Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1990
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Prof. Dr. Friedrich Kiefer
  • Nachruf Victor Mezger
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1988/89
  • Bericht über die 102. Hauptversammlung in Friedrichshafen
  • Aus der Welt der Ekkehard
  • Das Konstanzer Patriziergeschlecht in der Bünd
  • »Plaude ravensburga laudabilis«. Eine Wappenmotette des Bartholomäus Frank aus dem späten 15. Jahrhundert
  • Zur Einordnung von Martin Luthers Nachdruck des Weingartener Vertrages innerhalb seiner übrigen Bauernkriegsschriften
  • Die Ein- und Ausbürgerungen der Stadt Konstanz während des Dreißigjährigen Krieges (1620-1650)
  • Franz Anton Maulbertsch und Süddeutschland
  • Der Munot, das Schaffhauser Wahrzeichen, im Lichte von Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Barocke Kalenderblätter der Deutschordensballei Elsaß und Burgund im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts
  • Die »Freie Allgemeine Gewerbegenossenschaft der Stadt Konstanz« 1863-1885
  • Die horizontale Verteilung des Crustaceenplanktons im Bodensee-Obersee
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

274 
Buchbesprechungen 
Angaben gemacht, die Landstände, das gemeine Volk, die Christlichsozialen, die Deutschnationalen 
des 20. Jahrhunderts. Aber was das Spezifische am Typus des Antisemiten ausmacht, bleibt auch im 
vorgelegten Buch unklar. Und es soll noch eine weitere Anmerkung gemacht werden. Es ist im Buch 
schlüssig ausgeführt, wie die antisemitischen »Symbolformationen« entstanden sind und welche 
gesellschaftliche Funktion sie im sich ändernden sozialen Gefüge hatten, die Diffundierung dieser 
Vorurteile, sozusagen der springende Punkt von der Kenntnis zur sozialen Wirklichkeit bleibt - 
weitestgehend-offen. Hier müssen Vokabeln wie »breite volkskulturelle Strömungen« herhalten, die 
nur wenig erklären und doch nur Forschungslücken markieren. 
Damit wäre die Kritik des Rezensenten genannt. Sie bezieht sich auf den Herausgeberband als 
ganzes und will daneben auch sehr viel Neues und Gewichtiges nicht unerwähnt lassen. Kurz daher zu 
den einzelnen Beiträgen: Karl-Heinz Burmeister behandelt kenntnisreich den weiten Zeitrahmen vom 
14. bis zum 18. Jahrhundert. Er zeigt eine jüdische Geschichte in Vorarlberg, die von Verfolgungen 
und Diskriminierungen geprägt war und geprägt wurde von den Vorarlberger Landständen, die es an 
antisemitischer Kontinuität nicht fehlen ließen. Anhand von Prozeßakten aus den Jahren 1617 bis 
1647 gewinnt Bernhard Purin den schärfsten Blick auf alltagskulturelle Zusammenhänge zwischen 
Juden und Hohenemser Christengemeinde, ein Kontakt im übrigen, der trotz Zusammenlebens nur 
antisemitische Stereotype erzeugte. Demgegenüber zeigt Harald Walser mögliche Formen der 
jüdischen Integration in der zweiten Häfte des 19. Jahrhunderts. Diese gelang vor allem durch die 
scharfe soziale Differenzierung der jüdischen Hohenemser. Wohlhabende Fabrikanten gehörten 
durchaus zu den Gründern von Vereinen und Förderern des lokalen kulturellen Lebens. Sie waren 
liberale Modernisierer in einer Zeit, als der Katholizismus militanter, restaurativer und mithin auch 
antisemitischer wurde. Dies zeigte sich besonders deutlich anläßlich der Inkorporierung der 
jüdischen in die Hohenemser Gemeinde. Zeitlich und thematisch schließt hier Werner Dreier an. Er 
analysiert, wie der Antisemitismus um die rassische Komponente erweitert wurde und wie 
antisemitische Vorurteile zum »Kitt« und zum Erklärungsmuster werden konnten, die dann die 
Politik des beginnenden 20. Jahrhunderts bestimmten. Die Spur zur nationalsozialistischen Vernich 
tung wird hier auch auf lokalem Terrain nur allzu deutlich, eine Spur im übrigen, die auch anhand 
von Einzelschicksalen faßbar gemacht wird. Der Nationalsozialismus hatte zwar das Ende des 
»jüdischen Hohenems« gewaltsam herbeigeführt, aber nach dem Krieg verweilten über einige Jahre 
wiederum jüdische Flüchtlinge in der Gemeinde. Thomas Albrich beschäftigt sich in seinem Beitrag 
mit diesen »Displaced People«. Aber auch diese trafen auf bekannte und angewandte Vorurteile, eine 
örtliche »Trauerarbeit« fand nicht statt. Der abschließende Beitrag von Kurt Greussing »Der ewige 
Antisemit - heillos« erweitert das Buch um Wertvolles. Greussing geht es um Vorurteile, genauer um 
den Bestand antisemitischer und das Zerbröckeln von anderen - etwa ethnischer. Es ist ein 
interessanter Gedanke, daß allein der Antisemitismus sich im Laufe seiner Geschichte zur Weltan 
schauung anreichern konnte. 
Eine »Regionalstudie« will das angezeigte Buch sein. Dies trifft auf alle Fälle zu, aber es ist in 
manchem auch mehr: Es ist paradigmatisch, wie es eben gute Regionalstudien sind. ReinhardJohler 
Heinrich Hansjakob, Schneeballen vom Bodensee. Erzählungen Schneeballen - Dritte Reihe. 
Einführung von Dr. Helmut Bender, Präsident der Hansjakob-Gesellschaft, Illustrationen von 
Curt Liebich. 528 Seiten. Waldkircher Verlag, Waldkirch 1989. 
Im Hansjakobschen Gesamtoeuvre tauchen seine Hagnauer Jahre dann und wann in diesen und jenen 
Details auf, doch der Band, den er der Bodenseeregion und vorab Hagnau widmete, das sind die 
»Schneeballen - Dritte Reihe«, erstmals 1894 in Heidelberg erschienen; spätere Ausgaben (in 
Stuttgart im Verlag von A. Bonz ediert) brachten als Bereicherung die Illustrationen (Federzeichnun 
gen) von Curt Liebich in kongenialer Weise. Was hat Hansjakob in seinen »Schneeballen vom 
Bodensee« geboten? - Es findet sich vornangestellt sein aufschlußreicher Bericht »Wie ich an den See 
kam«, Charakterstudien gelingen alsdann in der Erzählung »Die beiden Prinzen«. Es folgt »Mein 
Sakristan«, eine besonders intensive und keineswegs nur zeitgenössische Vita mit viel Geschichtli 
chem dazu. Die beiden angeschlossenen Erzählungen »Unser Dorfschneider« und »Der Franzos« 
lassen an Originalität und Einfallsreichtum nichts zu wünschen übrig. 
Besonders interessant lesen sich Hansjakobs Passagen über die Hagnauer Weinlese und seine 
bereits damit verbundenen Überlegungen zur Belebung der Absatzschwierigkeiten, die wenige Jahre 
danach ja mit Hilfe seiner Initiative zur Gründung der ersten badischen Winzervereinigung auf 
Genossenschaftsebene führt. So steht hier Wirtschafts- und Kulturgeschichtliches neben gelungenen 
Beobachtungen, Stimmungen und Charakterschilderungen. 
Eine Liebeserklärung an das Land rund um den Bodensee. Red.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt Für Den Großh. Amts- Und Amtsgerichtsbezirk Engen, Jg. 1881. Theophil Schneider’s Buchdruckerei, 1881.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.