Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Jablonski, Axel
Titel:
Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Ausstellung 
Titel: wir - Regina Marxer zeigt im 
Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern 
• W twe MM- HM /HM Ms< 
' MW HM- MM 4VW ' 
■ fiM HM HM HM 4(yA M 
HW. HM MM 4iW /fiM , 
■ MW 41H4 L ftW MM HW 
4 MW 4iM MMM MjM 'iV- 
* uw mm mm mm mw 
■fWf MW HXt 4M- sftw 4ÜV- 
MW 4MM MW MW 41H4 
flXH MM- MW MM 4M MHA 
rw 41M MW MM .MM 4 
wir 
Dass alles von allem abhängig sein kann und alles von 
allem beeinflusst werden kann, ist keine neue Er 
kenntnis. Sich diesem Thema jedoch malerisch kon 
zeptuell zu nähern, ist ein besonderer künstlerischer 
Versuch, den Regina Marxer unternimmt. Ab 14. Sep 
tember sind vierzig neue Bilder im 360 qm großen 
Kunstraum Engländerbau in Vaduz in einer Ausstel 
lung mit dem Titel „wir“ zu besichtigen. 
Der eigene Puls ... 
Regina Marxers Ausgangspunkt ist eine 
Grunderfahrung: Der eigene erlebte Puls, zeichne 
risch umgesetzt, erzeugt ein rhythmisches Muster, 
das den eigenen Puls widerspiegelt. Einen Rhythmus 
wiederzugeben ist auch eine der ersten zeichneri 
schen Äußerungen, die Kinder machen, Klopfbewe- 
gungen, die sich als Punkte auf Papier niederschlagen. 
Dies kann man als eine Art Verbindung von Erfahrung 
und Äußerung zugleich und damit als Vergewisserung 
der eigenen Person auffassen. 
Im Frühjahr 2003 war für Regina Marxer der 
Zeitpunkt gekommen, ihre Strategien und Modelle 
bezüglich der Malerei neu zu überdenken. Dabei griff 
sie auf eine alte Erfahrung zurück, die gleichsam ei 
nen Null-Punkt setzt und einen neuen Ausgangspunkt 
schafft. Sie begann sich der eigenen Kreativität zu 
vergewissern, indem sie anfing, Punkte auf Flächen 
zu malen. 
Neue Bildsprache - Punkte 
Das nur vordergründig Banale und der gleich 
zeitige Reiz an dieser nicht rationalen Tätigkeit ließen 
Regina Marxer nicht mehr los und die Arbeit mündete 
in einer Kultivierung einer neuen Bildsprache. Die 
Punkte, wenngleich verschieden groß, sollten gleich 
berechtigt neben anderen erscheinen. Die Farbe wur 
de immer wichtiger und mit der Zeit entstanden Bil 
der, die eine ausgeglichene Verteilung der Punkte auf 
weisen - einerseits durch extreme Buntheit und ver 
schiedene Zahl und andererseits durch deren Größe. 
Das vermeintlich Einfache, das allen Begreifba 
re, tritt in den Vordergrund. Vierzig gänzlich unter 
schiedliche, jedoch gleichartige Bilder stellt Regina 
Marxer dem Betrachter als Möglichkeit eines Wahr 
nehmungserlebnisses gegenüber. Die gelernte Grafi 
kerin, die in den siebziger Jahren an der Hochschule 
der Künste in Berlin studierte, gibt mit den Bildern 
weder Inhalte vor, noch stellt sie die Kunst des Malens 
in den Mittelpunkt. Die Bilder selbst haben keinen 
Mittelpunkt und kein Zentrum. Die Bilder selbst, im 
Raum verteilt, werden ihrerseits zu Punkten. 
Keilrahmen, Leinwand, Farbe und Staffelei sind 
die Grundausstattung der Ausstellung. Vierzig Punkt 
bilder auf Staffeleien. Hier sind alle Bilder gleichbe 
rechtigt, keines sticht besonders hervor. Auch alle 
Punkte auf den Bildern wirken gleichberechtigt, trotz 
der schrillen, manchmal humorvollen Buntheit. Die 
Punkte treten fast körperhaft aus der Hintergrundfar 
be hervor, man kann jeden Pinselstrich sehen. Jeder 
Punkt steht für sich, aber wirkt nur mit allen anderen. 
Und alle zusammen schwirren und flimmern. Für den 
Betrachter wird das zu einer gewissen Anstrengung 
oder auch zum Vergnügen. Es entsteht wie beim Be 
trachten einer Blumenwiese eine Ambivalenz zwi 
schen beruhigendem Blick auf die Vielfalt und der 
Möglichkeit eines fortlaufenden Springens der Augen 
zwischen Farben und Farbkonstellationen. 
Installation 
Die Verteilung der Bilder im Raum und die Prä 
sentation auf Staffeleien machen die Ausstellung zur 
Installation. Der ganze Raum ist gemeint. Man kann 
um die Bilder und ihre Staffeleien herumgehen und 
die Bilder von ihrer Rückseite betrachten. Dadurch 
wird das Gegenständliche, die Verneinung des Bildes 
als Illusionsfläche, Farbe und Material werden betont. 
Es drängt sich bei Regina Marxer immer wieder 
auf, das Sichtbare gleichsam als Gedanken aufzufas 
sen und Begriffe zu hinterfragen. Ob sie (wie in einer 
früheren Arbeit) 160 kleine Windräder auf einer Ra 
senfläche platziert und dies „Einzug der Gladiatoren“ 
nennt oder Skulpturen mittels eingebauter Lautspre 
cher sprechen lässt, wie in einer anderen Installation, 
immer geht es über das Sichtbare hinaus. 
Zum Rahmenprogramm im Kunstraum Englän 
derbau gehört ein Stammtisch mit wechselnden Gäs 
ten, der jeden Dienstag während der Ausstellung statt 
findet und Gelegenheit zur Diskussion bietet. Axel 
Jabionski 
52 Ausstellung 
© Rolf Graf Kultur Nr. 712005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-07. 2005-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.