Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gasperi, Walter
Titel:
Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Film 
„Verweigerung ist die einzig mögliche Form 
der Rebellion“ 
Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang 
und sein erster langer Spielfilm 
Hastig werden wir leiser 
Hastig werden wir leiser ist nun dein 
Drittjahresfilm und dein erster lan 
ger Spielfilm. Wie erfolgt die Finan 
zierung dieser Hochschulfilme? 
Ein langer Spielfilm ist von der Akade 
mie für dieses Semester gar nicht vorgesehen, 
und es war sehr schwierig, die Unterschrift 
der zuständigen Professoren und Abteilun 
gen zu bekommen. Die Akademie ist in dieser 
Beziehung sehr straff organisiert, und den 
ursprünglichen Fertigstellungstermin habe 
ich um ein Jahr überzogen. Ich denke, dass 
das Studium dazu da ist, eine eigene Sprache 
zu finden und diese zu entwickeln, aber an 
der Akademie, die sehr verschult ist, ist das 
schwierig und wird vielfach behindert. Da 
Ludwigsburg für den Markt ausbildet, wollen 
die Dozenten klassische funktionale Filme se 
hen und lassen nicht viel Raum für Experi 
mente. In finanzieller Hinsicht wurde ich von 
der Akademie mit 7500 Euro und vom Land 
Vorarlberg mit 2000 Euro unterstützt. Zudem 
stellt die Akademie Schnittplätze und Equip 
ment, die dafür offiziell aber in Rechnung ge 
stellten Kosten müssen bei einem Erfolg des 
Filmes zurückgezahlt werden. 
Präsenz bei gleichzeitigem Verzicht 
In Hastig werden wir leiser erzählst 
du eine private Geschichte, ver 
knüpfst diese aber mit der EU-Oster- 
weiterung am 30. April 2004. Deine 
Flelden sind zwar unzufrieden mit 
der Gesellschaft, reden von Rebelli 
on, aber zu Taten sind sie nicht mehr 
fähig. „Die einzige Möglichkeit zur 
Revolte besteht im Rückzug, im 
Nichtmitmachen“, stellt Lea fest. Ist 
Seit Herbst 2001 studiert der 1974 in Bregenz 
geborene Roland Lang in Ludwigsburg an der 
Filmakademie Baden Württemberg Filmre 
gie. Sein Drittjahresfilm Hastig werden wir 
leiser wurde im Juni beim Münchner Filmfest 
in der Reihe „Neue Deutsche Kinofilme“ ur- 
aufgeführt. Formal eigenwillig erzählt Lang 
darin von drei jungen Erwachsenen, die sich 
nach jahrelanger Trennung am 30. April 2004, 
dem Tag vor der EU-Osterweiterung, in Prag 
wieder treffen. Ihre Suche nach Heimat und 
dem echten Leben jenseits der medialen In 
szenierung führt sie zwar auf eine abgelege 
ne Berghütte, doch ihren Traum können sie 
nicht verwirklichen. Zu sehr sind sie selbst 
schon in den Mustern der weltweiten media 
len Inszenierung gefangen, als dass sie noch 
auf den anderen wirklich eingehen könnten. 
Walter Gasperi sprach mit Roland Lang über 
sein Filmstudium sowie sein Spielfilmdebüt 
und dessen Parallelen zu Hans Weingartners 
Die fetten Jahre sind vorbei. 
Mitte der 90er Jahre hast du ein Jahr 
lang in Hamburg Schauspiel studiert 
und anschließend für Theater und 
Fernsehen gearbeitet. Wie bist du 
dann zum Film gekommen? 
Nach den Erfahrungen auf der Schau 
spielschule war für mich klar, dass ich nicht 
spielen, sondern lieber selber etwas machen 
will. Um Geld zu verdienen habe ich in dieser 
Zeit in Köln bei einem kleinen Theater ge 
spielt und bei verschiedenen Fernsehfilmen 
wie Tatort gejobbt. Meine Aufgabe war es, 
Autos für die Produktionsfirma zu organisie 
ren oder dafür zu sorgen, dass die Straßen 
abgesperrt werden. An der Kunsthochschule 
für Medien in Köln habe ich dann bei einem 
Film eines Studienkollegen von Hans Wein 
gartner mitgespielt und konnte so Kontakte 
zu Filmstudenten knüpfen. Ich beschloss, so 
richtig ins kalte Wasser zu springen, schrieb 
ein Drehbuch, organisierte Schauspieler und 
drehte auf 16mm den Kurzfilm Separee. Die 
Hauptrolle spielte Philipp Preuss, der sich in 
zwischen als Theaterregisseur einen Namen 
gemacht hat. Da wir aber beim Sound-Design 
stecken blieben, wurde dieser Film nie fertig 
gestellt. Dennoch habe ich mich mit Separee 
zunächst an der Filmhochschule Wien und - 
als ich dort die Aufnahme knapp verpasste - 
an der Filmakademie in Ludwigsburg bewor 
ben. 
Im Rahmen deines Studiums in Lud 
wigsburg hast du schon drei Kurzfil 
me gedreht. 
In allen drei Filmen geht’s ums gleiche 
Thema, sie unterscheiden sich aber in der Art 
des Erzählens. Wenn Kannibalen stranden er 
zählt von fünf jungen Leuten, die ans Meer 
wollen, aber schließlich beim nächsten Bag 
gersee landen. In Hinterm Spiegel ist ein jun 
ger Mann allein in seiner Wohnung und wird 
schließlich zur Projektion seiner selbst. Er ist 
ein Getriebener, der nirgends ankommt, und 
sich schließlich in seiner Vergangenheit, die 
als Projektion auf den Wänden der Wohnung 
präsent ist, verliert. Und bei Warum tanzt ihr 
nicht? handelt es sich um eine Adaption einer 
Kurzgeschichte von Raymond Carver: Ein 
junges Pärchen, das eine Wohnung einrich 
ten möchte, verbringt einen Abend mit einem 
alten Mann, der sein ganzes Inventar gerade 
aus der Wohnung entfernt und in den Garten 
gestellt hat. 
...erster langer Spielfilm 
Roland Lang 
22 Film 
Kultur Nr. 712005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-07. 2005-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.