Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Pichler, Karlheinz
Titel:
Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Ausstellung 
Mit der Kamera am Lebensnerv 
entlang Storylines von Robert Frank 
im Fotomuseum Winterthur 
RobertFrank, Chicago, 1956 
Robert Frank 
Storylines 
Fotomuseum und 
Fotostiftung Winterthur 
3.9. - 20.11.2005 
Di -Sou-18 
Mi 11 - 20 
Der Paradeschriftsteller der Beatgeneration, Jack Ke- 
rouac, bezeichnete den 1924 in Zürich geborenen Fo 
tografen und Filmkünstler Robert Frank dereinst als 
einen der „großen tragischen Dichter der Welt“. Allge 
mein gilt Frank als eine der zentralen und einflussrei 
chen Figuren in der Geschichte der Fotografie des 20. 
Jahrhunderts. Im Hinblick auf den Umgang, das Ge 
stalten und das Erzählen mit Fotografie setzte Frank 
nachhaltige Akzente. Anlässlich seines 80. Geburtsta 
ges zeigen das Fotomuseum Winterthur und die Foto 
stiftung Schweiz ab 3. September einen großen mono 
grafischen Überblick über das Werk dieses Ausnahme 
künstlers. Die Ausstellung umfasst mehr als zweihun 
dertfünfzig Fotografien. Außerdem werden Filme, Vi 
deos und Künstlerbücher präsentiert, die gemeinsam 
mit Frank ausgewählt wurden. „Storylines arbeitet 
die Essenz dieses Werkes, das rund 60 Jahre umfasst, 
heraus und stellt die erzählerischen und seriellen/se 
quenziellen Aspekte seiner fotografischen Praxis vor“, 
umreißt Urs Stahel, Leiter des Fotomuseums Winter 
thur, die Zielsetzung dieses Projekts. 
In ihrer ursprünglichen Form wurde diese große 
Retrospektive von Vicente Todolf, Direktor der Tate Mo 
dern, und Philip Brookman, Kurator an der Corcoran 
Gallery of Art in Washington DC, konzipiert und zusam 
mengestellt. In Winterthur erfährt dieses Unterfangen 
eine Erweiterung durch frühe, in der Schweiz entstan 
dene Bilder. Zum Beispiel ist erstmals eine Serie von Fo 
tografien zu sehen, in der Robert Frank die Appenzeller 
Landsgemeinde in Hundwil (1949) dokumentiert hat. 
Wurzeln in der Schweiz 
Robert Frank holte sich sein erstes fotografisches 
Rüstzeug durch die Fotografenlehre, die er bei Her 
mann Segesser in Zürich absolvierte und durch die Mit 
arbeit beim Sachfotografen Michael Wolgensinger, der 
sein Atelier ebenfalls in der Limmatstadt unterhielt. 
Aber auch durch die von Arnold Kübler herausgegebene 
„Zürcher Illustrierte“ und die ersten Jahrgänge der Kul 
turzeitschrift «Du» erhielt er wesentliche Impulse. 
Frank wurde es dann in der Schweiz allerdings zu eng, 
und er verließ die Eidgenossenschaft in Richtung New 
York. Dort arbeitete er kurz bei Alexey Brodovitch, re 
spektive für desssen „Harper’s Bazar“. 
Bilder wie Gedichte 
Nach einer intensiven Reisetätigkeit, die ihn 
mehrmals nach Südamerika und Europa führte, und 
der Herausgabe des fotografischen Essays „Black White 
and Things“ (1952) wurde er schlagartig berühmt, als er 
1958 den Bildband „The Americans“ publizierte. In die 
sem Buch sind Aufnahmen versammelt, die während 
Franks Reisen durch die USA in den Jahren 1955 und 
1956 entstanden sind. Zwei Guggenheim-Stipendien ha 
ben ihm diese fotografischen Erkundungszüge durch 
die Staaten ermöglicht. Mit der Herausgabe dieses Wer 
kes, das für Fotografiestudenten bald zu einem Stan 
dardwerk mutierte, galt Frank urplötzlich als „amerika 
nischer Fotograf“ beziehungsweise als „der Fotograf der 
US-Nachkriegszeit“. Im Vorwort zu „The Americans“ 
schrieb Jack Kerouac: „Wer diese Bilder nicht mag, mag 
auch keine Gedichte, stimmts? Und wer keine Gedichte 
56 Ausstellung (& Robert Frank, CourtesyPace/MacGill Gallery, New York Kultur Nr. 712005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-07. 2005-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.