Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Musik: "Ticket To Nowhere" Matt Boroff präsentiert die zweite CD

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater: Zwischen Vorher und Nachher - Theater KOSMOS startet im "schoeller 2welten"-Park
  • Tanz: Tanz- und Perfomance-Kunst auf der Höhe der Zeit - TANZ IST Festival am Spielboden Dornbirn
  • Theater: Theater Wagabunt - Zum gewaltsamen Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen
  • Musik: Neue Musik und eine Soundcollage - Michael Amann, Michael Buchrainer und Gerald Futscher
  • Musik: "Musikalische Schubladen sind mir wurscht" - Wolfgang Puschnig beim proFILE Jazz Festival am Spielboden
  • Musik: Bregenzer Meisterkonzerte - Hochkarätige Orchesterkultur und gesellschaftliches Ereignis
  • Musik: "Ticket To Nowhere" Matt Boroff präsentiert die zweite CD
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Musik: Schauen wir doch mal bei Andersen nach! - Interview Ingeborg Dobozy
  • CD-Tipps
  • Literatur: Miromente - eine neue Literaturzeitschrift für Vorarlberg
  • Musik: Musikalische Reisen von hier nach anderswo - Neue Verantstaltungsreihe im Domizil in Egg
  • Ausstellung/Literatur: Fruchtbares Scheitern - "auf schwankendem Boden. Geschichte der Galerie Haemmerle in Götzis, 1962 bis 1993"
  • Ausstellung: Antisemitische Götzen? Fragen an eine Ausstellung im Jüdischen Museum
  • Ausstellung: Künstlerische Verortungen der Bergheimat - Nenzinger Tenneale 05 zum Thema "Bergheimat. Der beanspruchte Grund"
  • Ausstellung: Pure Lebensenergie wird transportiert - "UMSPANNUNG" von Carmen Pfanner
  • Ausstellung: Durchgänge I und II - Foto-Installationen von Brigitte Hasler
  • Ausstellung: Was Sie immer schon über den Architekten Hanns Kornberger wissen wollten, aber nie zu fragen wagten - Matthias Bildstein mit "Hanns im Bild"
  • Ausstellung: Momente - Gertrud Kohli zeigt im Küefer-Martis-Huus ihr künstlerisches Alphabet des Lebens
  • Film: Die Bilder für sich sprechen lassen - Erich Langjahrs Bauern-Trilogie in den Vorarlberger Filmclubs
  • Spricker
  • Gesellschaft: Symposium Kindheit und Trauma VI - Bindungserfahrungen und Wertebildung
  • Gesellschaft: Die Solidarität kennt kein alter - Das Vorarlberger Nicaragua-Komitee fiert sein 20-jähriges Bestehen, doch die Solidarität ist notwendig wie eh und je
  • Gesellschaft: ... und das Schweigen dauert an: zum Schicksal "marokkanischer Besatzungskinder"
  • "Vorletzte Seiten

Volltext

Konzett attestiert: «Er ist ein total ausgeglichener Typ, flippt bei 
Hammer-Neuigkeiten nicht aus und bricht auch nicht zusammen, 
wenn einmal etwas nicht so klappt. Musikalisch ist er ein extremer 
Feinspitz. Erkennt sich in der Musikgeschichte sehr gut aus und mag 
guten Pop, aber was in Deutschland so abgeht mit all der Elektronik, 
drückt ihn völlig nieder. Er steht auf wirklich gespielte Sachen und 
vor allem auf Songs. Matt hat wirklich etwas zu sagen und kennt 
sich in der Politik sehr gut aus, auch wenn wir keine politische Band 
sind. Man kann seine Texte auch oberflächlich genießen, aber ei 
gentlich haben sie einen extremen Tiefgang. Er ist ein großartiger 
Sänger und ein ganz eigenwilliger Gitarrist, weil er zugleich Rhyth 
mus- und Sologitarre spielt.» 
Tatsächlich legt Matt Boroff auf die Texte größten Wert: «In 
den Lyrics geht es vielfach darum, dass ich das Gefühl habe, dass wir 
uns in einer hochexplosiven Phase der Weltgeschichte befinden, 
nachdem sich vieles verkehrt hat und niemand weiß, wohin das al 
les führen wird. Ich schreibe aus dem Blickwinkel eines Beobachters, 
der das alles mitbekommt, ohne selbst eine Lösung aufzeigen zu 
können. Es geht nicht so sehr um spezielle Probleme als um ein all 
gemeines Gefühl des Unbehagens. Einige Songs stehen symbolhaft 
für die Machenschaften von Präsident Bush. Wir sind nicht wirklich 
eine politische Band mit politischen Songs, aber was Amerika heute 
repräsentiert, hat etwas mit der menschlichen Natur im Allgemei 
nen zu tun. Ich schätze, es haben sich einfach zu viel Stolz und zu 
viel Machtgier breit gemacht.» 
Nach dem Abgang von Markus Bodenseh steht mit Rolf Kers 
ting ein neuer Bassist an der Seite des gleichermaßen druckvoll wie 
einfühlsam agierenden Drummers Little Konzett: «Ein cooler Bassist 
ist schon einmal die halbe Miete. Rolf hat einen extremen Groove 
und spielt sehr songdienlich.» 
Die Band hat sich hörbar weiterentwickelt, ohne jenes musika 
lische Terrain zu verlassen, das ihr am besten liegt: den Rock in all 
seiner stilistischen Vielfalt, aber doch garniert mit einer ordentli 
chen Portion Grunge. Mal wild und druckvoll voranpreschend, dann 
wieder unglaublich intim und gefühlvoll, aber immer kreativ, fern 
jeglicher Klischees und auf der Höhe der Zeit. Stilistisch sieht Little 
Konzett die Band ebenfalls durchaus im Fahrwasser des Grunge ä la 
Nirvana, mit den industriemäßig ausgeschlachteten Grunge-Ver 
schnitten jüngeren Datums möchte er allerdings nichts zu tun ha 
ben. «Wenn nach unserem fünften Album dann einmal jemand den 
ken wird: <Wow, das ist eine geile Band, mal sehen was die früher ge 
macht haben>, dann wird er erkennen, dass wir ziemlich stilsicher 
an unserer musikalischen Vision drangeblieben sind. Wir hängen 
uns nicht an irgendwelche Trends oder 8oer-Revivals an, sondern es 
geht uns um eine Weiterentwicklung unserer Vision und unserer 
Songs. Die neue CD ist wirklich handmade.» 
«Ticket to Nowhere» wird als Koproduktion von Lo-End-Re- 
cords und Monkey Records Wien erscheinen, und, was beinahe noch 
wichtiger ist, die neue CD soll von kompetenten Vertriebsfirmen in 
Österreich, Deutschland und der Schweiz großflächig beworben und 
vertrieben werden. Mit einem bisschen Glück bringt dieser nächste 
Schritt Matt Boroff auf der Karriereleiter gleich um ein paar Stufen 
weiter nach oben. Verdient hätten sie es! Peter Füßl 
Ein besonders Highlight dieses Abends wird auch die Lesung 
des Ausnahmemusikers Hans Platzgumer (ELP. Zinker) sein, der mit 
«Expedition» einen viel beachteten, hoch gelobten und autobiogra 
phisch gefärbten Roman vorgelegt hat. 
Aktuelles 
Kurzmeldungen 
Harry Sokal 
Hans Koller Preis 2005: Sokal, Reiter, Sharrock 
Der Saxophonist Harry Sokal, der als Solist des Vienna Art Or 
chestra bekannt geworden ist und mit Bandprojekten wie «Full Circle» 
oder «Voices of Time» immer wieder Furore macht, ist von einer aus 
Jazzjournalisten, Veranstaltern und Musikern bestehenden Jury zum 
«Musician of the year» gewählt worden. «Newcomer of the year» wur 
de der 27-jährige Pianist Martin Reiter, der durch große Vielseitigkeit 
besticht. 
«CD of the year» wurde «Confessions» von Linda Sharrock, über 
die in der KULTUR vom März 2005 Folgendes zu lesen war: «In Shar- 
rocks ausdrucksstarkem Alt verschmilzt die Jazzgeschichte - von Bil- 
lie Holiday über die New Yorker Avantgarde der 60er Jahre bis zu ihrer 
Wiener Zeit in den 8oern und 9oern - mit Gospel, Soul und viel, viel 
Blues. Während sie alle Texte der acht Eigenkompositionen geschrie 
ben hat, stammt die Musik aus der Feder des französischen Pianisten 
Stephan Oliva, der gemeinsam mit dem aus Armenien stammenden 
Kontrabassisten Claude Tchamitchian wunderbare, impressionistische 
Klangbilder zaubert, die Sharrocks Gesang gleichermaßen unterstrei 
chen wie kontrastieren. Daraus ergibt sich ein höchst reizvolles und 
emotionsgeladenes Spannungsfeld, das sich immer wieder auf wohltu 
ende Art entlädt - für mich schon jetzt eine der besten Vocal-CDs des 
Jahres!» - Na, wer sagt's denn! Linda Sharrock ist übrigens am 1. Okto 
ber als Sängerin in Wolfgang Puschnigs «Chants» beim proFILE Jazz 
Festival am Spielboden zu hören. 
Den «European Jazz Prize» erhält der in Belgrad geborene und in 
Frankreich lebende Pianist Bojan Zulfikarpasic, der unter dem Kürzel 
Bojan Z. zwar zunehmend für Aufsehen im internationalen Konzertbe 
trieb sorgt, sich aber für viele dennoch überraschend gegen seine Kon 
kurrenten Arild Andersen und Han Bennink durchsetzen konnte, 
«Einstein, Techno und Raum» 
lautet das Thema eines Vortrags von Martina Löw, Professorin 
an der Technischen Universität Darmstadt mit den Forschungsschwer 
punkten Soziologie des Raumes, «Raum, Macht und soziale Differen 
zierung» und «Raum und Geschlecht». Durch Globalisierungsprozesse, 
neue Informations- und Freizeittechnologien und auch durch die mas 
senhafte Nutzung schneller Verkehrsmittel haben sich unsere Raum 
bezüge nachweisbar verändert. Dies hat Auswirkungen auf die Wahr 
nehmung, das Wohnen, das Reisen und das Planen. Was ein Raum ist 
und wie verschiedene Räume auf dem gleichen Grund und Boden ent 
stehen können, ist Gegenstand der Überlegungen von Martina Löw, 
die von der Programmgruppe «Tangenten» eingeladen wurde. Von 
Löw stammen auch zahlreiche Publikationen, u.a. Einführung in die 
Soziologie der Bildung und Erziehung, 2003; Raumsoziologie, 2001; 
Raum ergreifen: Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit, sozialen 
Beziehungen und der Kultur des Selbst, 1993. 
So, 30. Okt. 2005, 19.30 Uhr, Saumarkt Feldkirch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-08. 2005-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.