Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fabach, Robert
Titel:
Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Dieses Blatt erscheint re⸗ 
gelmäßig wöchentlich zwei⸗ 
mal und kostet halbjährig 
ufl.; durch die Post be⸗ 
zogen 1 fl. 18 kr. Bestel⸗ 
lungen für die Stadt En⸗ 
gen und der nächsten Um—⸗ 
gegend wollen bei der Re— 
daktion gemacht werden. 
Entferntere belieben die 
Bestellung an die nächstge⸗ 
legene Post gehen zu lassen. 
Einrückungsgebühr ist für 
die gespaltene Petitzeile 
oder deren Raum das ste 
mal 3 kr., die folgenden 
male 2kr. Briefe und 
Gelder erbittet man freo. 
Hegauer 
ochenblatt. 
— 
Ano. . 
Mittwoch, 185. Januar 1845. 
Der schwimmende Leuchtthurm. 
(Fortsetzung.) 
Del auf!“ schrie er, „die Lampen oben brennen ja nicht... 
Was? Blut statt Oel, es will nicht brennen ... Ein 
dahn, ein Kahn, horch die Ruder! ... Alle Teufel, da 
chwimmt ja noch die Leiche ... sie werden sie sehen ... 
Morwalden! ach, wie sein Blut das Wasser färbt, wie er 
—ED 
Angst, seine Zähne klapperten und seinen ganzen Korper 
durchzuckte es krampfhaft. 
Sobald der Tag graute, stieg ich wieder auf das Ver— 
deck. Marie war dott beschäftigt, die Spuren dessen zu 
vertilgen, was die Nacht so blütig bezeichnet.Hatte. Ich 
var entschlossen, mich ihrem Mitschuldigen und ihr gegen⸗ 
iber so guͤt ich nur konnte, zu verstellen und das Ende mei⸗ 
ner Gefangenschaft abzuwarten, um sie dann den Gerichten 
anzuzeigen Bis dahin wollte ich jedes Gespräch über das 
Vorgefallene vermeiden. Angerstorff kam erst gegen Mit⸗ 
ag zum Vorschein; er war blaß, sein verstörtes Aussehen 
oerrieth die innere Unruhe, die er zu verbergen trachtete; 
er sah mich einen Augenblick an, starrte aber dann gleich 
wieder auf den Boden. 
„Wir haben also,“ sagte er mir mit erzwungener 
Ruhe, „diesen armen Morwalden verloren; das ist ein 
zrohes Unglück, aber jetzt nicht mehr zu ändern. Nun 
nüffen wir Beide des Leuchtthurms warten, bis Ihr mit 
dem ersten Kahn abgeht, seyen wir deßhalb Freunde. — 
Fürchtet Euch nicht, Ihr sollt in mir einen guten Kamera⸗ 
den finden.“ Und er faßte meine Hand und drückte sie 
fräftig. Meine Hand! — und die seinige rauchte noch von 
Morwaldens Blut! 
Am Abende gewahrte ich in weiter Ferne ein Schiff, 
das auf uns zuzusteuern schien. Angerstorff und Marie 
aßen miteinander in der Kajüte. Ich nahm mir vor, 
hnen nichts von dem Schiffe zu sagen und blieb auf dem 
Berdeck, den Blick unverwandt auf das Fahrzeug gerich— 
tet, das uns näher und näher kam; es war nur noch etwa 
eine Viertelstunde von uns entfernt, als es rasch umkehrte 
ind wieder der Küste zueilte. Alsbald band ich mein Sack⸗ 
uch an ein Ruder und bewegte es hin und her, um dem 
Schiffe ein Zeichen zu geben, es möge zu uns kommen. 
In diesem Augenblick stieg Angerstorff die Leiter hinan, 
Ein furchtbarer Mord war geschehen. Aber wie und 
unter welchen Umständen? Ich trat nahe an die Brüstung 
des Schiffes und fuchte, mich weit über sie hinauslehnend, 
ob ich uooch eine Spuͤr des Verbrechens finde. Furchtbar! 
alle die Pianken, auf die mich stützte, waren blutig, weit 
auf dem Verdeck umher floß das Blut des ungluͤcklichen 
Mannes. 
Ich prallte zurück. Der Wind schien mir die letzten 
Laute eines Sterbenden herüberzuwehen. Ich wollte fliehen, 
selbst die Gegenwart der Mörder fuͤrchtete ich minder als 
diese Einsamkeit und dieses Blut. Aber die Lucke, von der 
die Leiter hinabführte, war fest verschlossen. ... War ich 
also verurtheilt? Berathschlagten jetzt eben die Beiden, wie 
auch ich zu morden sey?... Was sollte ich thun? was er⸗ 
sinnen? wie mich dem unvermeidlichen Tode entziehen?... 
Plötzlich hörte ich ein dumpfes Geräusch, ich sehe nach der 
Stelle hin, ein Arm ragte aus dem Meere hervor. Ich 
flettere an der Brustwehr des Schiffes hinauf und darüber 
hinweg, uud halte mich mit Mühe an dem Tauwerk, an 
den Ketten; da sehe ich einen Mann, der sich an ein Tau 
geklammert hat und mit dem schmerzhaftesten Tode ringt. 
Es war Moͤrwalden. In diesem Augenblick erschütterte 
eine Woge das Schiff, der Sterbende muß das Tau los⸗ 
lassen. Einen Augenblick noch tragen ihn die Wellen, dann 
zeht er langsam unter. 
Lange starrte ich ihm noch nach, es war, als hätte mir 
das Meer erst noch das Verbrechen offenbaren wollen, ehe 
es dasselbe in seinem Schooße begrub. 
Die Lucke war nicht mebr verschlossen, ich stieg hinab 
und fand unten in der Kajüte Angerstorff, er schlief. Der 
Elende hatte sich in Branntwein berauscht, um sich zu be⸗ 
tãuben. Er athmete nur schwer, sein Gesicht glühte. Marie 
sah ich nicht. Ich warf mich auf eine Bank nieder, ich 
woͤllte die Nacht hier durchwachen. Bald erlöschte die 
Lampe an der Decke der Kajüte und ich war in der tiefsten 
Finsterniß. Oft schrie der Mörder laui aus seinem Schlafe 
auf, furchtbare Träume schienen ihn zu quälen. „Gießt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Thurgauer Beiträge Zur (Vaterländischen) Geschichte 1907-047. 1907-047-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.