniert 
wunderbar mit dem norwegischen Superbassisten Arild Andersen, und 
der aus Italien stammende, aber schon seit vielen Jahren ebenfalls in 
Norwegen lebende Paolo Vinaccia verfeinert das Ganze noch mit sei 
ner gleichermaßen dezenten wie fantasievollen Perkussionskunst. Nur 
ganz großen Könnern geraten lyrische Stücke so spannend und zupa 
ckende Nummern so harmonisch. Ein höchst kultiviertes und dennoch 
kraftvolles Ereignis, fern jeglichen technischen Schnickschnacks. Und 
die edle Herkunft aus dem berühmten Osloer Rainbow Studio ist die 
ser gelungenen Trio-Produktion äußerst positiv anzuhören, (enja ENJ 
94852) PeterFüßl 
NOMAD 
24
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-08. 2005-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.