Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Benzer, Sabine
Titel:
Film: Der schwarze Film

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
  • Titelseite
  • Hartwig Rusch 1949 - 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tanz: "Höchste Qualität, mein Lieber ..."
  • Theater: Wozu ist der Mensch fähig?
  • Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe
  • Der geborstene Ring als Mittler
  • Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration
  • Magazin
  • CD-Tipps
  • "Und wollte ich doch etwas Kunst in die 'Musi' hineindrödeln, ist das sicher ein 'Schaass mit Quasteln'"
  • So einfach war das.
  • Literatur: Schönheit im Verborgenen
  • Film: Bruch mit der Linearität - Neue Erzählstrategien im US-Kino
  • Auf der Suche nach Identität
  • Theater: Starke Frauen, patente Weiber ...
  • "The Globe" am Spielboden
  • Die Transzendierung des Konkreten
  • Videos als Transportvehikel für Aktion und Raum
  • Spricker
  • Literatur: Heimatland, dir fehlt die Weite - Dem Kirchturmhorizont fehlt Breite ...
  • Stille Menschen mit weiten Geschichten
  • "Europa braucht eine Seele, Spiritualität und Sinn"
  • Film: Schuld, Vergebung und die Liebe
  • Magazin
  • Film: Der schwarze Film
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

er scnwarze 
2. Saumarkt Kurzfilmtage: 10. - 12. März 2004 
Umfangreiche Retrospektiven im 
Rahmen der Kurzfilmtage in Ober 
hausen und der letztjährigen Dia 
gonale in Graz haben für eine 
Wiederentdeckung der Arbeiten 
des (ex-)jugoslawischen Filmema 
chers Zelimir Zilnik gesorgt. Nun 
wird eine Auswahl seiner Filme 
auch in Feldkirch gezeigt. 
„Ich bin Zelimir Zilnik, 28 Jahre, 72 Kilogramm, 
176/177 Zentimeter groß, bin Jurist und be 
schäftige mich mit Film, habe Frau und Kind, 
eine Zweizimmerwohnung mit 48 Quadratme 
tern, es geht uns sehr gut, wir haben ein Durch 
schnittseinkommen von monatlich 200.000 - 
300.000 Dinar, ich machte schon so einen Film 
vor etwa zwei Jahren, aber diese Leute gibt es 
noch immer.“ So lautet die Vorstellung von Zeli 
mir Zilnik in seinem berühmten Dokumentar 
film ,Crni film’ („Schwarzer Film“, 1971). 
In Anspielung auf den Vorwurf einer “schwarzen 
Welle” dreht Zilnik im kaum geschnittenen In 
terview-Stil und mit der Handkamera. Er sam 
melt zehn Obdachlose von der Straße auf und 
bietet ihnen an, bei ihm zu wohnen. Er macht ih 
nen von vornherein klar, dass sie ein Teil eines 
Filmprojektes sein werden und keine weitere 
soziale Zuwendung von ihm zu erwarten haben. 
Während die Obdachlosen in seiner Wohnung 
sitzen, befragt er den Sozialdienst, Leute auf der 
Straße und die Polizei, was er tun soll. 
„Es ist ein Film über die Klassenstruktur der ju 
goslawischen Gesellschaft, aber auch über den 
Missbrauch sozial deklassierter Menschen für 
Filmzwecke; er zeigt die Ausbeutung sozialer 
Not durch den Filmemacher“ schreibt die Züri 
cher Zeitung. Mit diesem Film, der nun im Rah 
men der 2. Saumarkt Kurzfilmtage erstmals auch 
in Vorarlberg zu sehen ist, wird Zilnik zur offizi 
ellen „Unfigur“ in Tito-Jugoslawien. 
Ab 1973 lebt Zilnik in Deutschland, wo er sich 
intensiv mit aktuellen Fragestellungen rund um 
das Thema Migration beschäftigt. Dort entsteht 
u.a. der Kurzfilm “Inventur-Metzstraße I I ” 
(1975), der sich mit den tristen Wohnverhältnis 
sen jugoslawischer Gastarbeiterinnen in der 
BRD auseinandersetzt. 
1976 wird der politisch engagierte Regisseur aus 
Deutschland ausgewiesen. Die Verhältnisse in 
seinem Herkunftsland haben sich in der Zwi 
schenzeit drastisch verändert. In seiner poli 
tisch-agitatorischen Arbeit „Tito po drugi put 
medju Srbima“ (Tito zum zweiten Mal bei den 
Serben) lässt Zilnik Marschall Tito, im Glanz sei 
ner besten Armeeuniform, 14 Jahre nach seinem 
Tod aus seinem Grab erstehen und durch die In 
nenstadt von Belgrad schlendern, begierig, sich 
mit seinem Volk zu unterhalten. Die Stadt leidet 
unter der Hyperinflation und dem Krieg in Bos 
nien und Kroatien. Ein verzweifelter Überle 
benskampf beherrscht das Alltagsleben der 
Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner. „Zilnik 
gesteht, dass seine Idee, einen jungen Schauspie 
ler, der als Tito posiert, auf die Straßen von Bel 
grad zu schicken, sein eigener ‘verzweifelter’ 
Versuch war, in einen Dialog mit dem Volk über 
die Ereignisse einzutreten. (...) Belgrad im Jahr 
1994 hält eine Reihe von Überraschungen für 
den früheren Diktator parat, berichten die 
Filmjournalisten Stefan Steinberg und Anders 
Ernst. 
Rund um diese Kurzfilme von Zelimir Zilnik 
programmiert der Film- und Medienvermittler 
Dietmar Schwärzier von sixpackfilm eine Reihe 
thematisch korrespondierender Kurzfilme un 
terschiedlichster Autorinnen. 
Programm I mit dem Titel,Salut!’ beginnt mit 
der Arbeit „De beste gar forst“ von Hans Petter 
Moland, einem fröhlichen Abgesang auf soziali 
stische Parteien. Darauf folgen ein Manifest des 
so genannten engagierten Films (Zilniks “Der 
schwarze Film”), ein Pamphlet transkultureller 
Gesellschaftsform („Die Litanei der heiteren 
Leute“ von Karpo Godina) und eine liebevolle 
Foto-Collage von Agnes Varda über das Kuba 
der 60er Jahre, das bis in die Gegenwart nach 
hallt. 
Programm 2 thematisiert die Repräsentation 
und Vermittlung mittels Bilder. Die Wiener 
Künstlerinnengruppe “Klub Zwei” geht in ihrer 
Arbeit „Schwarz auf Weiß“ der Frage nach, wie 
Shoah erinnert wird. In welche Kontexte wer 
den Bilder zueinander gestellt? Wie wird Krieg 
wahrgenommen bzw. vermittelt und welche Bil 
der und Töne prägen die (westliche) mediale 
Präsentation und Rezeption? Und schlussend 
lich, wie zeigt sich die Involviertheit jeder einzel 
nen Person? Ausgehend von der Videoarbeit 
“Hay mish eishi” (This is Not Living) der Filme 
macherin Alia Arasoughly, die den Lebenswirk 
lichkeiten von acht Palästinenserinnen nach 
spürt, versucht das Programm mit dem Titel 
„Bildinventur“ sich diesen ton- und bildpoliti 
schen Fragestellungen auf eindringliche Art an 
zunähern. Alia Arasoughly wird während der 
Kurzfilmtage im Saumarkt anwesend sein und im 
Rahmen dieses zweiten Veranstaltungstages 
auch für eine Diskussion zur Verfügung stehen. 
Neben Zilniks „Tito zum zweiten Mal unter den 
Serben“ stellt auch die Arbeit „My Country (For 
Internal Use Only)“ von Goran Radovanovic ei 
nen sehr gesellschaftskritischen Beitrag im 
Programm 3 „Für interne Zwecke“ dar. Serbi 
en 1999: Extreme Armut, Korruption, ethnisch« 
Probleme, NATO-Aggression, Manipulation der 
Bevölkerung durch die vom Regime kontrollier 
ten Massenmedien und ein vehementes Verlan 
gen nach Demokratie und Freiheit. Radovanovic 
entwirft eine dokumentarische Collage, die er 
mit Sarkasmus und beißenden politischen Kom 
mentaren konfrontiert. 
Aber nicht nur die politischen Kommentare, 
auch die innovative Filmsprache macht die Ar 
beiten dieser 2. Saumarkt Kurzfilmtage zu einen 
außergewöhnlichen cineastischen Erlebnis. 
Sabine Benze 
Mi. 10. März 2004, 19.30 Uhr, 
TaS-Kino im Oscar Kino, Feldkirch 
Programm 1: Salut! 
Hans Petter Moland: “De beste gar forst” 
(United we stand), Nor 2002, 35mm, 9min 
Zelimir Zilnik: “Crni Film”, (Der schwarze 
Film), Yug 1971, 35mm, 16min 
Karpo Godina: “Zdravi ljudi za Razandou”, 
(Die Litanei der heiteren Leute), Yug 1971, 
35mm, 15min 
Agnes Varda: Salut les cubains, (Seid gegrüßt 
Kubaner), F 1963, 35mm, 30min 
Do. II. März 2004, 20.15 Uhr, 
Theater am Saumarkt 
Programm 2: Bildinventur 
ln Anwesenheit von Alia Arasoughly 
Klub Zwei: “Schwarz auf Weiß”, A/GB 2003 
Beta SP, 5min 
Anri Sala: “Nocturnes”, Alb 1999, Beta SP, 
12min 
Alia Arasoughly. “Hay mish eishi” (This is 
Not Living), Palästina 2001, Beta SP, 42min 
Carola Dertnig/Ulrike Müller: “Newspaper 
Only”, A 2003, Beta SP, Imin 
Fr. 12. März 2004, 20.15 Uhr, 
Theater am Saumarkt 
Programm 3: Für interne Zwecke 
Goran Radovanovic: “My Country (For In 
ternal Use Only)“, Yug 1999, Beta SP, 24min 
Zelimir Zilnik: “Tito po drugi put medju 
Srbimav” (Tito zum zweiten Mal unter den 
Serben), Yug 1994, Beta SP, 45min 
ZelimirZilnik: “Inventur - Metzstraße I I”, 
BRD 1975, Beta SP, 9min 
Auf Monitor im Saumarkt-Foyer! 
KMt/TWC 
70 
März 2004
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-02. 2004-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.