Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bertel, Ingrid
Titel:
Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Literatur 
Solitude - Michael Köhlmeiers 
„Nachts um Eins am Telefon“ 
Michael Köhlmeier 
Nach dem „Roman von Montag bis Freitag“ legt Mi 
chael Köhlmeier ein ähnlich fein gewobenes Gespinst 
aus Alltagsszenen, Portraits und Impressionen vor: 
„Nachts um Eins am Telefon“ ist bei Deuticke erschie 
nen. 
Seit Menschengedenken geben die Sänger des 
Blues das Letzte, wenn sie von verpatzten Tagen und 
dem Elend ihres Lebens erzählen. „My car got repos- 
sessed this morning”, heißt es in dem Klassiker 
“Shakey Ground”; “I was always going out with nobody, 
socializing all alone“, beschreibt Garth Weber in 
“Sidestreet” seine existenzielle Einsamkeit. Es ist ein 
Jammer! Und faszinierend. Ich stelle mir vor, dass 
zwei Freunde nachts um Eins am Telefon sich etwas 
so Schönes ausdenken können. „Repossessed!“ Autos 
sollten allen gehören, die eins brauchen! Sowieso ist 
der „ursprüngliche“ Besitzer relativ unklar. Klar hin 
gegen, wie sehr die Karre Mittel der Teilnahme am ge 
sellschaftlichen Leben ist. Mindestens so bedeutsam 
wie ein Telefon. 
Solche Verhältnisse macht man sich nur nachts 
klar. Es sollte ziemlich ruhig sein, die Art Ruhe, bei 
der man sich fragt, ob man überhaupt noch wirklich 
da ist für all die ändern, die zusammen gehören. Jetti 
fragt sich so was bestimmt auch, Jetti ist bezaubernd 
schön, und das schon ziemlich lange. „Bis zu ihrem 
siebzehnten Lebensjahr war Jetti ein hübsches Mäd 
chen gewesen. Aber über die Sommerferien wurden 
ihre Haare lockig und der Mund und die Augen fan 
den zueinander. Sie wurde schön, man konnte Zuse 
hen, wie sie schön wurde, und sie wusste es auch und 
machte sich vor dem Spiegel noch schöner,“ Jetzt ist 
Jetti 42, die Haare „ein Flammenbogen von Schulter 
zu Schulter“. Und Jetti ist immer noch sehr „diessei 
tig“. In ihrer Familie ist Jettis Bruder der einzige, „der 
sich manchmal über das Irdische hinausgehoben fühl 
te - immer ausgelöst durch den Anblick seiner kleinen 
Schwester“. Dieser Bruder heißt Robert und beschützt 
Jetti - so wie der Ich-Erzähler, der ihr nachts um eins 
am Telefon eine Gutenacht-Geschichte erzählt. 
Zum Beispiel über den Mann, der er mit 13 war, 
der „klüger ist als sein versoffener Vater und klüger 
als seine gefühllose Mutter“. Und das hat er bewiesen, 
damals nämlich, als er mit dem Fahrrad neben seinem 
reitenden Vater am Alten Rhein herfuhr. „Er fühlte 
wie ein Indianer, obwohl er ein Cowboy sein wollte. 
Ich konnte ihm ansehen, was er dachte, wenn er ein 
Auto sah: Die haben uns alles weggenommen, die Prä 
rie, die Büffel, das Nicht-Alkohol-Trinken, das Skal 
pieren.“ Dann wird der Vater von seinem Pferd abge 
worfen und bricht sich den Daumen - und der Sohn 
macht alles richtig, bindet das Pferd fest, packt den 
gebrochenen Daumen in einen Schneeball und den 
Vater auf sein Rad. „Wenn ich das überlebe“, keuchte 
er, „dann sage ich nur noch Genie zu dir;“ Und der Va 
ter hält Wort. Das muss man sich einmal vorstellen. 
Die Jetti hat ein schönes Leben, wenn sie so in ihre ir 
dischen Träume geleitet wird. 
Manches Telefonat verläuft weniger freundlich, 
zumal wenn Frau Micheluzzi sich als Erotikerin ver 
sucht. „Ich hätte gern meinen Arsch zum Fenster hin 
ausgestreckt zum Zeichen für die Verachtung, die ich 
augenblicklich für alle von Gott mit Liebe ausgestatte 
ten Wesen empfand. Das will jeder irgendwann ein 
mal, das ist völlig normal.“ Manche Erinnerung ist bit 
ter, vor allem, wenn die winzige Frau Mangold mit 
dem freundlichen Apfelgesicht zu keifen beginnt. 
Meistens aber hilft der Duke, hilft „Solitude“ durch 
die Nacht. 
... beinahe Proust’sche Qualität 
Knappe drei Seiten lang sind Michael Köhlmei 
ers Geschichten, atmosphärisch dichte Sequenzen, 
Portraits, in denen vor allem eine beinahe Proust’sche 
Qualität zählt: das richtig gehörte, wieder gefundene 
Wort, das keine stilistische Fingerübung ist, sondern 
eine reine, schöne Freude, weil es dem Leser und der 
Leserin ein Bewusstsein von der Welt und den Men 
schen gibt. Für Richard zum Beispiel ist das essentiell. 
Richard, den früher alle Caligula nannten, ist ziem 
lich dick geworden. Und jetzt soll er wieder Bass spie 
len. „Er sei nämlich vor dreißig Jahren ein sauguter 
Bassist gewesen.“ Aber die für das Benefizkonzert aus 
gesuchten Nummern (Get Off Of My Cloud, Honky 
Tonk Woman, The Last Time) haben einen gewaltigen 
Fehler: Richard sieht nicht mehr aus wie Keith 
Richards. Richard übt am Telefon sich wie das Gegen 
stück dazu zu bewegen: „Ich werde auf der Bühne den 
alten, fetten, dreckigen, heruntergekommenen Idio 
ten spielen, der nie lacht, dem irgendwann vor dreißig 
Jahren die Läufe auf diesem wunderbaren Instrument 
eingeimpft worden waren und der ohne eigenes Zu 
tun ein Naturgenie ist.“ Wie die Idioten in amerikani- 
28 Literatur 
<c> Deuticke Verlag, Foto: Udo Leitner. Kultur Nr. 712005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-07. 2005-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.