Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Pichler, Karlheinz
Titel:
Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Ausstellung 
Der reale und der fiktive Raum 
Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz 
Nicole Six & Paul Petritsch, Baustellei, 2002 
Unter dem ominösen Titel „Tu Felix Austria - 
Wild at Heart“ lässt das Kunsthaus Bregenz 
(KUB) seine vier Ausstellungsgeschosse ab 
17.9. von den jungen österreichischen Künst 
lern Marko Lulic, Gregor Zivic, Dorit Margrei- 
ter sowie Nicole Six und Paul Petritsch be 
spielen, wobei Six und Petritsch am Kunst 
markt seit Jahren als künstlerisches Tandem 
in Erscheinung treten. Ausgewählt wurden 
die Kunstschaffenden von KUB-Direktor 
Eckkhard Schneider himself. Kuratiert wird 
die Ausstellung von Rudolf Sagmeister, laut 
dessen Aussage sich die hier präsentierten 
Beispiele junger österreichischer Kunst - alle 
involvierten Künstlerinnen sind weniger als 
vierzig Jahre alt - hervorragend ins Grund 
konzept des KUB einfügen, da sich sämtliche 
Beiträge mit den Konditionierungen und fik- 
tionalen Konstanten von Raum und Rauman 
sichten auseinandersetzen. Die Beschäfti 
gung mit Architektur und Raum wurde ja von 
Beginn an zu einem zentralen Anliegen des 
KUB deklariert. 
Der zweite Teil des Ausstellungstitels, 
„Wild at Heart“, wurde vom großen britischen 
Regisseur David Lynch entlehnt, der 1990 ei 
nen Film gedreht hat, der diesen Titel trägt. 
Das von „Tu Felix Austria“ transportierte 
künstlerische Klima ähnle in gewisser Weise 
den Arbeiten dieses Filmemachers, heißt es 
dazu seitens des KUB. Sagmeister: „Gemeint 
ist hier jene ästhetische Mischung aus kon 
zeptioneller Coolness und unberechenbarer, 
gebrochener Wildheit, die es dieser Genera 
tion der Dreißig- bis Vierzigjährigen ermög 
licht, bildmächtige Werke zu schaffen, in de 
nen der Betrachter durch den Spiegel des An 
deren die Doppelbödigkeit von Nähe und Dis 
tanz, von Aufgehobensein und Unbehaust 
heit physisch und psychisch erfährt.“ 
Die KUB-Organisatoren orten in Lulic, 
Zivic, Margreiter und Six/Petritsch denn 
auch Beispiele einer neuen Grundhaltung, 
die sich im Sog etwa eines Hans Schabus, 
dem österreichischen Biennale-Vertreter, mit 
einem großen Selbstverständnis und Behaup 
tungsdrang immer stärker in den Vorder 
grund schiebe. Ihr Werk entwickle sich unab 
hängig von aktuellen Kunsttendenzen, die 
sich stärker an sozialen Handlungen und ge 
sellschaftspolitischen Problematiken orien 
tieren, eigenen individuellen Erfahrungen 
entlang „als eine sehr subjektive künstleri 
sche Auseinandersetzung mit sich und den 
Konditionen des Raumes“. 
Die Fiktion des Eigenheimes 
Ein Knaller erwartet die KUB-Besucher 
bereits im Erdgeschoss. Marko Lulic, Jahr 
gang 1972 und in Wien lebend, errichtet hier , 
unterstützt von der Vorarlberger Firma für 
Fertigteilhäuser „oa.sys“, ein komplettes 
Haus im Originalmaßstab. Der Künstler, der 
sich in den letzten Jahren stark mit moder 
nistischen Denkmälern und Architekturen 
auseinandergesetzt hat, will dieses Haus 
nach Beendigung der Ausstellung an der kro 
atischen Küste aufstellen. Mit diesem Haus, 
das im Kunstkontext quasi die Funktion einer 
Skulptur übernimmt, lenkt Lulic seine Versu 
che mit Form und Ideologie sowie Form und 
Utopie in eine neue Richtung. Er verweist da 
mit zum Beispiel auf das „House No. 1“, das 
der Architekt Albert Frey 1940 im kaliforni 
schen Palm Springs realisiert hat. Der aus der 
Schweiz stammende Frey (1903-1998) forsch 
te in der südkalifornischen Wüste zur Bau 
weise für heiße Klimazonen. Seine Häuser, 
die sich ursprünglich an Le Corbusier und 
Mies van der Rohe orientierten, vereinigten 
immer die neuesten technischen Errungen 
schaften mit einer ökologischen Grundhal 
tung. Sie gelten heute als frühe Beispiele ei 
ner „Touch-the-earth-lightly“-Architektur, 
wie sie heute etwa von Glenn Murcutt in Aust 
ralien zelebriert wird. 
38 Ausstellung 
(c> Six/Petritsch Kultur Nr. 712005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-07. 2005-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.